+49 (0) 228 98865 - 0
Über uns Laden – Öffnungszeiten Kataloge / Broschüren Geologie – Wiki Jobs Ansprechpartner Newsletter Geschenke & Gutscheine
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine
0,00 €*
Home
ANGEBOTE
AUSSTELLUNG
GELÄNDE
WERKSTATT
STEINE
LEHRMITTEL
BÜCHER
GUTSCHEINE / Geschenke
Zur Kategorie AUSSTELLUNG
Ständer
Plastik
Metall
Eier- / Kugelständer
Treppen
Schilderhalter
Faltschachteln
Kästchen / Dosen
Papier
Glas
Plastik
Jousi Dosen II. Wahl
Schweberahmen
Kitt / Etiketten
Sortimentskästen
Plastik
Holz
Glas
Vitrinen
Schweberahmen
Sockel
rund
eckig
Säulen
beleuchtet
Beutel
Drehbühnen
Schubladen
Zur Kategorie GELÄNDE
Hämmer
Geologenhämmer
Pickhämmer
Schürf- / Spalthämmer
Hammertaschen
Pakete
Erdbohrer/Schonhämmer
Fäustel
Äxte, Meißel, Spaten, Brecheisen
Goldwaschpfannen
Feldbücher und Stifte
Bücher
Stifte
Kompasse
Geologenkompasse
Marschkompasse
Einschlaglupen
Salzsäure
Taschen
Beutel
Sicherheit (Helme etc.)
Härteskalen
Taschen- und Kopflampen
Zur Kategorie WERKSTATT
Reiniger
Ultraschall
Spritzpistole
Kleber & Präparationsmittel
Sägen, Schleifen, Zerkleinern, Bohren
Steinpresse
Trommelschleifer/Spirator
Schleifmaschinen
Schleifzubehör
Schleif - Pulver
Schleif - Bänder
Schleif - Blätter
Schleif - Scheiben
Säge und Sägeblätter
Bohren & Bohrer
Proxxon
Präparation
Handwerkzeug
Stichel
Zubehör Stichel
Zubehör Chicago Pneumatic
Sandstrahlen
Kompressoren
UV / Strahlen (Radioaktivität)
Geigerzähler
UV-Licht
Neue UV-Lampen
Waagen
Lupen
Mikroskopie
Tischleuchten mit Lupe
Mikroskope, Kameras
20x Vergrößerung
10x / 20x / 40x Vergrößerung
Bino-Zoom: 7x - 45x
Trino-Zoom: 7x - 45x
Kameras
Zubehör für Mikroskope
Kaltlichtleuchten
Siebe
Ausleseschalen
Mikrozellen
Objektträger
Präparatekästen
Präparate für die Mikroskopie
Zur Kategorie STEINE
Mineralien
Einzelstücke
Geschenkemineralien
Einzelkristalle
Trommelsteine
UV-Mineralien
Rohsteine zum selber Schleifen
Dünnschliffe
Überraschungspakete
Fossilien
Einzelstücke
Ammoniten / Cephalopoden
Ammoniten- groß
Muscheln
Brachiopoden
Schnecken
Bryozoen
Echinodermen
Arthropoden
Korallen
Schwämme
Scaphopoda
Pflanzen
Spurenfossilien
Mikrofossilien
Graptolithen
Wirbeltiere
Rezentes Material
Foraminiferen
Geschenke
Überraschungspakete
Zur Kategorie LEHRMITTEL
Bestimmung
Härteskalen
Strichtafeln
Magnete
Mörser
Refraktometer
Sammlungen
Geologie
Mineralogie
Petrographie
Paläontologie
Erzsammlungen
Schaukästen
Dünnschliffe
Dünnschliff-Sammlungen
Einzelne Dünnschliffe
historische Dünnschliffe
Kristallmodelle
Metall & Holz
Holz
Abgüsse
Artefakte
Fossilien
Insecta
Trilobita
Pisces - Agnatha
Pisces - Placodermi
Pisces - Osteichthyes
Amphibia - Amphibien
Sauropsida
Sauropsida - Saurischia
Sauropsida - Pterosauria
Aves -Vögel
Therapsida
Mammalia - Säugetiere
Brachiopoda
Invertebrata
Pallenberg Rekonstruktionen
Trilobita
Foraminifera
Crustacea - Krebse
Crinoidea - Seelilien
Asterozoa - Seesternartige
Affen / Menschen
H. erectus & H. heidelbergensis
Australopithecus & Paranthropus
Homo neandertahlensis
Homo sapiens
Homo & Meganthropus
Gold
Geomorphologische Reliefmodelle
Munsell Color Charts
Zur Kategorie BÜCHER
Neue Bücher
Arbeitsbücher
Studium
Exkursionen / Wanderungen
Extra – Lapis
Fundorte
Geologie
Mineralogie
Paläontologie
Geologische Führer
Streifzüge durch die Erdgeschichte
Wanderungen in die Erdgeschichte
Poster
Antiquariat
Zur Kategorie GUTSCHEINE / Geschenke
Gutscheine
Geschenkideen
Zeige alle Kategorien Poster Zurück
  • Poster anzeigen
  1. BÜCHER
  2. Poster



  • ANGEBOTE
  • AUSSTELLUNG
  • GELÄNDE
  • WERKSTATT
  • STEINE
  • LEHRMITTEL
  • BÜCHER
    • Neue Bücher
    • Arbeitsbücher
    • Studium
    • Exkursionen / Wanderungen
    • Extra – Lapis
    • Fundorte
    • Geologie
    • Mineralogie
    • Paläontologie
    • Geologische Führer
    • Streifzüge durch die Erdgeschichte
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Poster
    • Antiquariat
  • GUTSCHEINE / Geschenke
Filter
–
Begleitheft zum Poster "Entwicklungsgeschichte der Menschen"
Begleitheft zum Poster "Entwicklungsgeschichte der Menschen"
Beiheft zum Poster Entwicklungsgeschichte der Menschen. 44 Seiten, hochwertiger Farbdruck. In diesem Beiheft werden die auf dem Poster dargestellten Entwicklungen näher erläutert und vertieft. Angefangen von den geologischen und biologischen Grundlagen über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Evolution des Menschen und den bislang entdeckten Menschenarten bis hin zu den Steinzeitwerkzeugen und -epochen werden alle Aspekte der Paläoanthropologie beleuchtet.

6,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Begleitheft zum Poster "Lebendiger Planet"
Begleitheft zum Poster "Lebendiger Planet"
36 Seiten, hochwertiger Farbdruck. Erstausgabe 1999, aktualisierter Nachdruck 2006. Jedes der 12 erdgeschichtlichen Zeitalter wird anschaulich erklärt, welche Organismen in der Zeit gelebt haben, wie das Klima war, wo die Kontinente und Ozeane lagen, welche Leitfossilien genommen werden.

4,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Begleitsammlung von 10 Fossilien
Begleitsammlung von 10 Fossilien
Begleitsammlung von 10 Fossilien zum PosterEnthalten ist je ein Begleitstück aus jeder Fossiliengruppe, die im Laufe der Erdgeschichte wichtige Leitformen hervorgebracht hat. In gefächertem Kunststoffetui 21 x 7 cm mit Inhaltsliste und Fundortangabe.

27,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Begleitsammlung von 40 Leitfossilien
Begleitsammlung von 40 Leitfossilien
Begleitsammlung von 40 Fossilien zum Poster B 92201Etui I enthält 20 paläozoische Fossilien, Etui II 20 mesozoische und känozoische Fossilien.Beide Etuis mit Inhaltsliste und Fundortangaben. Etuigröße je 17,5 x 17,

92,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Begleitsammlung: 10 Fossilien zum Poster B 92221
Begleitsammlung: 10 Fossilien zum Poster B 92221
10 Fossilien als Begleitsammlung zum Poster B92221.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Begleitsammlung: 10 Fossilien zum Poster B92217
Begleitsammlung: 10 Fossilien zum Poster B92217
Begleitsammlung von 10 Fossilien zum Poster "Dinosaurier".

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster "Dinosaurier"
Poster "Dinosaurier"
DIN A1 (59 x 84 cm)Obwohl sie schon vor 65 Millionen Jahren ausgestorben sind, gehören Dinosaurier zu den faszinierendsten und auch erfolgreichsten Tieren, die die Erde je besiedelt haben. Dieses Poster stellt die verschiedenen Gruppen der Dinosaurier vor, zeigt ihre Verwandtschaftsverhältnisse, wann sie gelebt haben und wie die Giganten der Urzeit heute in das verwandtschaftliche System der Landwirbeltiere eingeordnet werden. Die neun grossen Gruppen der Dinosaurier werden anhand lebensechter Bilder ausgewählter Arten in ihrer natürlichen Umgebung einzeln vorgestellt. Ihre Verbreitung wird mittels Weltkarten verdeutlicht, die die Lage der Kontinente zu der Zeit darstellen, als die Dinosaurier gelebt haben. Dazu werden die bekanntesten Gattungsnamen nach Untergruppen geordnet aufgeführt. Wir haben grossen Wert darauf gelegt, den aktuellen Stand der Wissenschaft wiederzugeben.Die Rolle der Vögel Besonders interessant ist die Rolle der Vögel. Obwohl schon 1861 mit dem bekannten "Urvogel" Archaeopteryx erkannt wurde, dass Vögel eng mit den Tieren verwandt sind, die noch im letzten Jahrhundert als Reptilien bezeichnet worden sind, dauerte es bis in die 1990er Jahre, bis klar wurde, dass die Vögel eine überlebende Verwandtschaftslinie der Dinosaurier sind. Heute wissen wir, dass sich der Weg vom Dinosaurier zum Vogel in vielen kleinen Schritten vollzog. Es wird mit jedem Fund zunehmend schwerer, die fast willkürliche Entscheidung zu treffen, was ein Vogel und was ein Dinosaurier ist. Weil sich Dinosaurier und Vögel evolutiv nicht trennen lassen, gehören sie auch mit auf ein modernes Dinosaurier-Poster.

7,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster "Entwicklungsgeschichte der Menschen"
Poster "Entwicklungsgeschichte der Menschen"
DIN A1 (59 x 84 cm)Aufrecht gehende Menschen gibt es seit etwa vier oder fünf Millionen Jahren. Unsere Gesichter unterscheiden sich anfangs kaum von denen der Schimpansen. Die Evolution brachte im Laufe der Zeit eine ganze Reihe von Menschenarten hervor, die teilweise gleichzeitig und meist in Afrika lebten. Nur eine Art überlebte bis heute: der Homo sapiens. In einer bislang einzigartigen Konzeption zeigt dieses neue Poster in faszinierenden, detailgetreuen und nach neuesten Erkenntnissen angefertigten Bildern, wie unsere Vorfahren ausgesehen, wo sie gelebt haben, welche Werkzeuge sie besaßen und wie sie sich verbreiteten.

7,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster "Evolution der Pflanzen und Tiere"
Poster "Evolution der Pflanzen und Tiere"
DIN A1 (59 x 84 cm)Schülerversion des Stammbaums (B92240). Wie das Poster "Stammbaum des Lebens" gibt auch dieses Poster eine Übersicht über die verwandtschaftlichen Beziehungen der Organismen. Dieses "hellblaue" Poster ist jedoch nicht mit ganz so vielen Informationen überfrachtet und wendet sich eher an Schüler, während das "beige" Poster "Stammbaum des Lebens" sich eher an Fachpublikum und Studierende wendet. Die Pflanzen sind mit grünen Verwandtschaftslinien dargestellt, die ursprünglichen Gruppen (Bakterien, Archaeen, ursprüngliche Einzeller, Kieselalgen, Braunalgen, Choanoflagellaten und Pilze) mit hellblauen und Tiere mit blauen. Das Poster spiegelt detailliert den aktuellen wissenschaftlichen Stand (2005) der phylogenetischen Systematik wieder. Es ist mit hunderten von Bildern anschaulich illustriert, die jedoch etwas grösser und nicht ganz so gedrängt wie im Poster "Stammbaum des Lebens" präsentiert werden. Wo es möglich war, wurde auf wissenschaftliche Namen verzichtet.

7,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster "Leben im Bernstein"
Poster "Leben im Bernstein"
DIN A1 (59 x 84 cm)Bernstein - das Gold des Nordens, Tränen der Götter. Bernstein ist nicht nur für die Juweliere interessant – manchmal wurden in den fossilen Baumharzen auch Insekten und andere kleine Tiere eingeschlossen und überdauerten Millionen von Jahren - stumme Zeugen einer längst vergangenen Zeit. Das Poster "Leben im Bernstein" zeigt eine kleine Auswahl der Vielfalt, die in baltischem Bernstein gefunden wurde. Die meisten der phantastischen Aufnahmen stammen aus dem Göttinger Geowissenschaftlichen Zentrum, das heute die vor über 150 Jahren begonnene und wissenschaftlich bedeutsame Königsberger Sammlung aufbewahrt. Zwei Drittel der in baltischem Bernstein konservierten Tiere sind Fliegen und Mücken. Aber auch Ameisen, Spinnen, Zikaden, Blattläuse, Köcherfliegen, Käfer und viele andere Tiere wurden Opfer der Bersteinharzfallen.

7,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster "Lebendiger Planet"
Poster "Lebendiger Planet"
DIN A1 (59 x 84 cm)Die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten, die geologischen Veränderungen im Wandel der Zeit sind das Thema des Posters "Lebendiger Planet". Es wurde 1998 mit dem Anspruch erarbeitet, einen ganzheitlichen erdgeschichtlichen überblick, oder besser Eindruck, zu vermitteln. "Lebendiger Planet" gehört nach wie vor zu den erfolgreichsten Postern von Planet Poster Editions.Der dritte Planet unseres Sonnensystems entstand vor etwa 4600 Millionen Jahren und beherbergt seit 3800 Millionen Jahren lebende Organismen. Unser Poster konzentriert sich vor allem auf die letzten 540 Millionen Jahre, in denen sich vor allem die Artenvielfalt der zellulären Lebewesen entwickelt hat. Um einen Beitrag zu einem globaleren Verständnis unseres Planeten zu leisten, haben wir versucht zu ignorieren, dass ein Großteil der erdgeschichtlichen Publikationen sich ausschliesslich auf die letzten paar Jahrmillionen und auf das Auftreten des Menschen bezieht. Das Landschaftsbild für das erst knapp 2 Millionen Jahre alte Quartär ist in unserem Poster nur 2 mm hoch, mit einigen Insekten, Fischen und Gräsern als dominierenden Organismen. Menschen tauchen nicht auf: die Zeitspanne, in der wir diesen Planeten besiedeln, ist nur ein verschwindend kleiner Bruchteil von der, die andere Organismen in der Geschichte in Anspruch genommen haben. Den Menschen haben wir ein eigenes Poster (B 92221) gewidmet. Wir versuchten auch zu berücksichtigen, dass vieles von dem, was populärwissenschaftlich über mesozoische Organismen (aus Trias, Jura, Kreide) geschrieben wird, ein verzerrtes Bild der Erdgeschichte vermittelt. Viele, auch seriöse Autoren versuchen uns davon zu überzeugen, daß sich 95 % der Geschichte des Lebens in einer Region ereignete, die dem heutigen Nordamerika entspricht. In unserem Poster haben wir ein Trias-Lebensbild aus dem heutigen Afrika und Südamerika gewählt, bei der Kreidezeit eines aus dem heutigen Asien.Begleitheft siehe B 92202!

7,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster "Mineralien"
Poster "Mineralien"
DIN A1 (59 x 84 cm)Das Poster Mineralien entstand 2017 und zeigt 267 natürliche Mineralien und geschliffene Edelsteine. Zu jedem Stein ist das Herkunftsland angegeben. Minerale oder Mineralien sind durch geologische Prozesse entstandene Stoffe mit einer festen chemischen Struktur, also Elemente oder chemische Verbindungen, die in der Regel kristallin vorliegen. Es gibt etwa 5000 Minerale, die je nach Systematik in 8-10 Klassen eingeteilt werden. Die relativ seltenen Borate und organischen Minerale sind hier nicht aufgeführt.ElementeEtwa 30 Elemente kommen in reiner (gediegener) Form als Minerale in der Natur vor, viele davon extrem selten. Erstaunlich ist, dass auch das flüssige Metall Quecksilber in reiner Form in der Natur vorkommt. Es ist die einzige als Mineral anerkannte flüssige Substanz.Abgebildet sind Antimon, Arsen, Bismut, Blei, Eisen, Gold, Kohlenstoff (Diamant und Graphit), Kupfer, Platin, Quecksilber, Schwefel und Silber, also 13 Elemente.SulfateDie Mineralklasse der Sulfate und verwandten Verbindungen umfasst etwa 700 Mineralien. Sulfate sind Salze der Schwefelsäure und haben in Sedimentgesteinen große Bedeutung. Sie enthalten das Sulfat-Anion SO4 2-. Außerdem zählen hierzu noch Selenate, Chromate, Molybdate, Wolframate und andere.Abgebildet sind Baryt (Bariumsulfat), Coelestin (Strontiumsulfat) und Gips (Calciumsulfat).SulfideEtwa 600 Mineralien zählen zur Mineralklasse der Sulfide, die auch Sulfosalze und verwandte Verbindungen umfasst. Sulfide sind Salze oder Derivate des Schwefelwasserstoffs H2S. Es handelt sich um eine wichtige Gruppe von Erzen, die in der Metallgewinnung große Bedeutung haben. Sie enthalten das Sulfid-Anion S2-.Abgebildet sind Pyrit (Eisensulfid), Chalkopyrit (Kupfer-Eisensulfid), Sphalerit (Zinksulfid, auch als Zinkblende bekannt), Galenit (Bleisulfid) und Stibnit (Antimonsulfid).Oxide und HydroxideOxide ergeben sich aus der Verbindung von Elementen mit Sauerstoff, meist unter hohem Druck im Erdinneren. Allerdings gehört auch Wassereis in diese Mineralklasse.Hydroxide entstehen aus der Verbindung von Metalloxiden mit Wasser an der Erdoberfläche. Es gibt insgesamt etwa 400 Minerale dieser Klasse. Auch Quarz ist ein Oxid und nach den Feldspaten das zweithäufigste Mineral der Erdkruste.Abgebildet sind Quarz (Siliciumoxid, in verschiedenen Kristallisationsformen Achat, Amethyst, Citrin und typische Quarzkristalle), Hämatit (Eisenoxid) und Korund (Aluminiumoxid, unter anderem Saphir und Rubin).PhosphateZu dieser Mineralklasse werden Phosphate, Arsenate und Vanadate gezählt. Phosphate enthalten das Anion PO4 3-. Gesteinsbildend bedeutsam ist nur der Apatit. Einige Minerale wie der Pyromorphit sind häufig, die meisten anderen treten nur in geringen Mengen auf.Abgebildet sind Pyromorphit (Bleiphosphat mit Chlor), Apatit (Calciumphosphat mit Fluor und Chlor), Variscit (Aluminiumphosphat) und Türkis (Kupfer / Eisen / Aluminiumphosphat).CarbonateCarbonate sind die Salze der Kohlensäure H2CO3 und haben als Hauptbestandteil der Kalksteine eine weite Verbreitung. Zur Mineralklasse der Carbonate gehören auch die selteneren Nitrate, die vor allem in tropischen Salzseen auftreten, als Salze der Salpetersäure HNO3.Abgebildet sind Calcit (Calciumcarbonat), Rhodochrosit (Mangancarbonat), Smithsonit (Zinkcarbonat), Azurit und Malachit (beides basische Kupfercarbonate).HalogenideHalogenide treten in Salzlagerstätten auf und sind Verbindungen aus Fluor, Chlor, Brom oder Jod mit Kationen wie Natrium oder Calcium. Es gibt etwa 140 Minerale in dieser Klasse. Das Steinsalz oder Speisesalz NaCl, mineralogisch Halit genannt, ist sicherlich das bekannteste.Abgebildet sind Fluorit (Calciumfluorid), Halit (Natriumchlorid) und Sylvin (Kaliumchlorid).SilikateDie Silikate stellen mit ihren vielen gesteinsbildenden Mineralien die größte Klasse dar. Zur Gruppe gehören zudem noch die sehr seltenen Germanate. Die Erdkruste besteht zu etwas über 90 %, der Erdmantel fast vollständig aus Silikaten. 50-60 % davon entfallen auf die Feldspäte, hinzu kommen Glimmer, Tonminerale, Amphibole, Olivin und andere wichtige Minerale. Auch das Oxid Quarz kann man zu den Silikaten zählen. Alle erdähnlichen Planeten bestehen zum Großteil aus Silikaten. Grundbaustein aller Silikate ist das Anion der Kieselsäure, der SiO4-Tetraeder. Diese Tetraeder können sich verbinden und komplexe Strukturen ausbilden: Ketten-, Ring- oder Schichtsilikate.Abgebildet sind Almandin (Eisen / Aluminiumsilikat), Beryll (Beryllium / Aluminiumsilikat, als Aquamarin, Morganit, Heliodor und Smaragd), Chrysokoll (Kupfer / Aluminiumsilikat), Jadeit (Natrium / Aluminiumsilikat), Dioptas (Kupfersilikat), Muskovit (Kalium / Aluminiumsilikat mit Fluor), Topas (Aluminiumsilikat mit Fluor), Rhodonit (Mangan / Eisen / Magnesium / Calciumsilikat), Lasurit (Natrium / Calcium / Schwefel / Aluminiumsilikat) und Zirkon (Zirkoniumsilikat).

7,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster "Periodensystem der Elemente"
Poster "Periodensystem der Elemente"
Das Periodensystem der Elemente wurde 1869 von Dmitri Mendelejew und Lothar Meyer entwickelt. Im Periodensystem werden die chemischen Elemente ansteigend nach ihrer Ordnungszahl und abhängig von ihren chemischen Eigenschaften in Perioden und Gruppen angeordnet.Unser Periodensystem zeigt die wichtigsten Daten eines jeden Elementes: Die relative Atommasse, Schmelzpunkt, Kovalenzradius, Ionisierungsenergie, Elektronegativität nach Pauling, wichtige Oxidationszahlen oder die Elektronenkonfiguration. Damit ist dieses Poster eine wichtige Hilfe für Schule und Studium. Wichtige Trends im Periodensystem werden anhand von übersichtsgrafiken dargestellt.Es wurde eine große Anzahl an verfügbaren Fotographien von Reinelementen gesichtet und zu jedem Element eine aussagekräftige Abbildung einer stabilen Modifikation eingebunden. Bei farblosen Gasen haben wir uns für die Darstellung des jeweiligen Leuchtröhrenlichts entschieden. Damit wird dieses Periodensystem zu einem beeindruckenden Wandschmuck, der sofort die Neugier auf Chemie weckt. Hervorragende Druckqualität auf umweltfreundlichem 200g-Papier, lichtbeständig, mattlack-beschichtet. Format: DIN A1 (59 x 84 cm).

7,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster "Stammbaum des Lebens"
Poster "Stammbaum des Lebens"
DIN A1 (59 x 84 cm)Eine Übersicht über die verwandtschaftlichen Beziehungen der Organismen im gesamten Organismenreich. Die Pflanzen sind mit grünen Verwandtschaftslinien dargestellt, die ursprünglichen Gruppen (Bakterien, Archaeen, ursprüngliche Einzeller, Kieselalgen und Braunalgen) mit blauen und Tiere, Pilze und Choanoflagellaten mit rotbraunen. Geballtes Wissen auf einen Blick. Das Poster spiegelt detailliert den aktuellen wissenschaftlichen Stand (2004) der phylogenetischen Systematik wider. Es ist mit hunderten von Bildern anschaulich illustriert.Neben den Namen von über 300 Organismengruppen (einschliesslich ausgestorbener Saurier, Ammoniten und Urpflanzen) sind Artenzahlen für die heute lebenden Gruppen angegeben sowie die abgeleiteten Merkmale (Synapomorphien, als evolutive Neuerungen) wichtiger stammesgeschichtlicher Verwandtschaftslinien.Von diesem "beigefarbenen" Stammbaum-Poster gibt es auch eine Schülerversion, die "hellblaue" Version (B92242). Dort ist die Information nicht ganz so dicht gedrängt wie hier.

7,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster Evolution der Tiere (gerollt, mit Begleitheft)
Poster Evolution der Tiere (gerollt, mit Begleitheft)
2018. 5. Auflage, Manfred GrasshoffSprache: DeutschDIN A1 Poster (59 x 84 cm) zur Entstehung der Erde und des Lebens, rekonstruiert und zusammengestellt nach konstruktionsmorphologischen Erkenntnissen.Mit Begleitheft, Heft 7 der Reihe QUERSCHNITTE.Format DIN A1, gefaltet auf DIN A4.Der obere Bildteil zeigt den Werdegang des Planeten Erde. Bakterien und Archaea sind die frühesten Organismen, aus ihnen entstanden die „Eukaryoten“-Zellen mit Zellkern. Von den ersten Eukaryoten aus entwickelten sich in vielen Evolutionslinien Einzeller, Pflanzen, Pilze, und schließlich die Tiere. Da unsere Betrachtung im Wesentlichen der Evolution der Tiere gilt, sind die ursprünglichsten Tierformen ins Zentrum gestellt. Von ihnen gehen die grundlegenden Evolutionslinien aus, die sich weiter in die Vielfalt des Tierreiches verzweigen, von der wiederum nur die wichtigsten und bekanntesten Tierformen gezeigt sind. Der gesamte Mittelteil der Grafik wird von Konstruktions-Zeichnungen eingenommen. Nach dieser Rekonstruktion müssen Tiere mit solchem Körperbau gelebt haben. Die Linien führen schließlich zu uns bekannten, heutigen oder fossilen Tieren. Sie sind in naturalistischer Weise gezeichnet. Alle sind gleich weit vom Ursprung entfernt und alle sind in ihrer Weise hoch entwickelt. Die traditionelle anthropozentrische, d.h., auf den Menschen bezogene Weltsicht, mit der sich der Mensch an die Spitze eines von unten nach oben, vom Niederen zum Höheren wachsenden Stammbaumes stellt, ist verlassen. Seit jeher versuchen Biologen, die Geschichte des Lebens zu ergründen. Physik, Chemie, Geologie, Astronomie und nicht zuletzt die vielen Funde vergangener Lebewesen, der „Fossilien“, haben in den letzten zweihundert Jahren gezeigt, daß die Erde ein Alter von mehr als vier Milliarden Jahren hat, und daß sie und die Lebewesen erheblichen Wandlungen unterlagen und noch unterliegen. Die Wandlungen der Lebewesen, der Organismen, nennen wir organismische Evolution, oder kurz Evolution. Die Erkenntnis, daß es Evolution gibt, wurde durch Darwins Werk „The Origin of Species“ 1859 schlagartig populär, doch war sie in Fachkreisen schon seit Jahrzehnten diskutiert worden. Seither hat die Entwicklung verschiedener Evolutionstheorien, das heißt der Arbeitskonzepte zur Erforschung des Naturphänomens Evolution, zu einem umfangreichen Wissen und Verständnis der Mechanismen und der Antriebe dieses Wandels geführt. Begriffe wie „Mutation, Selektion, Anpassung, Chromosomen, genetische Veränderung, uvm.“ sind heute über die wissenschaftliche Forschung hinaus ins Allgemeingut des Wissens eingegangen. Neben der Erforschung der Mechanismen und Antriebe des Wandels hat das zweite Feld der Evolutionsforschung, nämlich die Pfade der Entwicklung in der Vergangenheit aufzuspüren, keineswegs Schritt gehalten. Große Unsicherheiten bestehen bis in neueste Zeit, wenn es um die Frage geht, wie die grundlegenden Baupläne der Tiere und Pflanzen aus einer gemeinsamen Wurzel entstanden sind. Diese Entwicklungen spielten sich in ferner Vergangenheit ab, und wenn man etwas über diese Vorgänge aussagen will, so müssen sie rekonstruiert werden. Jede historische Forschung rekonstruiert vergangene Abläufe auf Grund von Beobachtungstatsachen, und wenn es um die Geschichte der Organismen geht, so stützen wir uns auf Beobachtungen darüber, wie ihr Körper aufgebaut ist und wie er funktioniert, und wir betrachten die Fossilien und berücksichtigen die enorm langen Zeiträume, in denen sich der Wandel vollzog. Und wir wissen, Organismen sind funktionierende Gesamtgefüge, und nur als solche Gefüge können sie sich allmählich ändern. Wenn wir ihren Wandel darstellen wollen, so müssen wir sie als ganze Gefüge, als Konstruktionen, wahrnehmen. Auf diesem Grundgedanken wurde in den letzten vier Jahrzehnten im Forschungsinstitut Senckenberg ein Arbeitskonzept zur Rekonstruktion der Geschichte des Tierreiches entwickelt. Es wurde als „Frankfurter Evolutionstheorie“ bekannt. Damit war es möglich, den Ursprung des Tierreiches und seine grundlegenden Evolutionsbahnen zu rekonstruieren. Diese Ergebnisse widersprechen in Vielem den traditionellen Ansichten, doch sie werden in eindrucksvoller Weise von den modernsten molekular-genetischen Forschungen bestätigt. Es war unser Bestreben, die Ergebnisse auch in allgemein verständlicher Form zugänglich zu machen.

19,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster Evolution der Tiere (gerollt, ohne Begleitheft)
Poster Evolution der Tiere (gerollt, ohne Begleitheft)
2018. 5. Auflage, Manfred GrasshoffSprache: DeutschDIN A1 Poster (59 x 84 cm) zur Entstehung der Erde und des Lebens, rekonstruiert und zusammengestellt nach konstruktionsmorphologischen Erkenntnissen.Ohne Begleitheft!Format DIN A1, gerollt auf DIN A4.Der obere Bildteil zeigt den Werdegang des Planeten Erde. Bakterien und Archaea sind die frühesten Organismen, aus ihnen entstanden die „Eukaryoten“-Zellen mit Zellkern. Von den ersten Eukaryoten aus entwickelten sich in vielen Evolutionslinien Einzeller, Pflanzen, Pilze, und schließlich die Tiere. Da unsere Betrachtung im Wesentlichen der Evolution der Tiere gilt, sind die ursprünglichsten Tierformen ins Zentrum gestellt. Von ihnen gehen die grundlegenden Evolutionslinien aus, die sich weiter in die Vielfalt des Tierreiches verzweigen, von der wiederum nur die wichtigsten und bekanntesten Tierformen gezeigt sind. Der gesamte Mittelteil der Grafik wird von Konstruktions-Zeichnungen eingenommen. Nach dieser Rekonstruktion müssen Tiere mit solchem Körperbau gelebt haben. Die Linien führen schließlich zu uns bekannten, heutigen oder fossilen Tieren. Sie sind in naturalistischer Weise gezeichnet. Alle sind gleich weit vom Ursprung entfernt und alle sind in ihrer Weise hoch entwickelt. Die traditionelle anthropozentrische, d.h., auf den Menschen bezogene Weltsicht, mit der sich der Mensch an die Spitze eines von unten nach oben, vom Niederen zum Höheren wachsenden Stammbaumes stellt, ist verlassen. Seit jeher versuchen Biologen, die Geschichte des Lebens zu ergründen. Physik, Chemie, Geologie, Astronomie und nicht zuletzt die vielen Funde vergangener Lebewesen, der „Fossilien“, haben in den letzten zweihundert Jahren gezeigt, daß die Erde ein Alter von mehr als vier Milliarden Jahren hat, und daß sie und die Lebewesen erheblichen Wandlungen unterlagen und noch unterliegen. Die Wandlungen der Lebewesen, der Organismen, nennen wir organismische Evolution, oder kurz Evolution. Die Erkenntnis, daß es Evolution gibt, wurde durch Darwins Werk „The Origin of Species“ 1859 schlagartig populär, doch war sie in Fachkreisen schon seit Jahrzehnten diskutiert worden. Seither hat die Entwicklung verschiedener Evolutionstheorien, das heißt der Arbeitskonzepte zur Erforschung des Naturphänomens Evolution, zu einem umfangreichen Wissen und Verständnis der Mechanismen und der Antriebe dieses Wandels geführt. Begriffe wie „Mutation, Selektion, Anpassung, Chromosomen, genetische Veränderung, uvm.“ sind heute über die wissenschaftliche Forschung hinaus ins Allgemeingut des Wissens eingegangen. Neben der Erforschung der Mechanismen und Antriebe des Wandels hat das zweite Feld der Evolutionsforschung, nämlich die Pfade der Entwicklung in der Vergangenheit aufzuspüren, keineswegs Schritt gehalten. Große Unsicherheiten bestehen bis in neueste Zeit, wenn es um die Frage geht, wie die grundlegenden Baupläne der Tiere und Pflanzen aus einer gemeinsamen Wurzel entstanden sind. Diese Entwicklungen spielten sich in ferner Vergangenheit ab, und wenn man etwas über diese Vorgänge aussagen will, so müssen sie rekonstruiert werden. Jede historische Forschung rekonstruiert vergangene Abläufe auf Grund von Beobachtungstatsachen, und wenn es um die Geschichte der Organismen geht, so stützen wir uns auf Beobachtungen darüber, wie ihr Körper aufgebaut ist und wie er funktioniert, und wir betrachten die Fossilien und berücksichtigen die enorm langen Zeiträume, in denen sich der Wandel vollzog. Und wir wissen, Organismen sind funktionierende Gesamtgefüge, und nur als solche Gefüge können sie sich allmählich ändern. Wenn wir ihren Wandel darstellen wollen, so müssen wir sie als ganze Gefüge, als Konstruktionen, wahrnehmen. Auf diesem Grundgedanken wurde in den letzten vier Jahrzehnten im Forschungsinstitut Senckenberg ein Arbeitskonzept zur Rekonstruktion der Geschichte des Tierreiches entwickelt. Es wurde als „Frankfurter Evolutionstheorie“ bekannt. Damit war es möglich, den Ursprung des Tierreiches und seine grundlegenden Evolutionsbahnen zu rekonstruieren. Diese Ergebnisse widersprechen in Vielem den traditionellen Ansichten, doch sie werden in eindrucksvoller Weise von den modernsten molekular-genetischen Forschungen bestätigt. Es war unser Bestreben, die Ergebnisse auch in allgemein verständlicher Form zugänglich zu machen.

14,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster Fossildiagenese
Poster Fossildiagenese
In der Welt der Fossilien gibt es durch das Zusammenspiel von Einlagerung und Fossilisation eine Fülle von Varianten, in denen ein Lebewesen im Laufe der Erdgeschichte erhalten werden kann. Dieses reich illustrierte Poster liefert eine gegliederte übersicht von möglichen Erhaltungsformen mit konkreten, durch Fotografien verdeutlichten Beispielen. Welche Erhaltungsformen gibt es bei der Fossilisation ? Was kann alles versteinern?Zudem zeigt das Poster eine Illustration mit Verweisen auf einen möglichen Lebensraum bzw. mögliche Ablagerungsräume der abgebildeten Fossilien.Format: DIN A1 (59 x 84 cm), 28 Fotos und mehrere Illustrationen.In Zusammenarbeit mit dem Pfeil Verlag von uns konzipiert.

7,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Kontakt

+49 (0) 228 98865-0 info@krantz-online.de
Dr. F. Krantz
Rheinisches Mineralien-Kontor
GmbH & Co. KG
Fraunhoferstraße 7
53121 Bonn

Öffnungszeiten
Mo. – Fr.
08:00 – 12:30 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Service & Informationen
  • Über uns
  • Laden – Öffnungszeiten
  • Kataloge / Broschüren
  • Geologie – Wiki
  • Jobs
  • Ansprechpartner
  • Newsletter
  • Geschenke & Gutscheine
Zahlung & Versand

Wir versenden weltweit mit DHL
DHL: 6,90 € inkl. MwSt.
Österreich: DHL (bis 31 kg): 15,00 € inkl. MwSt.

Rechtliches
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Versand- & Zahlungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
PayPal

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.

Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen