+49 (0) 228 98865 - 0
Über uns Laden – Öffnungszeiten Kataloge / Broschüren Geologie – Wiki Ansprechpartner Newsletter Geschenke & Gutscheine
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine
0,00 €*
Home
ANGEBOTE
AUSSTELLUNG
GELÄNDE
WERKSTATT
STEINE
LEHRMITTEL
BÜCHER
GUTSCHEINE / Geschenke
Zur Kategorie AUSSTELLUNG
Ständer
Plastik
Metall
Eier- / Kugelständer
Treppen
Schilderhalter
Kästchen / Dosen
Papier
Glas
Plastik
Jousi Dosen II. Wahl
Schweberahmen
Kitt / Etiketten
Sortimentskästen
Plastik
Holz
Glas
Vitrinen
Schweberahmen
Sockel
rund
eckig
Säulen
beleuchtet
Beutel
Drehbühnen
Schubladen
Zur Kategorie GELÄNDE
Hämmer
Geologenhämmer
Schürf- / Spalthämmer
Pickhämmer
Pakete
Hammertaschen
Erdbohrer/Schonhämmer
Fäustel
Äxte, Meißel, Spaten, Brecheisen
Goldwaschpfannen
Feldbücher und Stifte
Bücher
Stifte
Kompasse
Geologenkompasse
Marschkompasse
Einschlaglupen
Salzsäure
Taschen
Beutel
Sicherheit (Helme etc.)
Härteskalen
Taschen- und Kopflampen
Zur Kategorie WERKSTATT
Reiniger
Ultraschall
Spritzpistole
Kleber & Präparationsmittel
Sägen, Schleifen, Zerkleinern, Bohren
Steinpresse
Trommelschleifer/Spirator
Schleifmaschinen
Schleifzubehör
Säge und Sägeblätter
Bohren & Bohrer
Proxxon
Präparation
Handwerkzeug
Stichel
Zubehör Stichel
Zubehör Chicago Pneumatic
Sandstrahlen
Kompressoren
UV / Strahlen (Radioaktivität)
Geigerzähler
UV-Licht
Waagen
Mikroskopie
Tischleuchten mit Lupe
Mikroskope, Kameras
20x Vergrößerung
10x / 20x / 40x Vergrößerung
Bino-Zoom: 7x - 45x
Trino-Zoom: 7x - 45x
Kameras
Zubehör für Mikroskope
Kaltlichtleuchten
Siebe
Ausleseschalen
Mikrozellen
Objektträger
Präparatekästen
Präparate für die Mikroskopie
Lupen
Zur Kategorie STEINE
Mineralien
Einzelstücke
Geschenkemineralien
Einzelkristalle
Trommelsteine
UV-Mineralien
Rohsteine zum selber Schleifen
Dünnschliffe
Überraschungspakete
Fossilien
Geschenke
Einzelstücke
Ammoniten / Cephalopoden
Brachiopoden
Muscheln
Schnecken
Echinodermen
Scaphopoda
Schwämme
Korallen
Pflanzen
Mikrofossilien
Graptolithen
Spurenfossilien
Wirbeltiere
Arthropoden
Rezentes Material
Bryozoen
Überraschungspakete
Zur Kategorie LEHRMITTEL
Bestimmung
Härteskalen
Strichtafeln
Magnete
Refraktometer
Mörser
Sammlungen
Erzsammlungen
Geologie
Paläontologie
Petrographie
Mineralogie
Schaukästen
Dünnschliffe
Einzelne Dünnschliffe
historische Dünnschliffe
Dünnschliff-Sammlungen
Kristallmodelle
Metall & Holz
Holz
Munsell Color Charts
Abgüsse
Artefakte
Fossilien
Insecta
Trilobita
Pisces - Agnatha
Pisces - Placodermi
Pisces - Osteichthyes
Amphibia - Amphibien
Sauropsida
Sauropsida - Saurischia
Sauropsida - Pterosauria
Aves -Vögel
Therapsida
Mammalia - Säugetiere
Brachiopoda
Invertebrata
Pallenberg Rekonstruktionen
Trilobita
Foraminifera
Crustacea - Krebse
Crinoidea - Seelilien
Asterozoa - Seesternartige
Affen / Menschen
H. erectus & H. heidelbergensis
Australopithecus & Paranthropus
Homo neandertahlensis
Homo sapiens
Homo & Meganthropus
Gold
Geomorphologische Reliefmodelle
Zur Kategorie BÜCHER
Neue Bücher
Arbeitsbücher
Studium
Exkursionen / Wanderungen
Extra – Lapis
Fundorte
Geologie
Mineralogie
Paläontologie
Geologische Führer
Streifzüge durch die Erdgeschichte
Wanderungen in die Erdgeschichte
Poster
Antiquariat
Zur Kategorie GUTSCHEINE / Geschenke
Geschenkideen
Gutscheine
Zeige alle Kategorien Neue Bücher Zurück
  • Neue Bücher anzeigen
  1. BÜCHER
  2. Neue Bücher
  • ANGEBOTE
  • AUSSTELLUNG
  • GELÄNDE
  • WERKSTATT
  • STEINE
  • LEHRMITTEL
  • BÜCHER
    • Neue Bücher
    • Arbeitsbücher
    • Studium
    • Exkursionen / Wanderungen
    • Extra – Lapis
    • Fundorte
    • Geologie
    • Mineralogie
    • Paläontologie
    • Geologische Führer
    • Streifzüge durch die Erdgeschichte
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Poster
    • Antiquariat
  • GUTSCHEINE / Geschenke
Filter
–
"Südharz und Kyffhäuser"
"Südharz und Kyffhäuser"
Auf den Spuren der VorzeitDer Harz - unser nördlichstes Mittelgebirge - ist geologisch und landschaftlich unglaublich vielfältig und abwechslungsreich. Während sich die Nordränder von Harz und Kyffhäuser abrupt aus ihrer Umgebung herausheben, geht der Harz im Süden sanfter, manchmal fast unmerklich in sein hügeliges Vorland über. Der Kyffhäuser, manchmal auch als "Kleiner Harz" bezeichnet, liegt dem Harz südlich gegenüber. In dem vorliegenden Band werden Wanderungen und Aufschlusspunkte vorgeschlagen, die dem natur- und erdgeschichtlich Interessierten einen Eindruck der Geologie dieses Raumes vermitteln sollen. Dazu gehören die gefalteten variszischen Gesteine des Harzes, die vulkanischen Vorkommen im Ilfelder Becken, Zechstein-Abfolgen am Südrand des Harzes und die geologische Situation am Kyffhäuser. Ein eigenes Kapitel ist der Gips-Karst-Landschaft und ihren Erscheinungsformen zwischen Osterode und Mansfeld gewidmet. 2022, ca. 216 S., ca. 100 farb. Abb., kart.,

16,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Bernstein - Faszinierende fossile Harze aus aller Welt
Bernstein - Faszinierende fossile Harze aus aller Welt

24,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

CHINA II
CHINA II
Mineralien aus China zählen zu den international begehrtesten Sammlerobjekten. Seit der erfolgreichen Erscheinung eines ersten umfassenden Bandes über die Mineralien, Fundstellen und Lagerstätten aus China sind wichtige Fundgebiete und Mi-neralarten hinzugekommen. Die neuen Funde aus den bereits als klassisch eingestuften Vorkommen der ersten „Chinawelle“ aber auch neue Lagerstätten aus insgesamt 18 Provinzen und 85 Fundstellen werden in dem Fortsetzungsband sorgfältig re-cherchiert beschrieben. Oft spektakulär ausgebildete Minera-lien, wie aus dem Revier Huanggang in der Inneren Mongolei gehören zu den Highlights.Berthold Ottens, der die meisten Fundstellen persönlich be-sucht hat, stellt auf über 400 Seiten die Mineralien, die in den vergangenen 15 Jahren in China gefundenen wurden, mit um-fangreichen Detailinformationen vor. Verzeichnisse, Karten und eine hilfreiche Übersichtskarte ergänzen die Darstellungen.408 Seiten, über 950 Farbfotos und Abbildungen. Großformat 28,5 x 24,5 cm. Gebunden. 2021.

89,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Details
Extra Lapis 60: Titanmineralien
Extra Lapis 60: Titanmineralien
Schwarzmetallisch, tiefrot, leuchtendgelb, smaragdgrün – dies sind nur einige Farben aus der vielfältigen Palette der überaus formenreichen Titanmineralien Rutil, Anatas, Brookit, Titanit und Ilmenit.Die qualitativ besten und schönsten Kristalle stammen aus alpinen und alpinotypen Zerrklüften. Solchen Vorkommen ist diese regional orientierte Ausgabe vorrangig gewidmet.DIN A4-Format. Broschiert, mit unzähligen Fotos und Abbildungen in Farbe! 2021

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Geologisches Wörterbuch
Geologisches Wörterbuch
Meschede / Murawski / MeyerVon Aa-Lava bis ZylinderfalteÜber 5000 Begriffe aus der Geologie und ihren Nachbarwissenschaften stellt das Geologische Wörterbuch anhand kurzer Erläuterungen und einer Vielzahl von erklärenden Abbildungen vor. Das Buch wendet sich sowohl an Fachleute als auch an die Liebhaber der Geowissenschaften. Es will zum Verstehen geowissenschaftlicher Texte beitragen und ist zugleich ein wichtiger Studienbegleiter für angehende Geowissenschaftler.Die 13. Auflage wurde vollständig überarbeitet und neugestaltet. Die Begriffe wurden konsequent im Sinne der aktuell gültigen Theorie der Plattentektonik erläutert, wobei alte, überkommene Begriffe (wie z. B. Geosynklinale) nicht herausgenommen, sondern mit entsprechenden Erklärungen versehen und als heute nicht mehr verwendet gekennzeichnet wurden. Neu hinzugekommen ist die englische Übersetzung für jeden einzelnen Fachbegriff als Hilfestellung zum Verfassen geowissenschaftlicher Texte in englischer Sprache. Sämtliche Abbildungen sind in der neuen Ausgabe farbig angelegt. Sie wurden z. T. aus der vorherigen Auflage in überarbeiteter Form übernommen, zum größten Teil aber ganz neu erstellt.524 S. 7 s/w-Abbildungen, 195 Farbabbildungen, 184 Farbtabellen, Bibliographien. 13. Aufl. 2022.

54,99 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 111
Sammlung Geologischer Führer: Band 111
Geologische Entwicklung und Struktur. Exkursionen in ein deutsches Mittelgebirge2021. VII, 306 Seiten, 93 Abbildungen, 11 Tabellen, 1 Geologische Faltkarte mit AufschlusspunktenDieser Band der Reihe Sammlung geologischer Führer beschreibt erstmals im Detail den Bau und die erdgeschichtliche Entwicklung eines der kompliziertesten deutschen Mittelgebirge im südöstlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Die Gliederung des Buches folgt wesentlich der Abfolge von vier tektono-stratigraphischen Großeinheiten. Ihre Stratigraphie wird im Einführungskapitel beschrieben und im Exkursionsteil anhand markanter Aufschlüsse vorgestellt. Abweichend von der Entwicklung des eigentlichen Schiefergebirges wird mit der Lahntaunus-Einheit auch ein Bereich beschrieben, der eigentlich eine Fortsetzung der Lahnmulde darstellt; aber dennoch zum Taunus gehört, da dieser geographisch definiert wird.Basierend auf neueren Untersuchungen hat sich zwischenzeitlich eine Vielzahl stratigraphischer Einheiten und Sub-Einheiten neu ergeben, die mit der zeitgleich erscheinenden "Geologie von Hessen" abgestimmt sind. Die im allgemeinen SW-NE verlaufenden Großstrukturen des Taunus bestimmen auch die Morphologie des Gebirges wesentlich, das darüber hinaus von quer dazu verlaufenden Brüchen geprägt ist, die auch den Verlauf der großen Täler kontrollieren. Weil diese Täler meist gute Aufschlüsse bieten, ist die Folge der Exkursionspunkte numerisch danach ausgerichtet. Die Geologie wird an insgesamt 172 Aufschlüssen sichtbar gemacht und vielfach auch durch Fotos dokumentiert.Der jüngeren geologischen Geschichte ist mit Tertiär-Sedimenten und Basalten Rechnung getragen, wobei auch der Bezug zum Oberrheingraben hergestellt wird.Eigenständige Beiträge weiterer Autoren behandeln Geomorphologie, Mineralisationen, Böden und Hydrogeologie des Taunus.Eine großformatige Fundpunktkarte mit einigen typischen Profilen ermöglicht einen schnellen Überblick, ein sehr detailliertes Stichwortregister eröffnet neue Zusammenhänge.

29,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 112
Sammlung Geologischer Führer: Band 112
Ötztaler Alpen, Stubaier Alpen und Texelgruppe2021. IX, 290 Seiten, 206 Abbildungen,Dieser geologische Führer beschreibt die Geologie, Gesteine und Entwicklung (Struktur, Metamorphose, Alter) der Ötztaler und Stubaier Alpen. Er stellt eine vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Fassung des Bandes 53 des Geologischen Führers "Ötztaler und Stubaier Alpen" (1978) dar. Die Exkursionsrouten wurden verifiziert; Text und Exkursionen umfassen jetzt auch den südlichsten Teil, die Texelgruppe.Ein allgemeiner Teil führt umfassend in die interessante aber komplexe Geologie und Struktur ein, berücksichtigt auch historische sowie botanische und zoologische Aspekte (Flora und Fauna) und bietet Grundlagen der Erforschung des Gebietes im weitesten Sinn.Es folgen Kapitel über die Entwicklungsgeschichte der Ostalpen und die gegenwärtig akzeptierte tektonische Gliederung der Ötztalgruppe. Das Kapitel über die geodynamische Entwicklung (Metamorphose) im Ötztalgebiet zeigt den Fortschritt seit der letzten Auflage des Bandes 53 am deutlichsten, da es viele der dafür notwendigen Datierungsmethoden früher noch gar nicht gab. Ein weiteres, ausführliches Kapitel befasst sich mit dem Quartär (z.B. Moränenstände, Moore und Torfablagerungen, Periglazial und Permafrost, Massenbewegungen, Seeausbrüche), vor allem in der Umgebung von Obergurgl und im Kaunertal. Auch interessante Quellen werden kurz beschrieben. Den zahlreichen Vererzungen konnte aufgrund neuer Forschungsergebnisse breiterer Raum eingeräumt werden.Der Exkursionsteil umfasst 27 Exkursionspunkte hauptsächlich im metamorphen Grundgebirge; auch die (meta)sedimentäre Bedeckung, das Brenner Mesozoikum, und seine tektonischen Überlagerungen sowie quartärgeologische Aufschlüsse und Erscheinungen sind (wie auch im Text) in den Exkursionen berücksichtigt. In dieser Auflage führen neue Exkursionen in das Kaunertal (westliche Ötztaler Alpen), das Saltausertal und Kalmbach (Texelgruppe), Pflerschtal und zum Obernbergersee.Der Führer richtet sich sowohl an Geowissenschaftler zum Verständnis der Geologie und Vorbereitung von Exkursionen als auch an alle Interessierten und Alpenwanderer, die sich über die Prozesse, die zur Bildung der Ötztalgruppe, der Vererzungen, Minerale, Gesteine und Morphologie geführt haben, informieren wollen.

34,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Siegerland & Westerwald
Siegerland & Westerwald
Geringe Auflage wurde zusätzlich gebunden!Rolf Golze, Markus Henrich, Stefan Hucko, Norbert Stötzelmit Beiträgen von H.G Koch und Henry WeskampSIEGERLAND & WESTERWALDBergbaugeschichte · Mineralienschätze · FundorteEdition Krüger-StiftungEin exzellenter und voluminöser Bildband über die Mineralien aus dem Siegerland und Westerwald aus der „Edition Krüger-Stiftung“ - Beschreibung der bedeutendsten und wichtigsten Erzgruben zwischen Müsen im Siegerland und Willroth im Westerwald. Ausführliche Darstellung der vorkommenden Mineralien. Erklärende und verständliche Geologie für Jedermann. Vorstellung von historischen und berühmten Sammlern und Sammlungen in der ganzen Welt, die sich mit Mineralien aus dem Siegerland beschäftigt haben. Besonders eindrucksvoll ist die Beteiligung der besten Mineralien-Fotografen der Welt, die mit absoluter Präzision und höchster Ästhetik die Fotos für das Buch anfertigten.Neben vielen Privatsammlern aus ganz Deutschland wurden auch berühmte internationale Universitäts- und Schausammlungen und Museen in der ganzen Welt besucht, um vor Ort die schönsten Schaustufen aus dem Siegerland für dieses einigarte Buch zu Fotografieren, zum Beispiel: Mineralogische Sammlung der Universität BonnMineralogische Sammlung der Universität HamburgMineralogische Sammlung der Universität zu KölnMineralogische Sammlung der Universität MarburgMineralogische Sammlung der Universität MünsterMineralogische Sammlung TU Bergakademie Freiberg/SachsenMineralogische Sammlung im Krüger-Haus, Freiberg/SachsenSammlung „terra mineralia“, Freiberg/SachsenDeutsches Bergbaumuseum BochumFuhlrott-Museum, Wuppertal (jetzt Zollverein, Bochum)Naturhistorisches Museum Wien, ÖsterreichBally-Museum, Schönenwerd, Schweiz (heute aufgelöst)ETH Zürich, SchweizNaturhistorisches Museum Basel, SchweizNaturhistorisches Museum Genf, SchweizDr. Erika Pohl-Ströher-Sammlung, Fribourg, SchweizMineralogische Sammlung Universität StraßbourgEcole de Mines, Paris, FrankreichUniversität Mailand, ItalienHarvard University, Boston, USA800 Seiten, Großformat 24x28 cm, über 2.000 Fotos von Mineralien und Lokalitäten, zahlreiche Detailkarten, über 600 Fundstellen, brillante Fotos.Alles, was man über die Mineralien und Fundstellen aus dem Siegerland und dem Westerwald wissen sollte, findet man in einzigartiger Form in diesem Werk.            

89,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Trias (2 Bände)
Trias (2 Bände)

148,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 39
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 39
H. KnappeDas Buch möchte zu einem spannenden Höhlenbesuch anregen, Interesse an der Karstlandschaft des Harzes wecken, Geowissenschaftlern und Speläologen neue Betätigungsfelder aufzeigen.Der Leser wird zu fiktiven Tauchexpeditionen eingeladen, erhält Einblicke in den Alltag der Riffkorallen bis hin zu ihrem kläglichen Ende als Folge einer weltumspannenden Katastrophe. Auch in der Folgezeit ragten die leblos gewordenen Unterwasserberge mehrmals hoch aus dem Wasser (Verkarstung und Höhlenbildung), um danach erneut in den Fluten zu versinken (Sedimentfüllung). Sogar die Tiefenreichweite solcher Schwankungen ist im Harz ablesbar. Sie zeigen beängstigende Parallelen zu aktuellen, klimatisch geprägten Prozessen auf der Erde und solchen schon in naher Zukunft zu erwartenden Veränderungen.Als beide Kalksteingebiete durch gebirgsbildende Prozesse kilometerweit in die Tiefe gedrückt wurden, verwandelten Hitze und Druck einige Abschnitte zu schönstem Marmor. Seit Ende der Kreidezeit und besonders im Alttertiär erfasste abermals tektonische Unruhe die Region. Während mehrerer Hebungsphasen zirkulierten auf Erdbebenrissen Thermalwässer. Sie brachten Kalksubstanz entweder aus dem tiefen Untergrund mit oder lösten das Mineral aus den Riffkörpern. Zahlreiche, mit Kalzitkristallen ausgekleidete Spalten und Höhlen legen davon Zeugnis ab.Dagegen bestimmte nahe zur Erdoberfläche der Lufteinfluss das erosive Geschehen. Das gilt auch für die Höhlen aus der jüngeren geologischen Vergangenheit. Deren Sedimente enthalten Überreste von Tropenböden und sogar Fragmente eiszeitlicher Tiere. Schließlich erkannten einige Ur-Harzer den Schauwert von Höhlen. Seitdem bestaunen Touristen das Tropfsteininventar sowie Grottenolm und Fledermaus.2021. 160 Seiten, 377 Farb- und 12 Schwarzweißabbildungen, 3 topografische Karten.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 40
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 40
T. HornungMit einer knappen Viertelmilliarde Jahre Erdgeschichte ist die Region rund um die Ortschaft Berchtesgaden ganz im Südosten Bayerns einer der geologisch-paläontologischen “Hot Spots” der Nördlichen Kalkalpen: Gerade in dieser Region finden sich wie an einem Knotenpunkt Sedimente mehrerer kalkalpiner Deckensysteme aus unterschiedlichen Ablagerungsräumen und Zeiten auf engstem Raum neben- und übereinander wieder. Der vorliegende Band ist als geologischer Wanderführer gedacht: geologische und paläontologische Aspekte sollen auf einfachen Routen und in mittleren Höhen mittels “Schusters Rappen” oder per Drahtesel rund um Berchtesgaden erkundet beziehungsweise erfahren werden.2022, 232 Seiten, 274 Farbabbildungen, 1 Schwarzweißabbildung, 11 Topographische und 11 Geologische Karten, 4 Geologische Profile.

35,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 41
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 41
T. HornungNachdem sich der Band 40 der vorliegenden Buchreihe intensiv mit der Geologie und Paläontologie des Berchtesgadener Talkessels beschäftigt hat, widmet sich dieser Nachfolgeband 41 ausschließlich der Geologie des Nationalparks Berchtesgaden. Grundlage dafür ist die neu kartierte Geologische Karte des Nationalparks im Maßstab 1:25 000, die am Bayerischen Landesamt für Umwelt für eine Veröffentlichung vorbereitet wird. In diesem Rahmen werden acht erdgeschichtliche, zum Teil hochalpine Wanderungen vorgestellt, die sich den vielfältigen Aspekten von Geologie und Landschaftsgeschichte zuwenden. Denn: nur da, wo man zu Fuß war, war man wirklich.2022, 216 Seiten, 271 Farbabbildungen, 9 Topographische und 9 Geologische Karten, 5 Geologische Profile.

35,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Kontakt

+49 (0) 228 98865-0 info@krantz-online.de
Dr. F. Krantz
Rheinisches Mineralien-Kontor
GmbH & Co. KG
Fraunhoferstraße 7
53121 Bonn

Öffnungszeiten
Mo. – Fr.
07:30 – 12:30 Uhr
13:00 – 16:30 Uhr

Service & Informationen
  • Über uns
  • Laden – Öffnungszeiten
  • Kataloge / Broschüren
  • Geologie – Wiki
  • Ansprechpartner
  • Newsletter
  • Geschenke & Gutscheine
Zahlung & Versand

Wir versenden weltweit mit DHL
DHL: 6,90 € inkl. MwSt.
Österreich: DHL (bis 31 kg): 15,00 € inkl. MwSt.

Rechtliches
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Versand- & Zahlungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
PayPal

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.

Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen