+49 (0) 228 98865 - 0
Über uns Laden – Öffnungszeiten Kataloge / Broschüren Geologie – Wiki Jobs Ansprechpartner Newsletter Geschenke & Gutscheine
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine
0,00 €*
Home
ANGEBOTE
AUSSTELLUNG
GELÄNDE
WERKSTATT
STEINE
LEHRMITTEL
BÜCHER
GUTSCHEINE / Geschenke
Zur Kategorie AUSSTELLUNG
Ständer
Plastik
Metall
Treppen
Faltschachteln
Kästchen / Dosen
Papier
Glas
Plastik
Jousi Dosen II. Wahl
Schweberahmen
Kitt / Etiketten
Sortimentskästen
Plastik
Holz
Glas
Vitrinen
Schweberahmen
Sockel
rund
eckig
Säulen
beleuchtet
Beutel
Drehbühnen
Schubladen
Zur Kategorie GELÄNDE
Hämmer
Geologenhämmer
Pickhämmer
Schürf- / Spalthämmer
Hammertaschen
Pakete
Erdbohrer/Schonhämmer
Fäustel
Äxte, Meißel, Spaten, Brecheisen
Goldwaschpfannen
Feldbücher und Stifte
Bücher
Stifte
Kompasse
Geologenkompasse
Marschkompasse
Einschlaglupen
Salzsäure
Taschen
Beutel
Sicherheit (Helme etc.)
Härteskalen
Taschen- und Kopflampen
Zur Kategorie WERKSTATT
Reiniger
Ultraschall
Spritzpistole
Kleber & Präparationsmittel
Sägen, Schleifen, Zerkleinern, Bohren
Steinpresse
Trommelschleifer/Spirator
Schleifmaschinen
Schleifzubehör
Schleif - Pulver
Schleif - Bänder
Schleif - Blätter
Schleif - Scheiben
Säge und Sägeblätter
Bohren & Bohrer
Proxxon
Präparation
Handwerkzeug
Stichel
Zubehör Stichel
Zubehör Chicago Pneumatic
Sandstrahlen
Kompressoren
UV / Strahlen (Radioaktivität)
Geigerzähler
UV-Licht
Neue UV-Lampen
Waagen
Lupen
Mikroskopie
Tischleuchten mit Lupe
Mikroskope, Kameras
20x Vergrößerung
10x / 20x / 40x Vergrößerung
Bino-Zoom: 7x - 45x
Trino-Zoom: 7x - 45x
Kameras
Zubehör für Mikroskope
Kaltlichtleuchten
Siebe
Ausleseschalen
Mikrozellen
Objektträger
Präparatekästen
Präparate für die Mikroskopie
Zur Kategorie STEINE
Mineralien
Einzelstücke
Geschenkemineralien
Einzelkristalle
Trommelsteine
UV-Mineralien
Facettierte Steine
Rohsteine zum selber Schleifen
Dünnschliffe
Überraschungspakete
Fossilien
Einzelstücke
Ammoniten / Cephalopoden
Ammoniten- groß
Muscheln
Brachiopoden
Schnecken
Bryozoen
Echinodermen
Arthropoden
Korallen
Schwämme
Scaphopoda
Pflanzen
Spurenfossilien
Mikrofossilien
Graptolithen
Wirbeltiere
Rezentes Material
Foraminiferen
Geschenke
Überraschungspakete
Zur Kategorie LEHRMITTEL
Bestimmung
Härteskalen
Strichtafeln
Magnete
Mörser
Refraktometer
Sammlungen
Geologie
Mineralogie
Petrographie
Paläontologie
Erzsammlungen
Schaukästen
Dünnschliffe
Dünnschliff-Sammlungen
Einzelne Dünnschliffe
historische Dünnschliffe
Kristallmodelle
Metall & Holz
Holz
Abgüsse
Artefakte
Fossilien
Insecta
Trilobita
Pisces - Agnatha
Pisces - Placodermi
Pisces - Osteichthyes
Amphibia - Amphibien
Sauropsida
Sauropsida - Saurischia
Sauropsida - Pterosauria
Aves -Vögel
Therapsida
Mammalia - Säugetiere
Brachiopoda
Invertebrata
Pallenberg Rekonstruktionen
Trilobita
Foraminifera
Crustacea - Krebse
Crinoidea - Seelilien
Asterozoa - Seesternartige
Affen / Menschen
H. erectus & H. heidelbergensis
Australopithecus & Paranthropus
Homo neandertahlensis
Homo sapiens
Homo & Meganthropus
Gold
Geomorphologische Reliefmodelle
Munsell Color Charts
Zur Kategorie BÜCHER
Neue Bücher
Arbeitsbücher
Studium
Exkursionen / Wanderungen
Extra – Lapis
Fundorte
Geologie
Mineralogie
Paläontologie
Geologische Führer
Streifzüge durch die Erdgeschichte
Wanderungen in die Erdgeschichte
Poster
Antiquariat
Zur Kategorie GUTSCHEINE / Geschenke
Gutscheine
Geschenkideen
Zeige alle Kategorien Wanderungen in die Erdgeschichte Zurück
  • Wanderungen in die Erdgeschichte anzeigen
  1. BÜCHER
  2. Wanderungen in die Erdgeschichte
  • ANGEBOTE
  • AUSSTELLUNG
  • GELÄNDE
  • WERKSTATT
  • STEINE
  • LEHRMITTEL
  • BÜCHER
    • Neue Bücher
    • Arbeitsbücher
    • Studium
    • Exkursionen / Wanderungen
    • Extra – Lapis
    • Fundorte
    • Geologie
    • Mineralogie
    • Paläontologie
    • Geologische Führer
    • Streifzüge durch die Erdgeschichte
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Poster
    • Antiquariat
  • GUTSCHEINE / Geschenke
Filter
–
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 04
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 04
Sulzkirchen und SengentahlSchmidt-Kaler / Tischlinger / Werner Den Schwerpunkt bilden zwei sehr bedeutende Fossilfundstellen: zum einen der Durchschnitt des Main-Donau-Kanals durch den gesamten Schwarzjura zwischen Sulzkirchen und Bachhausen, zum anderen der einmalige Aufschluss des sehr fossilreichen Oberen Braunjura im Steinbruch des ehemaligen Zementwerks Sengenthal. Die Fossilfunde werden durch zahlreiche Abbildungen dokumentiert.1992, 112 Seiten mit 2 farbigen geologischen Karten, 85 Abbildungen und 12 Farbtafeln.

15,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 07
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 07
Rund um RegensburgMeyer / Schmidt-Kaler2015, 2. Auflage. 144 Seiten mit 135 Abbildungen, 3 Fossiltafeln und 16 Farbtafeln (Blockbilder, Fotos sowie 6 geologischen und 6 topographischen Karten mit Routeneinzeichnungen).

20,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 08
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 08
Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München - östlicher Teil -R. Meyer / H. Schmidt-Kaler. Band 8 und 9 der »Wanderungen in die Erdgeschichte« behandeln die durch die Eiszeiten gestaltete Landschaft zwischen München und der Zugspitze. Das einführende Kapitel in Band 8 erläutert die Eiszeiten ausführlich und anschaulich. Anschließend werden wichtige Gerölle der Isar dargestellt. Die 5 (Rad-)Exkursionen führen von München über Wolfratshausen und Bad Tölz zum Walchensee sowie von Wolfratshausen über den Münsinger Höhenrücken zum Starnberger See.2018, 3. verbesserte Auflage. 144 Seiten, 193 meist farbige Abbildungen: Fotos, Skizzen, Profile, Blockbilder, Landschaftsrekonstruktionen und geologische Karten sowie 4 farbige Routenkarten 1:100 000 (mit Eintragung der Radwege und der Besichtigungspunkte).

22,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 09
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 09
Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München - westlicher Teil -R. Meyer / H. Schmidt-KalerZu Beginn werden der Vorstoß und der Rückzug des Loisach-Gletschers in einer Folge von Bildern dargestellt. 4 (Rad-)Exkursionen führen von Gauting über das Westufer des Starnberger Sees, Murnau und Garmisch-Partenkirchen zur Zugspitze und zurück über Oberammergau, Murnau und Andechs nach Starnberg. Eine weitere Exkursion führt von Starnberg durchs Fünf-Seen-Land über Andechs und Herrsching nach Weßling. Den Abschluss bildet eine Fahrt »Rund um den Ammersee«.2018, 3. verbesserte Auflage. 128 Seiten, 164 meist farbige Abbildungen: Fotos, Skizzen, Profile, Blockbilder, Landschaftsrekonstruktionen und geologische Karten sowie 6 farbige Routenkarten 1:100 000 (mit Eintragung der Radwege und der Besichtigungspunkte).

22,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 10
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 10
Meteoritenkrater Nördlinger RiesHüttner / Schmidt-Kaler2015, 3. Auflage. 160 Seiten mit ca. 160 Abbildungen: Fotos, Skizzen, Profile, Blockbilder, Landschaftsrekonstruktionen und geologischen Karten.Zunächst werden die Entwicklung der Landschaft und die Ereignisse beim Einschlag des Meteoriten ausführlich geschildert. Besondere Beachtung finden die charakteristischen Ries-Gesteine. Es folgen die Beschreibungen der 9 Exkursionen und der 25 Aufschlüsse.

20,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 13
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 13
Der Steigerwald und sein VorlandReimann / Schmidt-KalerIm allgemeinen Teil werden Landschaft, Geologie, der tiefere Untergrund, der Keuper und die Landschaftsgeschichte abgehandelt. Anschließend werden die Verkarstung des Gipses und der Abbau desselben bis zu seiner Verarbeitung und Verwendung ausführlich erläutert. Auch auf die Verwendung der Sandsteine zum Bau historischer Denkmäler, beispielsweise am Bamberger Dom, wird eingegangen. Die erste Exkursion führt von Schweinfurt über die Keuper-Landstufe am Zabelstein bis nach Bamberg. Die zweite ist eine Wanderung von Gerolzhofen nach Handthal und Ebrach mit karstkundlichen, morphologischen, wald- und weinkundlichen Hinweisen. Die dritte Exkursion führt von Kitzingen zum Schwanberg bei Iphofen. Die vierte Exkursion führt durch die Zeugenberglandschaft des Vorderen Steigerwaldes. Die letzte Exkursion steigt von Bad Windsheim durch den Gipskeuper hinauf bis in den Sandsteinkeuper von Neustadt a.d. Aisch, wobei auch die Mineral- und Heilwässer behandelt werden.2002, 160 Seiten, 96 Farb- und 135 s / w-Abbildungen (Fotos, Skizzen, Profile), 1 geologische und 1 Routenkarte 1 : 200 000.

22,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 14
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 14
Von der Frankenhöhe zum Fränkischen SeenlandH. Schmidt-Kaler.Der Kampf zwischen dem alten Fluss-System der Donau und dem neuen des Rheins geht auf der Frankenhöhe bis heute unvermindert weiter. Deshalb ist die Flussgeschichte, insbesondere von Altmühl und Wörnitz, ein wesentliches Thema dieses Bandes. Nach der Beschreibung der erdgeschichtlichen Entwicklung vom Grundgebirge bis in die Quartär-Zeit folgen die Beschreibung von Schichtenfolge und Ausbildung des Keupers an der Frankenhöhe. Großen Raum nehmen die vier Exkursionen ein. Sie beginnen jeweils im nördlichen oder westlichen Vorland, erklimmen die Keuper-Landstufe und führen die Täler der Zenn, der Fränkischen Rezat, der Altmühl und der Sulzach (bis zur Einmündung in die Wörnitz) abwärts. Auf diese Weise wird der gesamte Keuper vom Oberen Muschelkalk bis zum Jura durchfahren.2003, 128 Seiten, 36 Farb- und 148 s / w-Abbildungen, 1 geologische und 1 Routenkarte 1 : 200 000.

18,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 15
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 15
Das WalberlaHermann / Schmidt-KalerEin Weißjura-Zeugenberg vor der FrankenalbWie kaum ein anderer Berg eignet sich das Walberla zur Einführung in den Aufbau der Jura-Schichten und mit seiner umfassenden Aussicht für einen überblick über das Vorland zur Fränkischen Schweiz bis in den Mittleren Keuper bei Erlangen. Zwei Exkursionen werden beschrieben: Die erste Etappe von Exkursion A führt von Erlangen über die Bierkeller und die alten Steinbrüche am Burgberg zum Rathsberg, weiter nach Atzelsberg und Marloffstein. Die zweite Etappe führt weiter über das Hetzles nach Leutenbach und schließlich auf das Walberla. Exkursion B beginnt in Forchheim und führt über den Kellerberg und durch Unterweilersbach zur Heiligen Walburga auf dem Walberla.2012, 2., verbesserte Auflage. 120 Seiten, 21 Farbtafeln (mit 90 Abbildungen, 3 Routenkarten und 1 geol. Spezialkarte 1 : 15 000), 116 Schwarzweiß-Abbildungen, 1 Tabelle, 1 geologische und 1 Routenkarte 1 : 150 000.

18,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 17
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 17
Niederlausitz - Die Senftenberger Seenplatte Sebastian / SuhrIn den letzten Jahrzehnten entwickelte sich die Lausitz von einer Bergbauregion zu einer reizvollen Freizeitlandschaft mit zahlreichen Badeseen, Radwegen, Museen und anderen Angeboten. Die Rekultivierung alter Kippen und Restlöcher, die Haushaltung des Naturgutes Wasser und die Schaffung neuer Biotope stehen im Zentrum der Anstrengungen. Das erdgeschichtliche Werden dieser von der Eiszeit geprägten Landschaft, die Geschichte des Bergbaus und die Veränderungen der Landschaft nach dem Zurückfahren des Bergbaus nach 1990 werden von den Autoren kurzweilig und verständlich erläutert. Die erste Exkursion führt in einem Rundweg um den Senftenberger See, der im Zentrum des Exkursionsgebietes liegt. Die zweite Exkursion ist ein Rundgang durch Senftenberg. Drei weitere, leicht mit Fahrrad zu bewältigende Ausflüge, führen, vom Senftenberger See ausgehend, in die nähere Umgebung. Auf jeweils einer längeren Exkursion (um 60 km) in alle vier Himmelsrichtungen wird die weitere Umgebung erkundet. Für alle Niederlausitzer soll der Exkursionsführer heimatkundliches Nachschlagewerk sein. Angesprochen sind auch die immer zahlreicher werdenden Tagesausflügler und Feriengäste in der Region.2004, 124 Seiten, 13 Farbtafeln (64 Abbildungen), 77 Abbildungen im Text, 1 farbige topographische Übersichtskarte 1 : 300 000 und 1 farbige geologische Karte 1 : 500 000.

15,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 18
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 18
Schwäbische AlbRosendahl / Junker / Megerle / VogtDie Schwäbische Alb ist die erdgeschichtlich jüngste und oberste Bau- bzw. Landschaftseinheit des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes und – auch geologisch – vielleicht die reizvollste. Das von Quenstedt verliehene Prädikat des »interessantesten Gebirge Deutschlands« verdient die Schwäbische Alb nicht nur ihrer landschaftlichen Schönheit wegen, sondern besonders auch aus geologischer Sicht, denn sie bietet eine Reihe weiterer Superlative, vor allem: Einzigartige Fossilvorkommen (Posidonienschiefer von Holzmaden und Dotternhausen, Plattenkalke von Nusplingen), sensationelle urgeschichtliche Funde aus der Frühzeit des modernen Menschen vor über 30 000 Jahren (Ach- / Blautal, Lonetal), die größte (Aachtopf) und die schönste (Blautopf) Quelle sowie die bedeutendste Flussversickerung Deutschlands (obere Donau), einen »schwebenden« periodischen See (Schmiecher See) und die älteste Gruppenwasserversorgung der Welt. Dazu kommen das seit dem letzten Jahrhundert aktivste Erdbebengebiet (Raum Albstadt) und eine der markantesten Erdwärmeanomalien in Zentraleuropa (Raum Bad Urach), das berühmte Urach-Kirchheimer Vulkangebiet mit seinen rund 360 bekannten Vulkanitvorkommen und schließlich die beiden weltberühmten Meteoritenkrater auf der Ostalb (Nördlinger Ries, Steinheimer Becken). Auf 9 Exkursionen durch die Schwäbische Alb werden die geologischen Besonderheiten und die Fossilfunde erläutert und hervorragend abgebildet. Die Exkursionen sind als Fahrexkursionen von Geotop zu Geotop beschrieben, können aber auch in Abschnitten mithilfe von Wanderkarten, z.B. des Schwäbischen Albvereins, zu Fuß erlebt werden.2008, 2. Auflage, 160 Seiten, 227 Farbabbildungen, 1 farbige geologische Übersichtskarte ca. 1 : 610 000 und 1 farbige stratigrafische übersichtstabelle.

22,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 19
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 19
Braunschweiger LandFritz J. KrügerDas Braunschweiger Land, vom nördlichem Harzrand im Süden bis zum Flechtinger Höhenzug im Norden, erschließt alle Schichten des Erdmittelalters und einige im Tertiär und Quartär. Es ist deshalb von besonderer geologisch-paläontologischer Bedeutung. Die hier vorgeschlagenen Exkursionen und Routen sind bis auf einige Ausnahmen »Wanderungen im Mesozoikum«. Durch 32 Exkursionspunkte (EP), die nur einen oder mehrere Aufschlüsse behandeln oder einen ganzen Höhenzug erschließen können, werden geologische, paläontologische, vorgeschichtliche und dem Thema nahe stehende kulturgeschichtliche Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Sie sind mittels der beigegebenen Karten gut zu finden und mit dem Auto leicht zu erreichen. Die meisten sind auch gefahrlos zu begehen. Das Ziel dieser »Wanderungen in die Erdgeschichte« ist es, die geologischen Schichten und Abläufe zu erklären, die unsere Landschaft geprägt haben. Das sind besonders die salztektonischen Vorgänge, die bis in die Zechsteinzeit zurückreichen und die ausgleichenden Kräfte der letzen Kaltzeiten. Naturfreunden, Fossiliensammlern und heimatkundlich Interessierten sowie Eltern mit wissensdurstigen Kindern erhalten in diesem Band Hinweise, wo sie gefahrlos nach Fossilien suchen können. Auf geologische Wanderpfade mit Aufschlüssen im erdgeschichtlich äußerst interessanten Braunschweiger Raum wird hingewiesen. 2006, 192 Seiten, 359 Farb- und 33 s / w Abbildungen, 31 farbige Lagepläne, 1 farbige geologische Übersichtskarte ca. 1 : 330 000 und 1 farbige stratigrafische übersichtstabelle.

27,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 20
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 20
Die Haßberge und ihr VorlandGeyer / Schmidt-KalerBand 20, »Die Haßberge und ihr Vorland«, deckt den Ausstrichbereich des Keupers in Franken weitgehend ab, nachdem zuvor der Steigerwald (Band 13) und die Frankenhöhe (Band 14) als wesentliche, vom Keuper geprägte Regionen dargestellt wurden. Nach einem landschaftlich-geologischen überblick werden Grundgebirge, Perm und tiefere Trias kursorisch behandelt, der Keuper als dominierendes geologisches Element dagegen ausführlich dargestellt. Vom Jura ist nur der unterste Abschnitt in wenigen Resten erhalten. Die Kreide fehlt völlig. Für das Tertiär sind der Vulkanismus der Heldburger Gangschar und die Landschaftsentwicklung wichtig. Auch auf die wechselhafte Flussgeschichte und auf die Geomorphologie wird kurz eingegangen. Exkursion A bietet vor allem einen überblick über die Schichtenfolge am westlichen Rand der Haßberge. Sie führt von Haßfurt durch das Hofheimer Becken zum Großen Haßberg und über Königsberg zurück an den Main nach Zeil. Exkursion B zeigt vor allem die beckenwärtige, durch Ton- und Schluffsteine sowie durch Gipse geprägte Ausbildung des Keupers in den nordwestlichen Haßbergen und im angrenzenden Grabfeld. Sie startet am Westsporn des Großen Haßbergs, führt bis zu seiner Ostseite, entlang der Lederhecke nordwärts und über Bad Königshofen zurück. Exkursion C stellt die südöstlichen Haßberge dar, mit dem Werksteinrevier des Coburger Sandsteins um Ebelsbach und die Rhätsandsteine nördlich von Ebern.2006, 128 Seiten, 95 Farb- und 20 Schwarzweißabbildungen, 1 farbige topographische Übersichtskarte ca. 1 : 225 000, 1 farbige geologische Übersichtskarte ca. 1 : 225 000.

18,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 21
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 21
Coburger Land und Heidburger GangscharGeyer / Schmidt-KalerDas Gebiet der nördlichen Heldburger Gangschar mit seinen großen Vulkanen und das Coburger Land sollte im Rahmen der Wanderungen in die Erdgeschichte ursprünglich zusammen mit den Haßbergen behandelt werden. Wegen des großen Umfangs wurden die beiden Gebiete von den Haßbergen abgetrennt und werden nun als eigener Band präsentiert. Dabei wird die ähnliche Schichtenfolge gedrängt dargestellt. Hinsichtlich der Flussgeschichte und der morphologischen Ausformung wird auf den vorhergehenden Band 20 verwiesen. Exkursion A ist vor allem den vulkanischen Aktivitäten der Heldburger Gangschar gewidmet. Sie behandelt die Geologie des thüringischen Grabfelds im nördlichen Vorland der Haßberge, das vor allem durch die Vulkane der Gleichberge, des Straufhains und der Heldburg beeindruckt; Exkursion A führt aber auch zu den Vulkankomplexen des Zeilbergs und des Brambergs sowie in den Sandsteinkeuper der nordöstlichen Haßberge. Exkursion B beginnt in den östlichen Haßbergen und führt vorwiegend zu Aufschlüssen im Oberen Keuper. Bei Heilgersdorf werden auch die reichen Florenreste in diesen Schichten vorgestellt. über Seßlach geht es ins Coburger Land, wobei in Großheirath die einzige noch im Abbau befindliche Tongrube in diesem Gebiet detalliert erläutert wird. Exkursion C startet in Coburg und führt über die vielen ehemaligen Abbaue im Rhätsandstein nach Osten in tektonisch verstellte Gebiete an der Eisfeld-Kulmbacher Störungszone und schließlich an die Fränkische Linie, die das mesozoische Vorland vom variskischen Grundgebirge des Thüringischen Schiefergebirges trennt. Die Tour führt über das Schalkauer Muschelkalk-Plateau, die Weißenbrunner Quelltuffe und den tieferen Keuper nach Coburg zurück.2006, 144 Seiten, 113 Farb- und 16 s / w Abbildungen, 31 farbige Lagepläne, 1 farbige geologische Übersichtskarte ca. 1 : 225 000 und 1 farbige topografische übersichtskarte.

20,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 22
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 22
Wien - Niederösterreich - Burgenland T. HofmannDem Herausgeber Thomas HOFMANN von der Geologischen Bundesanstalt in Wien ist es gelungen, zunächst für drei Bundesländer Österreichs – Wien, NiederÖsterreich und Burgenland – eine geologische übersicht anhand von 99 Exkursionszielen darzustellen. Dabei hat er Beiträge von 60 weiteren Autoren aus renommierten geologischen Forschungseinrichtungen und naturkundlichen Museen zusammengetragen. Das Spektrum reicht von Museen der Bundeshauptstadt und der Bundesländer über beachtenswerte Aufschlüsse und Steinbrüche sowie kulturelle Höhepunkte wie dem Wiener Stephansdom oder gar dem Wiener Zentralfriedhof bis hin zu archäologischen Sensationsfunden wie der Venus von Willendorf. Es wurde eine ganzheitliche Betrachtungsweise angestrebt, weshalb z.B. auch auf die Verwendung der Gesteine in Technik und Kunst sowie auf historische Begebenheiten eingegangen wird. Die Exkursionspunke werden durch zahlreiche Tipps zum Besuch von Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Exkurionsziele angereichert. Das Buch richtet sich an alle an der Erdgeschichte Österreichs interessierten Fachleute und geologisch vorgebildeten Laien.2007, 208 Seiten, 282 Farb- und 2 s / w-Abbildungen, 2 geologische übersichtskarten.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 23
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 23
Den Main entlang durch das Fränkische SchichtstufenlandGeyer / Schmidt-KalerAuf seinen 524 Kilometern von der Quelle im Grundgebirge des Fichtelgebirges bis zur Mündung in den Rhein durchfließt der Main das gesamte süddeutsche Schichtstufenland mit Jura, Keuper, Muschelkalk und Buntsandstein. Die beiden Autoren erläutern die Erdgeschichte dieser vielfältigen Landschaft, ergänzt durch zahlreiche Grafiken und Fotos, sehr anschaulich und nehmen oft Bezug auf kunstgeschichtlich und historisch interessante örtlichkeiten. Die Exkursionen folgen im Wesentlichen, aber mit Abstechern, dem Maintalradweg. Die 7 Abschnitte umfassen: das Grundgebirge Ostbayerns – das Oberfränkische Bruchschollenland – die Obermain-Alb – den Keuper zwischen dem Steigerwald und den Haßbergen – das Main-Dreieck – das Main-Viereck sowie das Grundgebirge und das Perm des Vorspessarts.2009, 208 Seiten, 214 Farb- und 17 Schwarzweißabbildungen, 1 farbige geomorphologische Karte 1 : 600 000, 1 farbige geologische Übersichtskarte ca. 1 : 600 000.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 24
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 24
Der Muskauer FaltenbogenA. & M. KupetzDie Landschaft des deutsch-polnischen Geoparks Muskauer Faltenbogen ist geologisch durch die Eiszeiten, geografisch durch den Braunkohlenbergbau geprägt. Auf den sechs Exkursionen werden neben den geologischen Besonderheiten wie Moränen, Giesern, Dünen, Findlingen und den zahllosen langgestreckten Seen auch die Spuren des Bergbaus und dessen historische Relikte aufgesucht. Immer wieder wird der enge Bezug zwischen der Geologie einerseits und der Wirtschaft und Kultur andererseits hergestellt. So ist eine Exkursion den Kultur- und Landschaftsparken gewidmet.2009, 224 Seiten, 323 Farb- und 16 Schwarzweißabbildungen, 11 Tabellen, 1 farbige Routenkarte, 1 farbige geologische Übersichtskarte.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 25
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 25
Stauferkreis GöppingenA. HegeleDie Umgebung Göppingens gehört zum Schwäbisch-Fränkischen Schichtstufenland. Hier sind Schichten des Deckgebirges von der Trias- bis zur Oberjura-Zeit übereinander abgelagert worden. Im ersten Teil des Bandes wird anhand der von Pfarrer Dr. THEODOR ENGEL gesammelten Fossilien die Erdgeschichte der Umgebung von Göppingen, vom Unterjura bis heute, erläutert. Der zweite Teil widmet sich acht Schwerpunktthemen: Hohenstaufen, Pliensbach, Bad Boll, Aichelberg, Mineral- und Thermalwässer, Geislinger Talspinne, Hausener Wand sowie Großkarstwannen. Im dritten Teil werden 40 geologisch interessante Orte, zum Teil mit mehreren Aufschlusspunkten, aufgesucht.2009. 192 Seiten, 317 Abbildungen, 1 farbige topografische Karte mit Exkursionspunkten, 1 farbige geologische Übersichtskarte.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 26
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 26
Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers - ÜbersichtR. DargaDas Gebiet des ehemaligen Inn-Chiemsee-Gletschers wird wegen des großen Umfangs in zwei zusammengehörenden Bänden behandelt.Der erste Band widmet sich den geologischen Grundlagen der letzten Eiszeit. Die Abschmelzstadien zu deren Ende, als die landschaftsprägenden Moränenzüge und Gewässer entstanden, werden ebenso wie z.B. die Flussgeschichte der Prien ausführlich erläutert. Es folgen Kapitel über den landschaftlichen Formenschatz, Findlinge und Geschiebe sowie die Tier- und Pflanzenwelt. Einen ergänzenden Beitrag über die neue Gliederung der Eiszeiten mittels Sauerstoffisotopenstufen (OIS) lieferte Wilfried ROSENDAHL (Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim); über Karl Friedrich SCHIMPER, den Schöpfer des Begriffes »Eiszeit« in der Erdgeschichte, schrieb Brigitte HOPPE (Geschichte der Naturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München).Die Beschreibung der Geologie entlang der Chiemsee-Autobahn von München nach Siegsdorf und der Eisenbahnlinie von München über Grafing nach Traunstein gibt dem Leser einen ersten überblick über die Formen im Gelände. Auf einer weiteren Exkursion, der »Mammut-Tour«, werden 30 für eiszeitliche Phänomene besonders wichtige Besichtigungspunkte angefahren.Der Autor ist Leiter des Naturkunde- und Mammutmuseums in Siegsdorf. Erfahren durch die zahlreichen Exkursionen, die er jedes Jahr durchführt, kennt er das Gebiet wie kaum ein anderer. 2009. 176 Seiten, 182 meist farbige Abbildungen, 1 farbige geologische Übersichtskarte 1 : 260 000, 1 farbige geologische Übersichtskarte mit den Exkursionsrouten, 32 geomorphologische Routenkarten 1 : 50 000.

20,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 27
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 27
Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers - ExkursionenDarga / WielerDieser Band führt auf 14 Exkursionen ins Gelände. In den meisten Fällen handelt es sich um Rundwege, die am besten mit dem Fahrrad abgefahren werden. Auf den Hochfelln geht es mit der Seilbahn. Die letzte Exkursion ist für mehrere Tage ausgelegt und folgt mit Abstechern dem Inntal-Radweg. Ein Anhang befasst sich mit der gegenwärtigen Diskussion um den vermeintlichen Einschlag eines Kometen vor 2500 Jahren im Chiemgau. Die Autoren:Dr. Robert Darga ist Leiter des Naturkunde- und Mammutmuseums in Siegsdorf. Erfahren durch die zahlreichen Exkursionen, die er jedes Jahr durchführt, kennt er das Gebiet wie kaum ein anderer.Dr. Johann Franz Wierer ist freier Mitarbeiter beim Geologischen Dienst am Bayerischen Landesamt für Umwelt mit Arbeitsschwerpunkt im Quartär des Alpenvorlandes. Er hat das Gebiet ebenfalls in vielen Exkursionen erkundet, war an der Gestaltung des Haager Toteiskesselweges beteiligt und bietet auch Führungen und Vorträge zur eiszeitlichen Landschaftsentwicklung im Bereich des Inngletschers an. Als Kunsthandwerker verarbeitet er die vielfältigen Geschiebe des Inngletschers zu Schmuck und dekorativen Objekten.2009. 192 Seiten, 276 Abbildungen (meist farbig), 1 farbige geologische Übersichtskarte mit den Exkursionsrouten 1 : 260 000, 1 farbige geotouristische Übersichtskarte mit den Exkursionsrouten 1 : 260 000, 20 geomorphologische Routenkarten 1 : 50 000.

20,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 28
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 28
Wackersteine, Wald und Wüste - unterwegs im Harz -H. KnappeDort, wo Norddeutschland aufhört und Mitteldeutschland beginnt, erhebt sich der Harz. Die Insel aus Berg und Wald ist beliebt. Sie lädt ein zum Wandern oder Radfahren und hat als Kernland deutscher Kaiser für Geschichtsinteressierte einiges zu bieten. Gleich zweimal gibt es hier Sehenswürdigkeiten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Wie aber sieht es aus mit Ferien am Palmenstrand – Sonne, Süden, Segeln? Bitteschön, auch das ist kein Problem am Fuße des Brockens. Allerdings mit einer gewissen Einschränkung: nicht heutzutage, sondern ziemlich lange vor unserer Zeit wären solche Angebote durchaus ernst gemeint. Als einst die Nordsee eine Südsee war und den Harz umspülte, gab es hier so manche Traumlandschaft mit Stränden wie am Mittelmeer, aber auch den Wüstenhauch im Hinterland. Ist das alles für immer vorbei?Vielleicht hat der Harz auf diese Frage längst gewartet und deshalb frühzeitig ein Tagebuch angelegt. Beim ersten Blick ist die in Stein verfasste Aufzeichnung noch unverständlich. Aber mit etwas Phantasie und kriminalistischem Gespür gelangt man bald hinter ihr Geheimnis. Korallenskelette oder Haifischzähne sind die Schriftzeichen vormaliger Meeresfluten, rostrote Felsen künden von heißer Wüstenzeit, versteinerte Palmenblätter kannten regenreiches Tropenklima. Darüber hinaus wissen die fossilen Dokumente noch Erstaunliches von den “Weltreisen” des Brockens zu berichten. Als Teil eines uralten Kontinents pflegte er enge Beziehungen zu Afrika und war Amerika sehr verbunden.Einige Seiten des versteinerten Tagebuchs sind in erstaunlich gutem Zustand. Von anderen dagegen blieb nur ein verwitterter Rest. Vor gut 360 Millionen Jahren wurden die ersten Notizen über den Wald angelegt, in Fortsetzungen bis heute. Wohl nirgendwo sonst auf der Erde konnten die überbleibsel urzeitlicher Pflanzenwelt und anderer Klimazeugen in so einer Fülle überdauern wie im vergleichsweise kleinen Harzgebiet. Durch die Erosion und den Einsatz von Hacke, Bagger und Sprengstoff gelangten sie wieder ans Tageslicht. Klebstoff aus allerlei Mineralien hat die Aufzeichnungen säuberlich eingebunden. So ist ein Dokument von beachtlichem Gewicht entstanden. Leider scheitert seine Ausleihe an der räumlichen Fülle. Doch Tagebuch und Lesesaal sind groß genug. Man kann darin herumfahren – im Harz und in seinem Vorland. Auch wenn die Wege einmal etwas länger werden – zurück geht es auch ohne Landkarte und Navigationsgerät. Stets bietet sich der Brocken als Orientierungshilfe an. Dafür bekommt er in jedem der zehn folgenden Kapitel Gelegenheit zur Berichterstattung, ebenso wie Waldgeschichte und Gesteinsbildung. Schließlich zeigt der Blick über den regionalen Tellerrand, dass sich der Harz bisher gut in der Welt zurechtgefunden hat. Er lädt zum Besuch ein, und wer dabei noch sucht, der kann auch finden. 2017. 2., verbesserte Auflage. 192 Seiten, 309 farbige Abbildungen, 1 Topografische Übersichtskarte 1 : 460 000, 1 Geologische Karte 1 : 460 000, 3 Stratigrafische Tabellen.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 29
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 29
Entlang der oberen Donau - Vom Schwarzwald durch die Schwäbische Alb bis UlmMeyer / Schmidt-KalerDas enge Felsental der Oberen Donau von Geisingen über Tuttlingen und Fridingen nach Sigmaringen bildet einen der landschaftlichen Höhepunkte in Süddeutschland. Insbesondere wenn man auf dem Donau-Radweg gemütlich an den bis 150 Meter hohen Felswänden entlangfährt, kann man diese großartige Flusslandschaft ohne Autoverkehr genießen. Aber auch die geologische Struktur dieser Weißjura-Riffkalke erschließt sich, wenn man mit wachem Blick ihre Gliederung erkennt. Von Geisingen westwärts nach Donaueschingen erwartet uns dagegen ein weites Tal mit großen Riedflächen, in dem die junge Donau in breiten Mäandern verloren dahinfließt. Hier sind unter der harten Weißjura-Kalkplatte die weichen, meist tonigen Schichten des Braunen und Schwarzen Juras freigelegt, weiter zum Anstieg des Schwarzwaldes die der Trias.Die vorgeschlagene Reise von Donaueschingen aus ist am besten mit dem Fahrrad entlang des Donau-Radweges zu unternehmen, da die engsten Stellen im Felsental für den Kraftverkehr gesperrt sind. Zuvor werden einige Punkte an der Brigach und der Breg angefahren, mit deren Zusammenfluss die Donau beginnt. Die interessanteste Strecke vom Grundgebirge durch die gesamte Trias bis zum Jura erschließt allerdings die großartige Wutachschlucht, in welcher die alte Donau durch das junge Rheinsystem abgelenkt ist. Zwischen Sigmaringen und Ehingen verläuft die Donau am Südrand der Alb oft durch tertiäre oder eiszeitliche Ablagerungen, dann folgen wir dem alten Verlauf der Donau über Blaubeuren wieder durch die Alb bis Ulm.2011, 160 Seiten, 237 Farb- und 4 Schwarzweißabbildungen, 1 morphologische Übersichtskarte mit den Exkursionsrouten 1 : 400 000, 1 geologische Übersichtskarte 1 : 400 000, 7 geologische Routenkarten 1 : 100 000, 1 geologische Routenkarte 1 : 200 000.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 30
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 30
MallorcaHuch / TessensohnJedes Jahr besuchen Millionen von Touristen die Strände Mallorcas. Von diesen kommen immer noch Tausende zu Ausflügen in die Gebirge der Insel, per Mietwagen, Bus, Velo oder auf Schusters Rappen. In der »winterlichen« Zwischensaison spielt der Individual- oder Kleingruppentourismus eine große Rolle. Auch dann sind die Gebirge willkommene Ausflugs-, Trainings- oder Wanderziele. Wer Mallorcas Gebirge näher kennen gelernt hat, ist zunächst tief beeindruckt von der alpinen Landschaft. Zwar ist das Tramuntana-Gebirge nur knapp 1450 Meter hoch, etwa so hoch wie der Schwarzwald, aber durch die verkarsteten Felswüsten aus Kalkstein, die Wucht dieser »steinernen Meere«, durch die sich die Straßen in endlosen Windungen schlängeln, ist es als Berglandschaft beeindruckend schön.Wer möchte da nicht wissen, wie die Gebirge Mallorcas entstanden sind! Leider gibt es darüber bisher kaum etwas zu lesen, schon gar nicht etwas allgemein Verständliches. Dabei ist die Geschichte überaus spannend. Und Geologie, die Erforschung des keinesfalls toten Untergrundes, auf dem wir leben, ist gar nicht so kompliziert, wenn man einmal vom (vermeidbaren) Fachjargon absieht. Der wurde zunächst durch den Bergbau (z.B. Hangendes, Liegendes), dann durch griechische (z.B. Tektonik, Orogenese) und zuletzt angelsächsische Begriffe (z.B. »ocean spreading«) geprägt.Bei einem unserer ersten Aufenthalte auf der Insel wurden wir mit Tausenden von »Leidensgenossen« durch die Aschewolke eines isländischen Vulkans ausgebremst, die den Flugverkehr zum Erliegen brachte. Plötzlich war Interesse an diesem geologischen Vorgang da. Die Natur machte einmal mehr in grandioser Weise auf die Grenzen unserer technokratisch gesteuerten Lebensweise aufmerksam. Wir leben nur auf der dünnen Außenhaut eines Feuerballs, der ständig mit ungeheuren Kräften diese Haut, unsere Lebenswelt, verändert. Wir können unsere Lebensvorgänge nur bis zu diesen Grenzen selbst steuern. Die geodynamischen Vorgänge, die uns erschrecken, wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis, folgen Gesetzmäßigkeiten, die durch ihre Produkte, die – keinesfalls ewigen – Gesteine dokumentiert sind. Daraus die Hintergründe, z.B. einer Gebirgsbildung auf Mallorca, abzulesen ist eine faszinierende Geschichte, in der jeder lesen kann.Wir stellen im folgenden geologische Erscheinungen vor, auf die wir bei unseren Streifzügen durch die Insel selbst gestoßen sind. Viel mühseliger war es danach, schlecht zugängliche und erstaunlich unergiebige Fachdokumente zu finden und auszuwerten. Die ursprünglich zur eigenen Nutzung zusammengestellten Informationen können natürlich anderen Mallorca-Reisenden helfen, die geologische Geschichte der Insel zu erkunden.Hierzu geben wir in dieser Einführung einen knappen überblick über die geologisch-erdgeschichtliche Entwicklung Mallorcas. Zum besseren Verständnis der geodynamischen Vorgänge, die der Insel ihr heutiges Erscheinungsbild gegeben haben, folgt dann ein kurzer Abriss über die Phasen der Gebirgsbildung bei der Kollision der afrikanischen und der europäischen Kontinentplatten. Die Steckbriefe der Gesteinsschichten zeigen die Vielfalt der auf Mallorca anzutreffenden Gesteine. Mit dieser Ausrüstung kann es dann ins Gelände gehen.Im Mittelpunkt unserer Befahrungen von Mallorca steht die Tektonik. Sie dokumentiert in beeindruckender Weise die ungeheuren Kräfte, die es schaffen, Ablagerungen des tiefen Meeres in große Höhen zu transportieren und kilometerdicke Gesteinspakete übereinander zu stapeln. Tektonik nennt man aber auch den Zweig in der Geologie, der sich mit der Analyse der Deformationsstrukturen des Gesteins befasst. »Aufgabe der Tektonik ist es, aus den Strukturen, Störungen, Deformationen die erzeugende Bewegung nach Bahn, Richtung, Zeit, Dauer und Ursache zu ermitteln.« (CLOOS, 1936).Am Ende steht also keine unveränderlich-ewige Gesteinswelt, wie sie uns unsere kurze Lebensspanne erscheinen lässt, sondern eine Welt in Bewegung, die sich zwar langsam verändert (in der Größenordnung von Millimetern pro Jahr), aber im Laufe der geologischen Zeiträume von Millionen von Jahren Ozeane oder Gebirge entstehen und wieder vergehen lässt.In kürzeren Zeitintervallen ist auch die Besiedlungsgeschichte der Balearen in Bewegung. Da wir auf drei Streifzügen die Ruinen megalithischer Siedlungen sowie auf einem weiteren die Reste einer Römischen Stadt besuchen, gehen wir auch kurz auf diese Abschnitte der mallorquinischen Geschichte ein.Ein simples Problem, mit dem man in Mallorca mehr als einmal zu tun hat, ist die verdrehte Lage der im Prinzip viereckigen Insel, so dass die Küsten im Nordwesten, Nordosten, Südosten und Südwesten liegen. Trotzdem wird im Südwesten von der Südküste und im Nordwesten von der Sierra del Norte (Tramuntana) gesprochen. Auch die Llevant (eigentlich der Osten) liegt im Nordosten. Viel Spaß bei der Orientierung!2013, 168 Seiten, 445 Farb- und 3 Schwarzweißabbildungen

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 31
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 31
Innerer Bayerischer WaldHoher Bogen, Lamer Winkel, Arber-Kaitersberg, Nationalpark und DreisesselU. Hauner2015, 168 Seiten, 233 Farb- und 12 Schwarzweißabbildungen, 3 Tabellen, 15 geologische Routenkarten, 1 topografische und 1 geologische Übersichtskarte.Einleitung 5Der Naturraum 6Die Gesteine des Inneren Bayerischen Waldes und ihre gesteinsbildenden Minerale 8Exkursionen in den Inneren Bayerischen Wald 20A Rund um den Hohen Bogen 20B Lamer Erz und Ossergipfel 32C Quarz, Marmor, Mylonit und Granit zwischen Furth i.W. und Miltach 43D Rauchröhren und Quarzbergbau am Kaitersberg 50E Andalusit, Saphir, Rosenquarz und Turmalin 57F Rund um Böbrach 64G Bodenschätze im Silberberg und der mineralreichste Pegmatit im Bayerischen Wald 72H Auf den Spuren der Eiszeiten am Arber 88I Goldseifen und Urwald am Falkenstein 102J Mineralfunde im Raum Zwiesel 112K Schachten, Filze und Moränen – eine Fahrradexkursion bei Frauenau 118L Gletscherspuren am Rachel 126M Strudellöcher und Goldseifen am Fuße des Rachels 134N Teufelsloch, Himmelsleiter und Bärenriegel am Lusen 141O Vom Nationalpark zum Dreisessel 153Literatur und geologische Karten 162Ortsregister 166

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 32
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 32
Entlang der Bayerischen Donau von Ulm bis RegensburgMeyer / Schmidt-Kaler156 Seiten, 246 Farb- und 18 Schwarzweißabbildungen, 3 Tabellen, 6 geologische Routenkarten, 2 geologische Übersichtskarten.Vorwort und Überblick 6Erdgeschichtlicher Aufbau vom Grundgebirge bis zum Quartär 7Kristallines Grundgebirge 7Permotrias 9Trias 12Jura 13Lias (Unterjura) 13Dogger (Mitteljura) 15Malm (Oberjura) 15Kreide 15Tertiär 17Flussentwicklung im Pliozän und Quartär 23ExkursionenA Am Südrand der Schwäbischen Alb entlang von Ulm bis Sontheim an der Brenz 23B Am Südrand der von Riestrümmermassen bedeckten Alb entlang von Gundelfingen bis Rennertshofen 39C Durch die Südliche Frankenalb und das Ingolstädter Becken von Graisbach bis Regensburg 60Rückblick 120Literatur 148Verzeichnis der geografischen Namen 152Legende zur GK 500 und GK 200 (Auszug) 154

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Kontakt

+49 (0) 228 98865-0 info@krantz-online.de
Dr. F. Krantz
Rheinisches Mineralien-Kontor
GmbH & Co. KG
Fraunhoferstraße 7
53121 Bonn

Öffnungszeiten
Mo. – Fr.
08:00 – 12:30 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Service & Informationen
  • Über uns
  • Laden – Öffnungszeiten
  • Kataloge / Broschüren
  • Geologie – Wiki
  • Jobs
  • Ansprechpartner
  • Newsletter
  • Geschenke & Gutscheine
Zahlung & Versand

Wir versenden weltweit mit DHL
DHL: 6,90 € inkl. MwSt.
Österreich: DHL (bis 31 kg): 15,00 € inkl. MwSt.

Rechtliches
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Versand- & Zahlungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
PayPal

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.

Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen