+49 (0) 228 98865 - 0
Über uns Laden – Öffnungszeiten Kataloge / Broschüren Geologie – Wiki Jobs Ansprechpartner Newsletter Geschenke & Gutscheine
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine
0,00 €*
Home
ANGEBOTE
AUSSTELLUNG
GELÄNDE
WERKSTATT
STEINE
LEHRMITTEL
BÜCHER
GUTSCHEINE / Geschenke
Zur Kategorie AUSSTELLUNG
Ständer
Plastik
Metall
Eier- / Kugelständer
Treppen
Schilderhalter
Faltschachteln
Kästchen / Dosen
Papier
Glas
Plastik
Jousi Dosen II. Wahl
Schweberahmen
Kitt / Etiketten
Sortimentskästen
Plastik
Holz
Glas
Vitrinen
Schweberahmen
Sockel
rund
eckig
Säulen
beleuchtet
Beutel
Drehbühnen
Schubladen
Zur Kategorie GELÄNDE
Hämmer
Geologenhämmer
Pickhämmer
Schürf- / Spalthämmer
Hammertaschen
Pakete
Erdbohrer/Schonhämmer
Fäustel
Äxte, Meißel, Spaten, Brecheisen
Goldwaschpfannen
Feldbücher und Stifte
Bücher
Stifte
Kompasse
Geologenkompasse
Marschkompasse
Einschlaglupen
Salzsäure
Taschen
Beutel
Sicherheit (Helme etc.)
Härteskalen
Taschen- und Kopflampen
Zur Kategorie WERKSTATT
Reiniger
Ultraschall
Spritzpistole
Kleber & Präparationsmittel
Sägen, Schleifen, Zerkleinern, Bohren
Steinpresse
Trommelschleifer/Spirator
Schleifmaschinen
Schleifzubehör
Schleif - Pulver
Schleif - Bänder
Schleif - Blätter
Schleif - Scheiben
Säge und Sägeblätter
Bohren & Bohrer
Proxxon
Präparation
Handwerkzeug
Stichel
Zubehör Stichel
Zubehör Chicago Pneumatic
Sandstrahlen
Kompressoren
UV / Strahlen (Radioaktivität)
Geigerzähler
UV-Licht
Neue UV-Lampen
Waagen
Lupen
Mikroskopie
Tischleuchten mit Lupe
Mikroskope, Kameras
20x Vergrößerung
10x / 20x / 40x Vergrößerung
Bino-Zoom: 7x - 45x
Trino-Zoom: 7x - 45x
Kameras
Zubehör für Mikroskope
Kaltlichtleuchten
Siebe
Ausleseschalen
Mikrozellen
Objektträger
Präparatekästen
Präparate für die Mikroskopie
Zur Kategorie STEINE
Mineralien
Einzelstücke
Geschenkemineralien
Einzelkristalle
Trommelsteine
UV-Mineralien
Rohsteine zum selber Schleifen
Dünnschliffe
Überraschungspakete
Fossilien
Einzelstücke
Ammoniten / Cephalopoden
Ammoniten- groß
Muscheln
Brachiopoden
Schnecken
Bryozoen
Echinodermen
Arthropoden
Korallen
Schwämme
Scaphopoda
Pflanzen
Spurenfossilien
Mikrofossilien
Graptolithen
Wirbeltiere
Rezentes Material
Foraminiferen
Geschenke
Überraschungspakete
Zur Kategorie LEHRMITTEL
Bestimmung
Härteskalen
Strichtafeln
Magnete
Mörser
Refraktometer
Sammlungen
Geologie
Mineralogie
Petrographie
Paläontologie
Erzsammlungen
Schaukästen
Dünnschliffe
Dünnschliff-Sammlungen
Einzelne Dünnschliffe
historische Dünnschliffe
Kristallmodelle
Metall & Holz
Holz
Abgüsse
Artefakte
Fossilien
Insecta
Trilobita
Pisces - Agnatha
Pisces - Placodermi
Pisces - Osteichthyes
Amphibia - Amphibien
Sauropsida
Sauropsida - Saurischia
Sauropsida - Pterosauria
Aves -Vögel
Therapsida
Mammalia - Säugetiere
Brachiopoda
Invertebrata
Pallenberg Rekonstruktionen
Trilobita
Foraminifera
Crustacea - Krebse
Crinoidea - Seelilien
Asterozoa - Seesternartige
Affen / Menschen
H. erectus & H. heidelbergensis
Australopithecus & Paranthropus
Homo neandertahlensis
Homo sapiens
Homo & Meganthropus
Gold
Geomorphologische Reliefmodelle
Munsell Color Charts
Zur Kategorie BÜCHER
Neue Bücher
Arbeitsbücher
Studium
Exkursionen / Wanderungen
Extra – Lapis
Fundorte
Geologie
Mineralogie
Paläontologie
Geologische Führer
Streifzüge durch die Erdgeschichte
Wanderungen in die Erdgeschichte
Poster
Antiquariat
Zur Kategorie GUTSCHEINE / Geschenke
Gutscheine
Geschenkideen
Zeige alle Kategorien Fundorte Zurück
  • Fundorte anzeigen
  1. BÜCHER
  2. Fundorte
  • ANGEBOTE
  • AUSSTELLUNG
  • GELÄNDE
  • WERKSTATT
  • STEINE
  • LEHRMITTEL
  • BÜCHER
    • Neue Bücher
    • Arbeitsbücher
    • Studium
    • Exkursionen / Wanderungen
    • Extra – Lapis
    • Fundorte
    • Geologie
    • Mineralogie
    • Paläontologie
    • Geologische Führer
    • Streifzüge durch die Erdgeschichte
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Poster
    • Antiquariat
  • GUTSCHEINE / Geschenke
Filter
–
Die Geschichte des Bergbaus in der Eifel
Die Geschichte des Bergbaus in der Eifel
Noch vor rund 100 Jahren wurde in der Eifel bergmännisch nach Gold gegraben. Im Jahr 1910 kam es im damals preußischen Kreis Malmedy sogar zu einem kleinen Goldrausch, dem einzigen, den es je auf "deutschem" Boden gab. Die aufregende Geschichte des Goldbergbaus in der Eifel und seiner Protagonisten ist Gegenstand dieses Buches, sie spannt einen Bogen von der Keltenzeit bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Der Autor bezieht eine Vielzahl zeitgenössischer Quellen und Dokumente ein, die im Schrifttum bis heute unberücksichtigt geblieben sind. Er erzählt eine Geschichte von großen Erwartungen und enttäuschten Hoffnungen.2017, 112 Seiten.

15,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Gesteine Deutschlands
Die Gesteine Deutschlands
Fundorte - Bestimmung - VerwendungDeutschland ist im wahrsten Sinne "steinreich"! In der Landschaft, im Gebirge, auf Wegen, an Flussufern oder in Gebäuden: Überall stoßen wir auf Steine! Dieses nun in der zweiten Auflage vorliegende Buch stellt die in Deutschland anzutreffenden Gesteinsformen detailliert vor, beschreibt deren Entstehung und führt zu den typischen Fundstellen. Ein zentraler Teil des Werkes widmet sich der Bestimmung von Gesteinen, für die der Verfasser, ein erfahrener Geologe, besondere Techniken und einen eigens dafür entwickelten Bestimmungsschlüssel bereithält. Dieses hervorragend illustrierte Praxisbuch ist für jeden, der sich beruflich oder aus persönlichem Interesse mit Steinen beschäftigt, ein wertvoller und zugleich inspirierender Begleiter bei Exkursionen oder Wanderungen. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und ergänzt. 2., überarbeitete und ergänzte Aufl. 2022. 320 S., 618 farb. Abb., 3 Tab.,

24,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Mineralien des Harzes
Die Mineralien des Harzes
Der landschaftlich reizvolle Harz zeichnet sich neben einer großen geologischen Vielfalt und einem bemerkenswerten Reichtum an Bodenschätzen vor allem als Fundgebiet für zahlreiche schöne und oft sehr seltene Mineralien aus. Dieser neuartige Feldführer gibt einen überblick über die interessantesten Mineralbildungen des Harzes für Einsteiger und fortgeschrittene Mineralienfreunde. Nach einer Kurzeinführung in die Mineralbestimmung nach äußeren Kennzeichen stellen Wilfried Ließmann und Joachim Gröbner 350 Mineralienarten vor. Sie sind gruppenweise nach Bildungsmilieu und chemischer Zusammensetzung geordnet. GPS-Koordinaten zu 100 bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten, Aufschlüssen und Fundstellen unterstützen die Entdeckungstouren. 2020, ca. 450 Seiten, ca. 565 farbige Abbildungen.

24,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Eifeler Unterwelten
Eifeler Unterwelten
Man stelle sich vor: Jahrhunderte über Jahrhunderte trieb es die Menschen in die Erde – aus Schutzbedürfnis, aus wirtschaftlichen Interessen oder zur Verkürzung von Distanzen. Ob Wohnen in Höhlen, Rohstoffabbau in Bergwerken, Eisenbahnbau durch Tunnel oder Kriegsvorbereitungen mittels Bunkeranlagen – eine Vielzahl an Formen Eifeler Unterwelten lässt regionale Geschichte in mindestens demselben Maße nachempfinden wie die Spurensuche über Tage.Der Autor bereiste die bekannten und auch die annähernd unbekannten Unterwelten der Region – und lädt uns in diesem durchgehend vierfarbigen, reichhaltig bebilderten und großformatigen Buch zu Besuchen von 99 verborgenen Orten ein: Steinzeithöhlen, römische Bergwerke, Bergwerke zum Erz-, Basalt- oder Bleiabbau, stillgelegte Eisenbahntunnel, Westwall-, Regierungs- und andere Bunker, Staumauergänge, Brauerei- oder Weinkeller – es scheint, als gäbe es eine Parallelwelt unterhalb der sichtbaren Oberfläche.Viele Orte können besichtigt werden, manche als Teil eines Museums oder im Rahmen täglicher Führungen, manche nach Absprache mit dem heutigen Eigentümer, und manche sind sogar frei zugänglich. So ist dieses informative, ganz besondere Buch auch ein Ideengeber zu spannungsreichen, immer auch den eigenen Wissenshorizont erweiternden Ausflügen in die Region. 2019, 288 Seiten. Hardcover

39,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Erzgebirge - Band 1
Erzgebirge - Band 1
Der 1. Band aus der neuen vierbändigen „Edition Sachsenschätze“. Von Dr. Thomas Witzke, Prof. Dr. Klaus Thalheim und Dipl.-Mineraloge Andreas MassanekDieses von vielen Sammlern mit Spannung erwartete erste Buch aus der Reihe „Erzgebirge“ ist in jeder Hinsicht ein Meilenstein in der Geschichte der sächsischen Mineralogie. Es ist das Standardwerk, das neben dem „Klockmann“, neben dem „Strunz“ und „Rösler“ seinen Platz in jeder Bibliothek eines Mineraliensammlers oder Wissenschaftlers finden wird. Lesen Sie die spannenden Geschichten und Vorkommnisse rund um die Entdeckungen und Erstbeschreibungen der sächsischen Mineralien, um viele Irrtümer und Fehlbestimmungen. Verfolgen Sie die häufig komplizierten und interessanten Wege, die eine Mineralbestimmung durch Jahrhunderte durchlaufen musste. Einige der Angaben erweisen sich dann als unzutreffend, ziehen sich aber zuweilen schon sehr lange durch die Literatur. In anderen Fällen gibt es unterschiedliche Auslegungen, was als Originalbeschreibung und damit auch als Typlokalität zu betrachten ist. Dieses einzigartige Kompendium stellt nun alle erstmals in Sachsen gefundenen Typmineralien vor. Darunter finden sich zum Beispiel nicht nur die „Klassiker“ wie Pyromorphit, Erythrin, Kermesit, Miargyrit, Walpurgin oder Eulytin ausführlich beschrieben, sondern auch Seltenheiten wie Neustädtelit, Pyrostilpnit, Rappoldit, Schlemait oder Sphaerocobaltit, um nur einige wenige zu nennen.Deren Fundorte werden ebenfalls akribisch beschrieben und mit Fotos dokumentiert wie zum Beispiel Ehrenfriedersdorf, den Pucherschacht, die Grube Himmelsfürst / Brand-Erbisdorf, Johanngeorgenstadt, Zinnwald und Altenberg sowie Annaberg und Marienberg. Historische Ansichten und aktuelle Untertageaufnahmen ergänzen das Spektrum der Informationen.Darüberhinaus enthält das Werk folgende Kapitel:Problemfälle, Grenzfälle, Diskreditierungen • Minerale, die sächsische Erstbeschreibungen hätten werden können • Minerale, bei denen eine sächsische Fundstelle in der Beschreibung unter dem heutigen Namen genannt wird • Diskreditierte Minerale (historisch) • Diskreditierte Minerale (IMA) • Minerale, die ursprünglich aus Sachsen beschrieben, aber mit neuer Typlokalität redefiniert wurden • Biographien von Personen, nach denen ein Mineral mit Typlokalität in Sachsen benannt wurde • Von der IMA anerkannte Minerale, die zu Ehren sächsischer Geowissenschaftler oder Persönlichkeiten benannt sind, aber keine Typlokalität in Sachsen haben • Diskreditierte Minerale, die zu Ehren sächsischer Geowissenschaftler oder Persönlichkeiten benannt wurden • übersichten und Tabellen: Typlokalitäten mit Typmineralen • Typexemplare und IMA-Status von Mineralen mit sächsischer Typlokalität • Die Herkunft der Namen von Mineralen mit sächsischer Typlokalität • Erstbeschreiber von Mineralen aus Sachsen (einschließlich erste Erwähnungen, Benennungen und Redefinitionen).„Das Besondere dieses Bandes sind die vielen Abbildungen der Originalstufen, die den Erstbeschreibungen der Minerale zugrunde lagen. Dabei konnten nicht nur die vielen Originale, häufig noch mit Originaletiketten versehen, aus der Mineralogischen Sammlung der TU Bergakademie Freiberg und dem Museum für Mineralogie und Geologie in Dresden (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden) bildlich dokumentiert, sondern auch Fotodokumente von anderen weltweit in Museen und Universitätssammlungen aufbewahrten Originalen in diesem Werk integriert werden.“ Prof. Dr. Georg Unland, FreibergMit rund 1.800 exzellenten Fotos von Mineralien, Fundstellen, historischen Etiketten, Mineralogen und Sammlern. 2018, ca. 672 Seiten.Der Folgeband II („Erzgebirge - Osterzgebirge und Freiberg“) erscheint voraussichtlich 2019.

78,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Island
Island
Island ist eines der beeindruckendsten und sehenswertesten Länder Europas - bekannt für seine spektakuläre Landschaft, die durch Vulkane, Geysire, Thermalquellen und Lavafelder geprägt ist. Dieser Naturführer nimmt Sie mit auf eine eindrucksvolle Reise durch die atemberaubende Natur Islands. Auf 14 verschiedenen Touren lernen Sie die wichtigsten geologisch, kulturell und biologisch interessanten Punkte der Insel kennen. Von der feurigen Halbinsel Reykjanes über die Westmännerinseln zu den Gletschern an der Südküste und den Westfjorden, die eine der letzten Stellen unberührter Natur in Europa sind - dieses Buch hält einige Geheimtipps für Naturliebhaber bereit. 2020, 352 Seiten mit 640 farbigen Abbildungen, 5 Tabellen, 19 Karten.

19,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Kiesel, Gold und schroffe Felsen
Kiesel, Gold und schroffe Felsen
Freizeitpark, Kino, Schwimmbad, Eis – Sie müssen nicht unbedingt Geld ausgeben, um spannende Ausflüge mit der ganzen Familie zu machen. Gehen Sie einfach raus und erkunden die Erdgeschichte Ihrer Umgebung. Die hat nämlich gerade im Rheinland das Potenzial, zum echten Abenteuer-Streifen zu werden.Wussten Sie zum Beispiel, das Sie am Rheinufer Halbedelsteine, eiszeitliche Zähne und Knochen und sogar Gold finden können? Oder dass Sie im Siebengebirge mit Ihren Kindern wahrhaft einsame Berge nahezu erklettern können? Dass in Steinbrüchen im Oberbergischen heute noch Fossilien zu finden sind von Tieren, die zu einer Zeit lebten, als das Rheinland noch am Rande einer Südsee lag? Dass man sich erzählt, der Herrscher der Tomburg habe einst aus Trauer um sein totes Kind eine goldene Wiege in den tiefen Brunnenschacht geworfen und deshalb liege dort unten der Sage nach heute noch ein Schatz?Der Geologe Sven von Loga und die Journalistin Claudia Lehnen nehmen Sie mit auf zehn spannende Touren, immer auf der Suche nach Spuren der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Alle Wanderungen sind von Kindern geprüft und für gut befunden. Ein in die Wandertouren eingestreutes Glossar vermittelt nebenbei eine ganze Menge Wissen über die Entwicklungsgeschichte unseres Planeten. Und wenn Sie Ihr Portemonnaie vergessen? Ist das halb so schlimm. Denn alle ausführlich beschriebenen Touren kosten keinen Cent Eintritt. 2020, 122 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen.

12,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lanzarote
Lanzarote
Das Buch bietet einen umfassenden und verständlichen überblick der landschaftlichen und geologischen Besonderheiten der Insel Lanzarote. Es verrät und erschließt spannende und faszinierende Ausflugsziele und Wanderungen auch abseits der Touristenpfade.- detaillierte Erläuterungen zu allen Geo-Highlights mit ausführlichen Infos zu 155 Geo-Stopps- 12 erlebnisreiche Geo-Wanderungen inklusive Tourendaten- 85 informative und hochwertige Farbgrafiken- 20 geologische übersichts- und Detailkarten mit einheitlichem Farbcode- 270 aussagekräftige Farbfotos- 41 Info-Boxen mit vertiefenden Zusatzerklärungen- Internetanbindung unter www.geotrail.net- alle GPS-Daten der Geo-Stopps und Geo-Wanderungen zum Download2018, 288 Seiten.

29,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Naturparadies Mittelrheintal
Naturparadies Mittelrheintal
Das Mittelrheintal zählt zum UNESCO-Welterbe. Die Autoren Bruno P. Kremer und Thomas Merz haben es sich zur Aufgabe gemacht, dieses fundamental-schöne Naturparadies in all seinen Facetten zu erkunden und den Lesern zugänglich zu machen. Neben der erdgeschichtlichen Entstehung des Mittelrheintals gehen die Autoren besonders auf die erlebniswerten Landschaften ein: zum Beispiel die Binger Talpforte als Eingang ins Mittelrheintal oder die Bopparder Rheinschlingen. Hierbei stehen vor allem Pflanzen, Tiere und geologische Besonderheiten im Fokus. Als Wanderführer bietet das Buch natürlich auch eine Vielzahl an Erlebnistouren. Literaturinteressierte werden gerne auf Goethes Spuren zum Rochusberg wandeln und Kulturinteressierte begehen die Tour zu Deutschlands berühmtesten Felsen - zur Loreley. Wer von Tieren, Pflanzen und Landschaften begeistert ist, wird mit Hilfe des Naturführers viele neue Eindrücke vom Mittelrheintal erhalten. 2017, 416 Seiten, 330 Abbildungen, 21 Karten.

19,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Osteifel
Osteifel
Geologische-Entdecker-Touren im Rheinland 2Die Landschaft der Osteifel wurde in den vergangenen 200.000 Jahren von Vulkanengeprägt. Immer wieder brachen sie aus, türmen Aschekegel auf, schleuderten glühende Lavafetzen in die Luft und ergossen kilometerlange Lavaströme in die Landschaft. Erst 12.800 Jahre ist es her, als der gewaltige Ausbruch des Laacher See-Vulkans große Teile der Eifellandschaft verwüstete und mit vielen Meter dicken Bimsschichten bedeckte, was die Region neu gestaltete. All dies lernen Sie auf den vulkanologischen Wanderungen kennen und sehen dabei die Landschaft der Osteifel mit anderen Augen. 2019, 144 Seiten mit zahlreichen Kartenskizzen und Farbfotos.

12,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Römer, Moor & Eiszeithöhlen
Römer, Moor & Eiszeithöhlen
Lust auf Abenteuer und geheimnisvolle Entdeckungen? Dann gehen Sie doch mit der ganzen Familie auf Geo-Exkursion in der Nordeifel. Hier warten dunkle, einsame Höhlen darauf, erkundet zu werden. Wer sie frühmorgens oder in der Dämmerung aufsucht, kann sich wie ein Forscher fühlen, der zum ersten Mal einen Fuß an diesen verborgenen Ort setzt. Aber es gibt auch verlassene Steinbrüche in der Region, die einen Ausflug zum echten Wildwest-Abenteuer werden lassen. Und sagenumwobene Moore, die von der Eiszeit in der Eifel zeugen. Wer die Augen offen hält, findet im Wald versteckt außerdem Relikte alter Bergwerke, in denen vor Jahrhunderten Erze geschürft wurden.Der Geologe Sven von Loga und die Journalistin Claudia Lehnen nehmen Sie mit auf zehn spannende Touren, immer auf der Suche nach Spuren der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Alle Wanderungen sind von Kindern geprüft und für gut befunden. Ein in die Wandertouren eingestreutes Glossar vermittelt nebenbei eine ganze Menge Wissen über die Entwicklungsgeschichte unseres Planeten. Kleine Geschichten und Legenden verraten, was an diesen Orten in früheren Zeiten Geheimnisvolles oder Lustiges geschehen sein soll. 2021, 128 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. Exkursionsziele: die Kakushöhle in Mechernich das alte Erzbergbaugebiet am Mechernicher Bleiberg das Kallbachtal bei Hürtgenwald mit seinen merkwürdigen Erdfalten die faszinierenden Felsformationen am Ufer der Heimbacher Talsperre der grandioseste Aussichtsfelsen über das Rurtal bei Nideggen die mystischen Katzensteine bei Kommern das eiszeitliche Moor am Struffelt die Drover Heide mit Rheinkieseln und wilden Rindern das Bürvenicher Bachtal und der wahnsinnigste Ausblick über die Niederrheinische Bucht alte Steinbrüche bei Breinig und der Schlangenberg

12,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Schwarzwald - Band 1: Nordschwarzwald & Grube Clara
Schwarzwald - Band 1: Nordschwarzwald & Grube Clara
Der Schwarzwald ist ein Juwel für alle Mineraliensammler und Bergbauinteressierte. über zehn Jahre hat der renommierte Autor Prof. Gregor Markl recherchiert, hat viele tausend Bilder von den besten Mineralienfotografen anfertigen lassen, und herausgekommen ist dieser einzigartige 1. Band einer dreiteiligen Edition. Ein Meisterwerk - in jeder Hinsicht.Auf 672 informativen und farbenprächtigen Seiten stellt Gregor Markl die Mineralien-Fundstellen im Nordschwarzwald sowie die Grube Clara bei Oberwolfach vor.Aus dem Inhalt:• Geologie · Bergbaugeschichte · Bildung der Mineralien · Label• Die Mineralienfundstellen im Nordschwarzwald, detailreich beschrieben: Neuenbürg · Käfersteige · Neubulach · Freudenstadt · Christophstal · Oberkirch · Baden-Baden u.v.a.• Grube Clara - rund 280 Seiten mit fast 1.000 Fotos, aktueller Mineralien-übersicht und Galerie mit einzigartigen Spitzenstufen und absoluten Raritäten, fotografiert von Jeff Scovil, Matthias Reinhardt u.a.Für jeden Clara- oder Schwarzwald-Sammler das ultimative Nachschlagewerk und ein imposanter Bildband ohnegleichen. Großformat 24 x 28 cm, 672 Seiten, über 2.000 Farbfotos, Bergbaubilder, viele Karten, Grubenrisse, Tabellen ...

75,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Schwarzwald - Band 3: Mittlerer Schwarzwald, Teil 2
Schwarzwald - Band 3: Mittlerer Schwarzwald, Teil 2
Nachdem in Band 2 die Lagerstätten in den Granitgebieten von Triberg und Eisenbach am Ostrand des Mittleren Schwarzwaldes vorgestellt wurden, befasst sich der Band 3 mit Lagerstätten und Mineralisationen, die in den westlich und südwestlich daran anschließenden, überwiegend von Gneisen unterlagerten Gebieten zu finden sind, der sogenannten Zentralschwarzwälder Gneismasse. Band 3 umfasst so bekannte und bedeutende Lagerstätten und Mineralfundorte wie die des Wildschapbachtals, der Grube Wenzel, der Steinbrüche Artenberg und Hechtsberg, der Grube Silberbrünnle und der Grube Michael im Weiler, die u. a. dadurch bekannt geworden sind, dass hier die Silbermineralien Schapbachit und Dyskrasit, die Sekundärphosphate Haigerachit und Gengenbachit sowie die drei sekundären Uranmineralien Hügelit, Hallimondit und Widenmannit ihre Typlokalität haben. Auch diese Edition stellt in farbenprächtigen Bildern seltenste Mineralarten vor. Daneben ist sie natürlich reichlich mit Bildern ausgesuchter Handstufen und Mikromounts aus allen wichtigen Mineralisationen ausgestattet. Aus dem Inhalt:• Die Mineralisationen im Wildschapbachtal• Die Gänge im Wolftal von Bad Rippoldsau bis Schapbach• Das Revier Wolfach• Das Revier Gutach• Das Revier Hausach• Das Bergbaurevier von Haslach, Steinach und Schnellingen• Die Umgebung von Zell am Harmersbach und Nordrach• Das Gebiet von Gengenbach, Ohlsbach und Ortenberg• Das Revier Geroldseck• Der Geisberg bei Schweighausen• Das Revier Freiamt bei Emmendingen • Mineralisationen des Elztals• Die Umgebung von Freiburg im BreisgauFür jeden Schwarzwald-Sammler das ultimative Nachschlagewerk und ein imposanter Bildband ohnegleichen. 2017, Großformat 24 × 28 cm, 640 Seiten, rund 2.200 Farbfotos von Mineralien, Bergbaubilder, viele Karten, Grubenrisse, Tabellen, historische Sammlungsetiketten u.v.m.

75,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Schwarzwald - Band 4: Südlicher Schwarzwald
Schwarzwald - Band 4: Südlicher Schwarzwald
Der 4. Band der Schwarzwaldreihe schließt das vierbändige Gesamtwerk aus der Edition Krüger-Stiftung ab. Auf 880 Seiten werden alle bekannten Mineralienfundstellen des Südschwarzwaldes vorgestellt. Der Südschwarzwald war im Hochmittelalter ein bedeutendes Silbererzrevier. Hier wurden hauptsächlich silberreiche Sulfide wie Fahlerze und Galenit abgebaut. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert spielte der Blei-Zinkerzbergbau am Schauinsland eine große Rolle und beschäftigte zeitweise über 1.000 Bergleute. Zwischen 1960 bis 1991 wurden - als einziger Stelle in Westdeutschland - in Menzenschwand Uranerze gefördert und fast 1.000 t Uran daraus produziert. Bis hinein in die 1980er-Jahre war die Region ein wichtiges Flussspat-Revier, in dem die Grube Gottesehre bei Urberg, die Gruben Anton, Tannenboden und Finstergrund bei Wieden und die Grube Teufelsgrund im Münstertal zusammen bisweilen über 100.000 t Fluorit im Jahr produzierten. Obwohl die Zeit des aktiven Bergbaus vorbei ist, sind die Gebäude, Stollen, Schächte und Halden der ehemaligen Gruben noch an vielen Orten sichtbar und die Erinnerung an den Bergbau bleibt durch mehrere Besucherbergwerke lebendig. Die Schönheit und Vielfalt an Mineralien, die bis in die neueste Zeit im Südschwarzwald gefunden werden, ist beeindruckend, und insbesondere die Urangrube bei Menzenschwand war die Typlokalität vieler weltweit neuer Minerale. Neben etwa 2.600 Mineralien- sowie 400 über- und untertägigen Geländefotos aus neuester Zeit runden viele Karten und etwa 100 erstmals gezeigte Fotografien von Gustav Albiez aus der Abbauzeit vieler wichtiger Bergwerke diesen Band ab.Für jeden Schwarzwald-Sammler das ultimative Nachschlagewerk und ein imposanter Bildband ohnegleichen. 2017, Großformat 24 × 28 cm, 880 Seiten, rund 2.700 Fotos von Mineralien und Bergbaubildern, mit vielen Karten, Grubenrissen, Tabellen, historischen Sammlungsetiketten u.v.m.

89,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen
Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen
Vulkanland am Rhein Wo gewaltige Vulkanausbrüche die Landschaft schufen. Wo der Rhein das Siebengebirge aus dem Lavagestein fräste und bizarre Felsformationen gen Himmel trieb. Wo tapfere Ritter ihre Burgen erbauten und die düsteren Wälder beherrschten. Wo Dichter die Rheinromantik besangen. Wo Landesoberhäupter residierten und Präsidenten auf den Gipfeln joggten. Kommen Sie mit ins Siebengebirge und in das Drachenfelser Ländchen und entdecken Sie das älteste deutsche Naturschutzgebiet. 2019, 192 mit zahlreichen farbigen Abbildungen.

15,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Siegerland & Westerwald
Siegerland & Westerwald
Geringe Auflage wurde zusätzlich gebunden!Rolf Golze, Markus Henrich, Stefan Hucko, Norbert Stötzelmit Beiträgen von H.G Koch und Henry WeskampSIEGERLAND & WESTERWALDBergbaugeschichte · Mineralienschätze · FundorteEdition Krüger-StiftungEin exzellenter und voluminöser Bildband über die Mineralien aus dem Siegerland und Westerwald aus der „Edition Krüger-Stiftung“ - Beschreibung der bedeutendsten und wichtigsten Erzgruben zwischen Müsen im Siegerland und Willroth im Westerwald. Ausführliche Darstellung der vorkommenden Mineralien. Erklärende und verständliche Geologie für Jedermann. Vorstellung von historischen und berühmten Sammlern und Sammlungen in der ganzen Welt, die sich mit Mineralien aus dem Siegerland beschäftigt haben. Besonders eindrucksvoll ist die Beteiligung der besten Mineralien-Fotografen der Welt, die mit absoluter Präzision und höchster Ästhetik die Fotos für das Buch anfertigten.Neben vielen Privatsammlern aus ganz Deutschland wurden auch berühmte internationale Universitäts- und Schausammlungen und Museen in der ganzen Welt besucht, um vor Ort die schönsten Schaustufen aus dem Siegerland für dieses einigarte Buch zu Fotografieren, zum Beispiel: Mineralogische Sammlung der Universität BonnMineralogische Sammlung der Universität HamburgMineralogische Sammlung der Universität zu KölnMineralogische Sammlung der Universität MarburgMineralogische Sammlung der Universität MünsterMineralogische Sammlung TU Bergakademie Freiberg/SachsenMineralogische Sammlung im Krüger-Haus, Freiberg/SachsenSammlung „terra mineralia“, Freiberg/SachsenDeutsches Bergbaumuseum BochumFuhlrott-Museum, Wuppertal (jetzt Zollverein, Bochum)Naturhistorisches Museum Wien, ÖsterreichBally-Museum, Schönenwerd, Schweiz (heute aufgelöst)ETH Zürich, SchweizNaturhistorisches Museum Basel, SchweizNaturhistorisches Museum Genf, SchweizDr. Erika Pohl-Ströher-Sammlung, Fribourg, SchweizMineralogische Sammlung Universität StraßbourgEcole de Mines, Paris, FrankreichUniversität Mailand, ItalienHarvard University, Boston, USA800 Seiten, Großformat 24x28 cm, über 2.000 Fotos von Mineralien und Lokalitäten, zahlreiche Detailkarten, über 600 Fundstellen, brillante Fotos.Alles, was man über die Mineralien und Fundstellen aus dem Siegerland und dem Westerwald wissen sollte, findet man in einzigartiger Form in diesem Werk.            

89,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Steinreicher Harz
Steinreicher Harz
Eine Gesteinskunde für Einsteiger und FortgeschritteneNeben einem naturnahen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und einer Jahrtausende alten Bergbautradition bietet der Harz eine spannende Geologie mit gut beschilderten Aufschlüssen im Gelände und zahlreichen musealen Ausstellungen. Dr. Wilfried Ließmann stellt dieses landschaftlich außerordentlich reizvolle Mittelgebirge erstmals umfassend anhand regionaler Gesteinsvorkommen vor. Nach einer kurzen Einführung in die allgemeine Gesteinskunde werden die wichtigsten, markantesten und interessantesten Gesteinsarten des Harzes bezüglich Zusammensetzung, Gefügemerkmale und Bildungsbedingungen betrachtet. Eine praxisnahe Erkundung der Geländeaufschlüsse ermöglichen rund 100 GPS-Koordinaten. Dieser geologische Feldführer ist eine unverzichtbare Hilfestellung zur Gesteinsansprache bei Wanderungen im Gelände sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. 2018, 288 Seiten, ca. 300 farbige Abbildungen.

19,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Vulkane, Erze und dunkle Höhlen
Vulkane, Erze und dunkle Höhlen
Es gibt Erlebnisse, die haben echten Abenteuercharakter. Sie denken an Kinoleinwand und virtuelle Unterwelten via Gaming-Konsolen? Vergessen Sie es! Echte Helden gehen raus in die Natur.Erkunden Sie die Erdgeschichte Ihrer Umgebung. Die hat nämlich gerade im Rheinland das Potenzial, zum echten Abenteuer-Streifen zu werden. Wussten Sie zum Beispiel, dass im Laacher See immer noch Gase von unterirdischen Magmen an die Wasseroberfläche blubbern und das Gewässer an manchen Stellen zur Sprudellimo machen? Oder dass es in der Eifel Höhlen gibt, die Sie mit ihren Kindern und einer Taschenlampe alleine erkunden können?Der Geologe Sven von Loga und die Journalistin Claudia Lehnen nehmen Sie mit auf zehn spannende Touren, immer auf der Suche nach Spuren der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Alle Wanderungen sind von Kindern geprüft und für gut befunden. Ein in die Wandertouren eingestreutes Glossar vermittelt nebenbei eine ganze Menge Wissen über die Entwicklungsgeschichte unseres Planeten. Und wenn Sie Ihr Portemonnaie vergessen? Ist das halb so schlimm. Denn alle ausführlich beschriebenen Touren kosten keinen Cent Eintritt. 2020, 128 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen.

12,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Kontakt

+49 (0) 228 98865-0 info@krantz-online.de
Dr. F. Krantz
Rheinisches Mineralien-Kontor
GmbH & Co. KG
Fraunhoferstraße 7
53121 Bonn

Öffnungszeiten
Mo. – Fr.
08:00 – 12:30 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Service & Informationen
  • Über uns
  • Laden – Öffnungszeiten
  • Kataloge / Broschüren
  • Geologie – Wiki
  • Jobs
  • Ansprechpartner
  • Newsletter
  • Geschenke & Gutscheine
Zahlung & Versand

Wir versenden weltweit mit DHL
DHL: 6,90 € inkl. MwSt.
Österreich: DHL (bis 31 kg): 15,00 € inkl. MwSt.

Rechtliches
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Versand- & Zahlungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
PayPal

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.

Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen