+49 (0) 228 98865 - 0
Über uns Laden – Öffnungszeiten Kataloge / Broschüren Geologie – Wiki Ansprechpartner Newsletter Geschenke & Gutscheine
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine
0,00 €*
Home
ANGEBOTE
AUSSTELLUNG
GELÄNDE
WERKSTATT
STEINE
LEHRMITTEL
BÜCHER
GUTSCHEINE / Geschenke
Zur Kategorie AUSSTELLUNG
Ständer
Plastik
Metall
Eier- / Kugelständer
Treppen
Schilderhalter
Kästchen / Dosen
Papier
Glas
Plastik
Jousi Dosen II. Wahl
Schweberahmen
Kitt / Etiketten
Sortimentskästen
Plastik
Holz
Glas
Vitrinen
Schweberahmen
Sockel
rund
eckig
Säulen
beleuchtet
Beutel
Drehbühnen
Schubladen
Zur Kategorie GELÄNDE
Hämmer
Geologenhämmer
Schürf- / Spalthämmer
Pickhämmer
Pakete
Hammertaschen
Erdbohrer/Schonhämmer
Fäustel
Äxte, Meißel, Spaten, Brecheisen
Goldwaschpfannen
Feldbücher und Stifte
Bücher
Stifte
Kompasse
Geologenkompasse
Marschkompasse
Einschlaglupen
Salzsäure
Taschen
Beutel
Sicherheit (Helme etc.)
Härteskalen
Taschen- und Kopflampen
Zur Kategorie WERKSTATT
Reiniger
Ultraschall
Spritzpistole
Kleber & Präparationsmittel
Sägen, Schleifen, Zerkleinern, Bohren
Steinpresse
Trommelschleifer/Spirator
Schleifmaschinen
Schleifzubehör
Säge und Sägeblätter
Bohren & Bohrer
Proxxon
Präparation
Handwerkzeug
Stichel
Zubehör Stichel
Zubehör Chicago Pneumatic
Sandstrahlen
Kompressoren
UV / Strahlen (Radioaktivität)
Geigerzähler
UV-Licht
Waagen
Mikroskopie
Tischleuchten mit Lupe
Mikroskope, Kameras
20x Vergrößerung
10x / 20x / 40x Vergrößerung
Bino-Zoom: 7x - 45x
Trino-Zoom: 7x - 45x
Kameras
Zubehör für Mikroskope
Kaltlichtleuchten
Siebe
Ausleseschalen
Mikrozellen
Objektträger
Präparatekästen
Präparate für die Mikroskopie
Lupen
Zur Kategorie STEINE
Mineralien
Einzelstücke
Geschenkemineralien
Einzelkristalle
Trommelsteine
UV-Mineralien
Rohsteine zum selber Schleifen
Dünnschliffe
Überraschungspakete
Fossilien
Geschenke
Einzelstücke
Ammoniten / Cephalopoden
Ammoniten- groß
Muscheln
Brachiopoden
Schnecken
Bryozoen
Echinodermen
Arthropoden
Korallen
Schwämme
Scaphopoda
Pflanzen
Spurenfossilien
Mikrofossilien
Graptolithen
Wirbeltiere
Rezentes Material
Überraschungspakete
Zur Kategorie LEHRMITTEL
Bestimmung
Härteskalen
Strichtafeln
Magnete
Refraktometer
Mörser
Sammlungen
Erzsammlungen
Geologie
Paläontologie
Petrographie
Mineralogie
Schaukästen
Dünnschliffe
Einzelne Dünnschliffe
historische Dünnschliffe
Dünnschliff-Sammlungen
Kristallmodelle
Metall & Holz
Holz
Munsell Color Charts
Abgüsse
Artefakte
Fossilien
Insecta
Trilobita
Pisces - Agnatha
Pisces - Placodermi
Pisces - Osteichthyes
Amphibia - Amphibien
Sauropsida
Sauropsida - Saurischia
Sauropsida - Pterosauria
Aves -Vögel
Therapsida
Mammalia - Säugetiere
Brachiopoda
Invertebrata
Pallenberg Rekonstruktionen
Trilobita
Foraminifera
Crustacea - Krebse
Crinoidea - Seelilien
Asterozoa - Seesternartige
Affen / Menschen
H. erectus & H. heidelbergensis
Australopithecus & Paranthropus
Homo neandertahlensis
Homo sapiens
Homo & Meganthropus
Gold
Geomorphologische Reliefmodelle
Zur Kategorie BÜCHER
Neue Bücher
Arbeitsbücher
Studium
Exkursionen / Wanderungen
Extra – Lapis
Fundorte
Geologie
Mineralogie
Paläontologie
Geologische Führer
Streifzüge durch die Erdgeschichte
Wanderungen in die Erdgeschichte
Poster
Antiquariat
Zur Kategorie GUTSCHEINE / Geschenke
Geschenkideen
Gutscheine
Zeige alle Kategorien Geologische Führer Zurück
  • Geologische Führer anzeigen
  1. BÜCHER
  2. Geologische Führer
  • ANGEBOTE
  • AUSSTELLUNG
  • GELÄNDE
  • WERKSTATT
  • STEINE
  • LEHRMITTEL
  • BÜCHER
    • Neue Bücher
    • Arbeitsbücher
    • Studium
    • Exkursionen / Wanderungen
    • Extra – Lapis
    • Fundorte
    • Geologie
    • Mineralogie
    • Paläontologie
    • Geologische Führer
    • Streifzüge durch die Erdgeschichte
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Poster
    • Antiquariat
  • GUTSCHEINE / Geschenke
Filter
–
Handbook of Mineralogy - antiquarisch
Handbook of Mineralogy - antiquarisch
Alle 5 Bände: Vol. I, Vol. II Part 1+2, Vol. III, Vol. IV und Vol. V (in englischer Sprache)von Anthony, Bideaux, Bladh und NicholsSehr gut erhalten, lediglich auf der ersten Seite befindet sich der jeweilige 'Weihnachtsgruß', siehe Foto.Vol. I Elements, Sulfides, Sulfosalts (588 Seiten)Vol. II Silica, Silicates (Part 1 446 Seiten, Part 2 458 Seiten)Vol. III Halides, Hydrovides, Oxides (628 Seiten)Vol. IV Arsenates, Phosphates, Vanadates (680 Seiten)Vol. V Borates, Carbonates, Sulfates (813 Seiten)

395,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 049
Sammlung Geologischer Führer: Band 049
Prof. Dr. M. Richter, Berlin. 171 Seiten, 2. Aufl., 1978. Das schöne Land Vorarlberg reicht von den Gletschern der Silvretta bis zu den Molassebergen am Bodensee. Sehr verschiedenartige Gesteinsserien mit einer recht unterschiedlichen tektonischen Geschichte sind hier zu beobachten und vermitteln eine ausgezeichnete Einführung in die Probleme der Alpengeologie. Zunächst gibt der Verfasser eine kurze Einleitung in die Geologie dieses Raumes, die beinahe als eine kleine Alpengeologie gelten darf. Die einzelnen Schichten, ihre Entstehung und das Werden des Gebirges selbst sind ebenso erklärt wie die verschiedenen Landschaftsformen. Im zweiten Teil folgt die Beschreibung der Exkursionen, bei denen die wichtigsten und charakteristischsten Schichtformen der Nordalpen gezeigt werden. Für diese 2. Auflage wurden viele neue Untersuchungen und Aufschlüsse berücksichtigt.

19,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 057
Sammlung Geologischer Führer: Band 057
Dr. H. Streif, Hannover. 1990. 2. Auflage. VII , 376 Seiten, 48 Abbildungen, 10 Tabellen, 1 Faltbeilage.1. Abriß der Forschungsgeschichte 1 1.1 Kartographische Grundlagen5 1.2 Begleitendes Informationsmaterial6 2. Landschaftliche Gliederung des ostfriesischen Küstenraumes 8 3. Der tiefere Untergrund, Präkambrium bis Tertiär10 3.1 Präkambrium und Paläozoikum10 3.1.1 Karbon 11 3.1.2 Perm 15 3.2 MesozOikum20 3.2.1 Trias21 3.2.2 Jura22 3.2.3 Kreide22 3.2.4 Tertiär23 4. Die eiszeitliche Schichtenfolge 28 4.1 Altpleistozän und frühes Mittelpleistozän (qpa-qpm)31 4.2 Elster-Kaltzeit (qe) 33 4.3 Holstein-Warmzeit (qhol)40 4.4 Saale-Kaltzeit (qs)45 4.5 Eem-Warmzeit (qee)47 4.5.1 Mariner Faziesbereich49 4.5.2 Fluviatiler Faziesbereich 54 4.5.3 Limnisch-semiterrestrischer Faziesbereich55 4.6 Weichsel-Kaltzeit (qw)56 5. Der Meeresspiegelanstieg im Weichsel-Spätglazial und Holozän64 5.1 Das Ausmaß des Meeresspiegelanstiegs64 5.2 Ursachen und Auswirkungen verschiedener Komponenten der Meeresspiegelschwankungen72 5.2.1 Langfristig wirksame geologische Faktoren 74 5.2.2 Wirkungsweise und Anteil klimatischer Faktoren77 5.2.3 Einflüsse von Materialeigenschaften der Küstensedimente81 5.2.4 Gezeiten und atmosphärische Einflüsse82 5.3 Die Reaktionen des Menschen auf den Meeresspiegelanstieg93 6. Die holozänen Sedimente - Abfolgen, Stoffhestand, Ablagerungsformen und Ablagerungsmilieu 97 6.1 Deutsche Bucht 98 6.2 Ostfriesische Küstenregion106 6.2.1 Das Relief der HolOzänbasisfläche108 6.2.2 Ostfriesische Inseln 110 6.2.2.1 Entstehung und Lagestabilität der Inseln111 6.2.2.2 Sedimente und Ablagerungsprozesse 117 6.2.2.2.1Große Tidesysteme, Seegaten und Riffbögen 118 6.2.2.2.2Vorstrand und Strand der Inseln 126 6.2.2.2.3Inseldünen 131 6.2.2.2.4Hydrogeologie der Inseln 138 6.2.2.2.5Inselschütz 140 6.2.3 Ostfriesische Watten und Marschen 150 6.2.3.1 Entstehung der Watten und Marschen 150 6.2.3.2 Sedimente und Ablagerungsprozesse 151 6.2.3.2.1 Wattablagerungen 152 6.2.3.2.2 Brackwasserablagerungen 164 6.2.3.2.3 Torfe und Mudden der Küstenregion 173 6.2.3.3 Stratigraphie des Küstenholozäns 179 7.Regionale geologische Beschreibung der Ostfriesischen Inseln 185 7.1 Borkum 185 7.2 Lütje Hörn190 7.3 Juist191 7.4 Buise200 7.5 Memmert201 7.6 Bant - Burchana 203 7.7 Norderney205 7.8 Baltrum210 7.9 Langeoog216 7.10 Spiekeroog223 7.11 Wangerooge 230 7.12 Minsener Oog241 8.Regionale Beschreibung der ostfriesischen Watten und Marschen 243 8.1Dollart und Emsmündung 243 8.1.1 Aufbau des tieferen Untergrundes 243 8.1.2 Pleistozäne Schichtenfolge 245 8.1.3 Holozäne Schichtenfolge in den Marschen und Watten 247 8.1.3.1 Die Flußlandschaft der Unterems 247 8.1.3.2 Die Marschen der Krummhörn 249 8.1.3.3 Die Buchtenwatten 255 8.1.4 Abriß der Siedlungsgeschichte 262 8.2 Die Marsch zwischen den Geestvorsprüngen von Norden und Esens265 8.3 Die Marschen der Harlebucht und des Wangerlandes 268 8.4 Die Marschen an Jade und Jadebusen273 8.4.1 Tieferer Untergrund 273 8.4.2 Quartäre Schichtenfolge277 8.4.2.1 Schichtenaufhau im Wangerland und am Jadebusen 280 8.4.2.2 Jadebusen und Jade 285 8.4.2.3 Abriß der Siedlungs- und Deichgeschichte289 9. Geologische Exkursionen 295 9.1 Ostfriesische Inseln296 9.1.1 Borkum und Lütje Hörn 297 9.1.2 Juist und Memmert299 9.1.3 Norderney300 9.1.4 Baltrum302 9.1.5 Langeoog303 9.1.6 Spiekeroog304 9.1.7 Wangerooge und Minsener Oog305 9.2 Ostfriesische Marschen 307 9.2.1 Westliches Ostfriesland mit Dollart und Leybucht 307 9.2.2 östliches Norderland, Harlinger Land, Harlebucht316 9.2.3 Die Marschen an Jade und Jadebusen 322 Schriftenverzeichnis331 Sachregister353 Ortsregister368

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 058
Sammlung Geologischer Führer: Band 058
Prof. Dr. Mohr, Clausthal-Zellerfeld. Der geologische Führer von Kurt Mohr über den Harz, Westlicher Teil, liegt nun in der 5. Auflage vor. Seit der 4. Auflage sind wieder zahlreiche Arbeiten über die Geologie das Westharzes und seiner unmittelbaren Rander erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Forschungsergebnisse wurde im Text dieses Führers berücksichtigt. Das Literaturverzeichnis wurde dabei um rund 50 Zitate erweitert. Auch in der Neuauflage blieben die bewährten Exkursionsrouten im wesentlichen die gleichen. Zusätzlich wurden aber über zehn neue Aufschlüsse bei den Routenbeschreibungen mit eingearbeitet. So ist der Gesamtumfang um 20 Seiten gewachsen. Möge auch die 5. Auflage dieses Führers dazu anregen, geologische Streifzüge im westlichen Teilgebiet dieses hochinteressanten deutschen Mittelgebirges zu unternehmen. Die Exkursionen bieten wiederum einen Oberblick über die Geologie, Mineralogie und die bergbauhistorischen Gegebenheiten des Westharzes. Wie die vergangenen Auflagen wird das Buch den Fachgeologen, den Studierenden, aber auch dem breiten Publikum einen Weg zum Verständnis der Geologie des Harzes weisen. Der Führer gliedert sich in einen allgemeinen Teil und in die Erläuterungen der Exkursionen. Im allgemeinen Teil wird ein kurzer Abriß über die geologische Forschung im Westharz geboten und auf die Lagerstätten sowie auf die geographischen und hydrologischen Verhältnisse hingewiesen. Auf den Gesamtharz wird immer dann eingegangen, wenn es die große übersicht erfordert. 216 Seiten, 5. Aufl., 1998.

22,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 059
Sammlung Geologischer Führer: Band 059
Hans Egger; Godfrid WesselyUnmittelbar vor den Toren Wiens gelegen ist der Wienerwald eine uralte Kulturlandschaft, die mindestens seit der Jungsteinzeit besiedelt ist. Die geologische Geschichte dieser abwechslungsreichen Landschaft reicht jedoch viel weiter zurück. In dieser aufwendig gestalteten und vollständig überarbeiteten 3. Auflage werden der geologische Aufbau und die erdgeschichtliche, paläogeographische und plattentektonische Entwicklung dieses nordöstlichsten Teils der Alpen anhand von Aufschlüssen präzise beschrieben und durch 42 Exkursionen anschaulich gemacht.Nach einer Einführung in die Geologie der Region wird die Entwicklung der Ostalpen anhand farbiger paläogeographischer Karten skizziert. Anschließend folgt die Beschreibung der tektonischen Baueinheiten und ihrer Gesteinsabfolgen, illustriert mit farbigen geologischen übersichtskarten und Schichtsäulenabbildungen. Zur stratigraphischen Orientierung enthält der Band eine Tabelle der erdgeschichtlichen Einheiten und ihrer jeweiligen Alter.Das Exkursionsgebiet wurde – im Verhältnis zu den Vorauflagen – nach Westen bis ins Traisental ausgeweitet und umfasst jetzt den gesamten Wienerwald. Alle Aufschlüsse und Exkursionen wurden überprüft und neu beschrieben. Zahlreiche topographische Detailkarten wurden ergänzt und erleichtern die Orientierung und Routenplanung im Gelände. Für jede Exkursion sind die geographischen Koordinaten der mit Farbfotos dokumentierten Aufschlüsse angegeben; sowie die Nummern der relevanten topographischen und geologischen Karten. Auf öffentliche Verkehrsverbindungen wird besonders hingewiesen, Literatur-, Orts- und Stichwortverzeichnis erleichtern das Auffinden von weiterführender Literatur, Orten und Begriffen.Das Buch wendet sich an alle an der Geologie des Wienerwalds und an der Geschichte der Nordost-Alpen interessierten Leser und ist auch als Hilfsmittel für den Schulunterricht gedacht. 2014. 3. völlig neu bearbeitete Auflage, X, 202 Seiten, 133 Abbildungen, 1 Tabelle,

29,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 060
Sammlung Geologischer Führer: Band 060
Wolfgang H. Wagner; Friederike Kremb-Wagner; Martin Koziol; Jörg F. W. Negendank2011. 3. völlig neu bearbeitete Auflage. X , 396 Seiten, 170 Abbildungen, 13 Tabellen, 1 Karte,Lavabomben, Fossilien, Säuerlinge, Kalksinter, Geysire, Maare, Seen, Vulkane, Flusslandschaften, Erze, Meteoriten, Felstürme, Weinberge und vieles mehr finden sich in der Umgebung von Trier und ziehen Jahr für Jahr zahllose Besucher an, nicht zuletzt wegen des Vulkaneifel Geoparks der Unesco.Der Einleitungsteil dieser neu bearbeiteten dritten Auflage stellt den geologisch und landschaftlich abwechslungsreichen Raum zwischen Gerolstein, Cochem und Saarburg vor und vermittelt einen zusammenhängenden überblick über dessen geologische Entwicklung und Entstehungsgeschichte der letzten 400 Millionen Jahre.über 200 Aufschlussorte (mit R- und H-Werten und GPS-Angaben) werden im Exkursionsteil beschrieben. Sie gewähren Einblicke in die Gesteine, deren Verteilung, Struktur und Entwicklung. Zum Beispiel in das devonische Grundgebirge, dessen Untergrund und Struktur hier erstmals anhand neuer geophysikalischer Tiefenprofile im Zusammenhang mit Platten-, Überschiebungs- und Deckentektonik beschrieben wird.Zwei weitere tektonische Großstrukturen, der permo-triassische (Trier)-Wittlicher Graben und die Trier-Bitburger Mulde (Trias, Lias), prägen die Umgebung von Trier. Sie werden von Bruchstufen durchzogen und sind die Quelle der Formenvielfalt der Landschaft. Die Kombination unterschiedlicher Gesteine (Devon, Mesozoikum) mit alter und rezenter Tektonik hat hier die weltbekannten Fluss- bzw. Mäanderlandschaften von Saar und Mosel gebildet. Weiterhin beschreiben die Autoren den Vulkanismus der Westeifel (Tertiär, Quartär) und ihre Maare, die zu einer wichtige Datenquelle für die subrezente Klima- und Umweltforschung (jahrgenaue Dokumentation) geworden sind.Der reich illustrierte und bebilderte Band ist dem Fachmann genau wie dem interessierten Laien eine hilfreiche Erläuterung und regionalgeologisches Nachschlagewerk. Orts- und Sachregister sowie die beiliegenden geologischen Karten runden den Band ab und machen ihn für alle Geologen und interessierte Laien sowie für alle an der Geologie der Trierer Umgebung Interessierten zu einer wertvollen Informationsquelle.

29,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 062
Sammlung Geologischer Führer: Band 062
A. Schreiner. 3. Auflage 2008, 90 Seiten. Hegau und westlicher Bodensee bilden eine geologische Einheit, die durch das Auftauchen der Molasse aus der mächtigen Quartärdecke des Bodenseebeckens gekennzeichnet wird. Der tertiäre Vulkanismus mit seinen Kegelbergen, Tuffdecken und Vulkanschloten bedingt den landschaftlichen Reiz und das besondere geologische Interesse am Hegau.Der vorliegende Band fasst die Ergebnisse der mehr als zweihundert Jahre währenden geologischen Erforschung des Hegaus (von SCHEUCHZER's naturhistorischen Beschreibungen der fossilen Tiere und Pflanzen bei Öhningen im Jahre 1702 bis zu modernen Schriften) kurz gehaltenen und aktuell in Form verschiedener Vorschläge für Exkursionen im Hegau und im westlichen Bodenseegebiet zusammen. Der vorausgeschickte allgemeine Teil vermittelt einen überblick über die geologische Situation, Struktur und Stratigraphie des Hegau-Gebiets. Danach folgen 11 Exkursionsvorschläge für Wanderungen und damit verbundene Exkursionspunkte.Dieser Führer richtet sich sowohl an interessierte Laien als auch Fachkollegen.

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 064
Sammlung Geologischer Führer: Band 064
Dr. H. Waldeck. Mineralogie, Geologie, Geographie, Kulturgeschichte. 2., verb. u. erw. Aufl. 1986. VIII 216 Seiten, 82 Abbildungen, 8 Tabellen.Sonne, blaues Meer, weite Bügebuchten und gute Hotels erwarten den Besucher auf Elba. Doch die Insel bietet mehr, als die Reiseprospekte erwarten lassen. Dazu soll der vorhergehende Führer beitragen, der den Reiz Elbas von geowissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Seite her beschreibt und auf bemerkenswerte Einzelheiten aufmerksam macht. Geologie und Kulturgeschichte zu verbinden, liegt hier besonders nahe, denn die allgemeine Geschichte Elbas ist hautnah mit ihren Erz- und Mineralvorkommen also ihren geologischen Besonderheiten verknüpft. Die Mineralienfreunde werden über viele interessante und lohnende Fundstellen und die jeweils vorkommenden Minerale eingehend unterrichtet. Die 2. Auflage wurde erweitert und auf den neuesten Stand gebracht. Einbezogen sind nunmehr auch die kleinen toskanischen Inseln Gorgona, Capraia, Pianosa, Montecristo, Giglio und Giannutri.

19,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 066
Sammlung Geologischer Führer: Band 066
Prof. Dr. K.-H. Sindowski, Braunschweig. 145 Seiten, 1979. Seit Jahrmillionen prägen das Steigen und Fallen des Meeres die Nordseeküste. In diesem Führer werden vom Jadebusen im Westen bis zur Untereibe im Osten die Geschichte dieser Landschaft, ihre Gesteinsschichten und die Spuren der Vereisung anschaulich geschildert und die großen geologischen Zusammenhänge erklärt. Mit dem Band 57 dieser Reihe ist damit die gesamte Niedersächsische Nordseeküste geologisch beschrieben. Die Exkursionen führen zu vielen erdgeschichtlich interessanten Punkten. Sie zeigen Watt, Marsch und Geest. Sie führen zu Zeugen der Klimaschwankungen und der Meereseinbrüche.

18,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 067
Sammlung Geologischer Führer: Band 067
Prof. Dr. O. F. Geyer und Prof. Dr. M. P. Gwinner, Stuttgart. 275 Seiten, 3. Aufl. 1987. Die Schwäbische Alb mit ihrem Vorland reicht vom Hochrhein bis zum Nördlinger Ries, grenzt im Süden an die oberschwäbische Hochebene und im Norden an das schwäbische Keuperbergland. Die Schwäbische Alb ist sowohl ein Paradies für Wanderer, aber auch für Geologen und Fossiliensammler. Auf Schritt und Tritt findet man Versteinerungen, und wen reizt es nicht, die vielen ausgestorbenen Lebewesen und die Gesteine, in denen sie liegen, näher kennenzulernen. Diese sehnlichst erwartete, ganz neu bearbeitete 2. Auflage des geologischen Führers über die Schwäbische Alb behandelt die Schichtfolge und die Fossilien vom Schwarzen Jura bis zum Tertiär mit seinem berühmten schwäbischen Vulkanismus sowie das Quartär. Ausführlich werden die verschiedenen Gesteinsschichten, ihre Entstehung und ihre Abfolge geschildert. Die Fossilien, ihr Vorkommen, ihre Entwicklung und die Fundstellen werden gleichfalls eingehend beschrieben. Die Fossilienfreunde werden die 14 Fossiltafeln besonders begrüßen, auf denen die wichtigsten Versteinerungen mit ihren charakteristischen Merkmalen ausgezeichnet abgebildet sind. Nicht zu kurz kommt die Landschaft der Schwäbischen Alb, ihre Entwicklung, ihre besonderen Formen wie Trockentaler, die vulkanischen Reste usw. Wie bei den geologischen Führern üblich, haben es die Autoren verstanden, einerseits den Hobbygeologen, interessierten Laien und Wanderern die Geologie verständlich zu machen, aber gleichzeitig auch den Geologen, Geographen und Studierenden dieser Fächer über den jetzigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu unterrichten. Dazu dient mit ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Die 33 Exkursionsrouten und die Wege zu den Aufschlüssen sind stets sehr genau angegeben, meist ergänzt durch kleine Skizzen, damit die interessanten Stellen leicht zu finden sind.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 068
Sammlung Geologischer Führer: Band 068
Prof. Dr. H. Grabert, Krefeld. 178 Seiten, 1980. Dieser Führer durch das Oberbergische Land beschreibt ein Gebiet, das im Norden durch den schon 1977 in 2. Auflage erschienenen geologischen Führer Nr. 55 (Ruhrgebiet), im Westen durch den Band 56 und im Osten durch den Band 39 begrenzt wird. Geographisch gliedert sich das Oberbergische Land in die westlich gelegenen Hochflächen und in das östlich angrenzende Bergland der oberen Agger und Wiehl. Südlich schließt sich das Mittelsieg-Bergland an. Im "Oberbergischen", wie es kurz genannt wird, drängen sich viele Mitteldevonmulden, die in einer komplizierten Achsendepression erhalten blieben. Das Unterdevon-Unterlager und die oberdevonisch-karbonische Deckschicht werden mitbehandelt, ebenso die in der jüngeren geologischen Geschichte entstandene Mineralisation und die junge Talgeschichte im Rheinischen Schiefergebirge. Das oberbergische Mitteldevon ist reich an Versteinerungen, und in den alten Bergbaubezirken gibt es immer noch viele schöne Minerale. Wie bei den geologischen Führern üblich, hat der Verfasser einerseits den Hobbygeologen, interessierten Laien und Wanderern die Geologie verständlich gemacht, aber gleichzeitig auch die Geologen, Geographen und Studierenden dieser Fächer über den jetzigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis unterrichtet. Die Exkursionsrouten und die Wege zu den Aufschlüssen sind stets sehr genau angegeben, meist ergänzt durch kleine Skizzen, damit die erwähnten Punkte leicht zu finden sind.

19,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 070
Sammlung Geologischer Führer: Band 070
Prof. Dr. K. Mohr, Clausthal-Zellerfeld.163 Seiten, 1982. Im Band 58 der Sammlung geologischer Führer ist der Harz (westlicher Teil) beschrieben worden. Im jetzt erschienenen Band 70 wird das weitere Harzvorland als Exkursionsgebiet vorgeschlagen. Dieser Führer gliedert sich wiederum in einen allgemeinen geologischen Teil, in welchem die geologischen Verhältnisse des 10 bis 15 km breiten Areals rund um den Westabschnitt des Harzaufbruches geschildert werden, sowie in einen darauffolgenden Abschnitt, der sich mit der Erläuterung der 10 vorgeschlagenen Exkursionen befaßt. Nahezu 90 Aufschlüsse, Aussichtspunkte u. ä. werden in diesem Kapitel erläutert. Bei näherer Beschäftigung mit dem Harzvorland zeigt sich, daß auch dieses Gebiet mit sehr interessanten geologischen Phänomenen aufwarten kann. Gedacht sei hier nur an die oft nahezu vollständigen Schichtfolgen vom Zechstein bis hinauf zum Quartär, den oft rätselvollen Gebirgsbau, die interessanten Salzstocke, den Kupferschiefer, die Brauneisen- und Braunkohlenlager, die verschiedensten Lagerstätten der Steine und Erden und so manches mehr.

19,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 073
Sammlung Geologischer Führer: Band 073
Prof. Dr. B. Plöchinger, Wien. 144 Seiten, 2. Aufl., 1983. Eine über 30jährige Kartierungstätigkeit im kalkalpinen Raum Salzburgs ist Grundlage für diesen Band. Hier Und ein landschaftlich und geologisch reizvolles Gebiet von Salzburg, dem Mond-, Atter- und Wolfgangsee am Norden bis zum Hochkönig, Tannengebirge und Gosau-Gebiet lm Sogen beschrieben. Viele klassische Formatioonen sind hier Zugeschlossen und in 3 Exkursionsgebieten mit 34 Exkursionsrouten erläutert.

19,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 074
Sammlung Geologischer Führer: Band 074
Prof. Dr. E. Rutte, Würzburg und Dr. N. Wilczeski, Göttingen. 232 Seiten, 3. Aufl., 1995. Die Geologie und Landschafesgeschichte Mainfrankens und der Rhön werden jetzt schon in der 3. überarbeiteten Auflage dieses Bandes der "Sammlung geologischer Führer" vorgestellt. Packend formuliert, geben die Autoren eine Einführung in die Schichtfolge, die Lagerung der Gesteine, die Geschichte des Mainlaufs und die Landschaftsentwicklung. Auch der Weinbau wird skizziert. Auf 30 Exkursionsrouten werden die charakteristischen geologischen Merkmale geschildert und leicht verständlich ein Einblick in die Entstehung dieses schönen Landstrichs vermittelt. Auch viele Fossilien werden beschrieben und mit sehr guten Abbildungen erläutert.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 079
Sammlung Geologischer Führer: Band 079
Peter Schäfer2012. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. VII , 333 Seiten, 21 Abbildungen, 14 Tabellen, 20 Fossiltafeln, 44 FarbphotosStratigraphie, Paläontologie, ExkursionenSchon seit Mitte des 19. Jahrhundert ist das Mainzer Becken mit seinen fossilreichen Ablagerungen ein beliebtes Exkursionsziel sowohl für Geologen und Paläontologen, aber auch für interessierte Laien. Etwa 150 Jahre geologischer Erforschung sind in einer Vielzahl von Publikationen dokumentiert, die heute eine weitgehende Rekonstruktion des ehemaligen Ablagerungs- und Lebensraumes ermöglichen. Die Geschichte des Mainzer Beckens begann vor ca. 45 Millionen Jahren mit ersten Senkungsvorgängen, die das gesamte Oberrheingraben-Gebiet erfassten. Mehrfach wurde die Region im Verlaufe des Tertiärs von Meeresvorstößen erreicht, sowohl aus dem Nordseebecken, als auch aus der Paratethys – dem damaligen Mittelmeergebiet.Der vorliegende und völlig neu bearbeitete geologische Führer gibt einen ausführlichen Überblick über die erdgeschichtliche Entwicklung des Mainzer Beckens im Tertiär und dem darauf folgenden Eiszeitalter. Auch Neuvorschläge des Autors für die stratigraphische Untergliederung der Schichtenfolge werden vorgestellt. Zwanzig Fototafeln bilden zahlreiche, der in den tertiären Ablagerungen vorkommenden Fossilien wie Foraminiferen, Ostrakoden, Korallen, Bryozoen, Brachiopoden, Muscheln, Schnecken aber auch Wirbeltiere und Pflanzen ab.über 100 Lokalitäten, an denen Einblicke in die Erdgeschichte möglich sind, werden in stratigraphischer Reihenfolge – von den ältesten zu jüngeren Einheiten – beschrieben. Insgesamt 7 Vorschläge laden zu ganztätigen Exkursionen in die verschiedenen Regionen des Mainzer Beckens ein; aber natürlich können die Exkursionspunkte auch einzeln aufgesucht werden. Der Band richtet sich an Geologen und Paläontologen und an alle, die sich für die tertiäre und quartäre Entwicklungsgeschichte der Region, die Fossilien des Mainzer Beckens und die Vielfalt der Geologie im Allgemeinen begeistern können.

29,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 081
Sammlung Geologischer Führer: Band 081
P. Rothe.3. Aufl. 2008, 338 Seiten. Dieser geologische Führer wendet sich an Geologen, Geografen und interessierte Wanderer, die etwas über das felsige Innere der Inseln erfahren wollen. Er bietet eine Einführung in deren geologische Entwicklung, die mit erster magmatischer Tätigkeit schon vor etwa 80 Millionen Jahren begann. (Lanzarote, Fuerteventura, Gran Canaria, Tenerife, Gomera, La Palma, Hierro).Ungewöhnlich für atlantische Inseln sind prävulkanische Sedimentkomplexe des Mesozoikums, die aus ihrem Bildungsbereich in der Tiefsee mehrere Kilometer gehoben wurden und heute die Sockelgesteine Fuerteventuras bilden. Die vulkanischen Ereignisse, die das heutige subaërische Erscheinungsbild der Inseln wesentlich geprägt haben, begannen aber erst vor etwa 20 Millionen Jahren und dauern bis heute an; neue Ausbrüche sind jederzeit möglich.Die vorliegende Neubearbeitung berücksichtigt die aktuelle Zeitschriftenliteratur, die vor allem die wesentlich verfeinerte zeitliche Einstufung der vulkanischen Ereignisse dokumentiert. Exkursionsvorschläge bieten Anregungen, sich mit der Geologie dieser atlantischen Inselgruppe auseinander zu setzen.

29,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 084
Sammlung Geologischer Führer: Band 084
Prof. Dr. H. Schneider, Dudweiler. 271 Seiten, 1992.Das Saarland ist keine geographische oder geologische Einheit, aber es verdankt seine Entstehung den geologischen Verhältnissen im Untergrund, nämlich dem Kohlebergbau und damit der Eisenindustrie. Endlich ist mit diesem Führer der lang erwartete Band über die Geologie des Saarlandes erschienen. Der erste Teil ist, wie bei diesen Bänden üblich, der Stratigraphie, Paläogeographie und tektonischen Entwicklung gewidmet. Viele neue Detailkenntnisse sind hierzu verwertet worden. Den Verfassern gelang ein fachlich einwandfreies und doch nicht zu spezielles und zu umfangreiches Buch. Im zweiten Teil werden konkrete Exkursionsvorschläge gemacht und die derzeit vorhandenen Aufschlüsse beschrieben.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 085
Sammlung Geologischer Führer: Band 085
Prof. Dr. G. Seidel, Weimar. 204 Seiten, 1992. Das Thüringer Becken gehört zu den klassischen Gebieten des Zechsteins und der Trias in Deutschland. Die neuesten und oft noch unveröffentlichten Ergebnisse der letzten Jahrzehnte sind hier berücksichtigt. Weiterhin erfolgen Hinweise zu den Bodenschätzen des Landes. Die Exkursionsrouten wurden so festgelegt, daß sie entweder mit einem Fahrzeug erreichbar sind oder nur einen kurzen Fußweg erfordern. Drei Stadtexkursionen durch Weimar sind ein besonderer Leckerbissen.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 089
Sammlung Geologischer Führer: Band 089
Prof. Dr. W. Meyer und Prof. Dr. J. Stets, Bonn.386 Seiten, 1996. Das tief eingeschnittene Rheintal und seine Nebentäler bieten zwischen Bingen und bonn großartige Einblicke in die Gesteine des Rheinischen Schiefergebirges. Wer mit dem Rheindampfer, der Bahn oder mit dem Auto durch dieses vielgepriesene Tal reist, erfährt durch diesen Führer von der geologischen Geschichte der Landschaft, ihrer petrographischen Vielfalt, der faszinierenden variscischen Orogenese, den jungen Sedimenten und den überall seine Spuren hinterlassenden vulkanischen Ereignissen. Bis in die jüngste Zeit prägte der Vulkanismus die Umgebung. Man denke nur an die Eifel-Maare, den Drachenfels bei Bonn oder an die vielen berühmten Mineralwässer ringsum. All dies ist mit sehr guten Abbildungen erläutert. Es entstand ein Führer, den die Geowissenschaftler und die Freunde der Geologie oft in die Hand nehmen dürften.

28,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 090
Sammlung Geologischer Führer: Band 090
Prof. Dr. G. Bachmann, Halle und Dr. H. Brunner, Stuttgart. 403 Seiten, 1998. Die reizvolle Landschaft Mittel- und Nordwürttembergs verdankt ihre Entstehung einer wechselvollen geologischen Geschichte. Dieser geologische Führer soll den Weg zu Exkursionen weisen, auf denen die wichtigsten geologischen Schichtglieder, ihre Abfolge und Lagerung gezeigt werden. Weiter soll er zeigen, wie sich der geologische Bau in der Landschaft zu erkennen gibt und ihre Entstehung mitbestimmt. Das Gebiet zwischen Schönbuch und Bauland, zwischen Kraichgau und Firngrund ist weit gespannt und besitzt zahlreiche geologische Aufschlüsse. Die Verfasser haben sich bemüht, die derzeit besten und wahrscheinlich auch in naher Zukunft bestehenden Aufschlüsse auszuwählen.

29,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 091
Sammlung Geologischer Führer: Band 091
Prof. Dr. Trunko, Karlsruhe Bergland um Budapest, Ballaton-Oberland, Südbakony1. Auflage 2000, 158 Seiten, 11 Photos und 26 Abbildungen. Ungarn, ein beliebtes Ferienland, hat auch für die an der Geologie interessierten Besucher einiges zu bieten. Gerade die Gebiete, die gerne besucht werden, sind auch geologisch besonders sehenswert. Das Bergland von Buda sowie die liebliche Landschaft des Plattensees (Balaton) werden überwiegend von mesozoischen Schichten aufgebaut, die den Gesteinen aus den Alpen sehr ähnlich sind. Da jedoch dieses Krustensegment noch vor Beginn des stärksten Zusammenschubs der Alpen ostwärts herausgepreßt wurde, haben sie ihren ursprünglichen Schichtverbund besser bewahrt. Sie sind in dieser Mittelgebirgslandschaft auch leichter zugänglich als in den Alpen. In Buchten und an den Rändern des tertiären Gebirges wurden oft fossilreiche Sedimente des Alt- und Jungtertiärs abgelagert. Miozäne Andesitvulkane nehmen nördlich von Budapest große Flächen ein. Im Westteil des Balaton-Ober- landes verleihen die jungen Basaltvulkane dieser Region auch noch einen besonderen landschaftlichen Reiz. Jetzt ist zum ersten Mal ein ungarisches Gebiet in einem deutschsprachigen geologischen Führer beschrieben worden. Die hierzulande wenig bekannte Geologie des Landes wird mit Text und guten Abbildungen leicht verständlich erläutert und anhand schöner Exkursionen vorgestellt. Eine wahre Fundgrube für alle, die an der Landschaft und ihren Gesteinen interessiert sind.

19,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 092
Sammlung Geologischer Führer: Band 092
Prof. Dr. J. Th. Groiss, Prof. Dr. H. Haunschild, Prof. Dr. A. Zeiss, Erlangen 1. Auflage 2000, 271 Seiten, 6 Tabellen und 4 Beilagen. Das Ries ist von den Städten München, Nürnberg und Stuttgart etwa gleich weit (100-130 km) entfernt. Der Ries-Kessel, ein durch einen Meteoreinschlag entstandener Krater, bildet die geographische Grenze zwischen dem Schwäbischen und dem Fränkischen Jura. Er liegt an der Umbiegungs-Stelle von der Südwest-Nordost streichenden Tafel des Schwäbischen Jura in den fast senkrecht dazu (NNW-SSE) gerichteten Franken-Jura. Das Ries bildet aber auch eine Grenze zwischen den lithologischen Ausbildungen der schwäbischen und fränkischen Fazies der mesozoischen Ablagerungen im ehemaligen Tethys-Rand-Becken. Bei der Konzeption des Führers haben die Autoren die geologischen Gegebenheiten um das Thema "Ries" in aller Kürze, jedoch in dem unbedingt nötigen Umfang geschildert, um das Verständnis um das Riesereignis auch für den Nichtfachmann plausibel darstellen zu können. Ein Hauptaugenmerk wurde auf die Verarbeitung vor allem der neueren Literatur gelegt. Durch umfangreiche Literaturzitate im Text soll dem fachkundigen bzw. dem näher interessierten Leser die Möglichkeit gegeben werden, einzelne Fragen durch intensiveres Studium selbst vertiefen zu können. Im Literaturverzeichnis wurde daneben eine Reihe von Zitaten aufgeführt, die im Text nicht erwähnt sind, die ein möglichst umfangreiches - jedoch nie vollständiges - Schrifttum über das Ries geben sollen. Die Geschichte der Riesforschung und die damit zusammenhängenden äußerst interessanten Irrwege in der Deutung der Entstehungshypothesen dieses Phänomens wurden kurz abgehandelt. Die Exkursionen bewegen sich im Vorland und im eigentlichen Bereich des Rieskessels. Sie sollen Einblicke geben in die Stratigraphie des Umlandes und in die paläogeographischen Verhältnisse, die zur Zeit des Impaktes herrschten. Die Aufschlußverhältnisse im Ries selbst sind, wie heute überall, nicht besonders günstig. Es sind aber alle Fundstellen ausgewählt worden, die zum Verständnis der geologischen Abläufe und zum Erkennen der typischen Riesgesteine nötig sind. Große, in Abbau befindliche Aufschlüsse zeigen Verhältnisse des momentanen Abbauzustandes - sie wechseln zu schnell und sind zur Aufnahme in einen geologischen Führer deshalb nicht geeignet. Dieser geologische Führer durch das weltbekannte Ries, in dem schon die amerikanischen Astronauten die Impact-Steine kennenlernten, wird allen an der Geologie Süddeutschlands Interessierten Gewinn bringen.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 093
Sammlung Geologischer Führer: Band 093
P. Prinz-Grimm, I. Grimm167 Seiten, 2002. Dieser Führer schließt die Lücke in der Reihe "Sammlung Geologischer Führer" zwischen den bereits erschienenen Bänden 65, Odenwald (NICKEL); 44, Spessart (MATTHES & OKRUSCH) und 79, Mainzer Becken (ROTHAUSEN & SONNE). Das Exkursionsgebiet umfasst von Norden nach Süden die Wetterau mit ihren Randgebieten, die Hanau-Seligenstädter Senke mit dem Spessartrand, die Hessische Mainebene, den Rodgau, ganz im Süden die Dieburger Bucht, welche im Westen vom Bergsträßer Odenwald und dessen nördlicher Fortsetzung, der sanften Erhebung des Sprendlinger Horstes, begrenzt wird. Es beinhaltet im Nordwesten den paläozoischen Taunus und im Südosten die Schwelle von Odenwald und Spessart mit ihrem kristallinen Kern. Der Saar-Selke Trog quert das Gebiet in der Mitte, die junge Absenkung des Oberrheingrabens setzt sich selbst mit teutonischen Begleiterscheinungen wie Erdbeben in das Exkursionsgebiet fort. Zitate der Original-Literatur wurden auf das wesentlichste beschränkt, um eine bessere Lesbarkeit des Textes zu garantieren. Weiterführende Literatur findet sich generell in den jüngeren Erläuterungen zu den geologischen Karten. Aus dem Exkursionsgebiet stammen Funde, die durch Klassiker der paläontologischen und erdgeschichtlichen Forschung beschrieben wurden, z.B. von GEINITZ (1861 / 62) oder SANDBERGER (1870-75). Wie viele andere klassische Werke, die zur erneuten Beschreibung des Gebietes unerlässlich sind, stehen u.a. auch die Monographien dieser beiden Wissenschaftler als Originale an der Philipps-Universität Marburg zur Verfügung. Da zudem manche andere Untersuchungen, z.B. die der überwältigenden Fossilfunde von Messel, noch lange nicht abgeschlossen sind, wird auch auf bestimmte Zeitschriften verwiesen. Thematische Schwerpunkte der Routen sind das Perm, das Tertiär, der Vulkanismus und die Mineralwässer. Für diesen Exkursionsführer wurde eine sowohl den Geologen als auch den interessierten Laien ansprechende bunte Mischung von Aufschlüssen zusammengestellt, die nach jetzigem Ermessen über einen längeren Zeitraum hinweg leicht zugänglich bleiben werden.

22,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 094
Sammlung Geologischer Führer: Band 094
O.G.Geyer, Th.Schober, M.Geyer.526 Seiten, 2003. Der vorliegende geologische Führer begleitet den Rhein vom Bodensee bis zum südlichen Oberrheingraben. Die Exkursionen verlaufen sowohl auf rechts- wie auf linksrheinischer Seite. Somit finden sich die Exkursionsrouten bzw. Haltepunkte zum einen in der Südwestecke Baden-Württembergs auf deutschem Staatsgebiet (Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut-Tiengen), zum anderen in rheinnahen Bereichen der Nordschweiz (Kantone Aargau, Basel-Stadt und -Landschaft, Schaffhausen und Zürich). Schließlich wird bei einer Exkursion auch die Grenze zu Frankreich überschritten. Die geologische Situation bringt es mit sich, daß hier recht unterschiedliche Baueinheiten zusammentreffen: Schwarzwald-Kristallin, Süddeutsches Schichtstufenland, Molassebecken, Tafeljura und Oberrheingraben. Daher umfaßt das Exkursionsgebiet Bereiche des kristallinen Grundgebirges sowie solche mit permischen, triassischen, jurassischen, tertiären und quartären Ablagerungen. Diese regionale und erdgeschichtliche Vielfalt ist auch für das umfangreiche Schrifttum verantwortlich, auf das die Verfasser zurückgreifen mußten. Neben der Geologie wird der Benutzer dieses Führers aber auch eine geschichtsträchtige Landschaft im Herzen Europas kennenlernen, die zeigt, daß die Natur vieles miteinander verbunden hat, was der Mensch durch Grenzen nicht zu trennen vermag.

38,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Kontakt

+49 (0) 228 98865-0 info@krantz-online.de
Dr. F. Krantz
Rheinisches Mineralien-Kontor
GmbH & Co. KG
Fraunhoferstraße 7
53121 Bonn

Öffnungszeiten
Mo. – Fr.
08:00 – 12:30 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Service & Informationen
  • Über uns
  • Laden – Öffnungszeiten
  • Kataloge / Broschüren
  • Geologie – Wiki
  • Ansprechpartner
  • Newsletter
  • Geschenke & Gutscheine
Zahlung & Versand

Wir versenden weltweit mit DHL
DHL: 6,90 € inkl. MwSt.
Österreich: DHL (bis 31 kg): 15,00 € inkl. MwSt.

Rechtliches
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Versand- & Zahlungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
PayPal

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.

Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen