+49 (0) 228 98865 - 0
Über uns Laden – Öffnungszeiten Kataloge / Broschüren Geologie – Wiki Jobs Ansprechpartner Newsletter Geschenke & Gutscheine
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine
0,00 €*
Home
ANGEBOTE
AUSSTELLUNG
GELÄNDE
WERKSTATT
STEINE
LEHRMITTEL
BÜCHER
GUTSCHEINE / Geschenke
Zur Kategorie AUSSTELLUNG
Ständer
Plastik
Metall
Treppen
Faltschachteln
Kästchen / Dosen
Papier
Glas
Plastik
Jousi Dosen II. Wahl
Schweberahmen
Kitt / Etiketten
Sortimentskästen
Plastik
Holz
Glas
Vitrinen
Schweberahmen
Sockel
rund
eckig
Säulen
beleuchtet
Beutel
Drehbühnen
Schubladen
Zur Kategorie GELÄNDE
Hämmer
Geologenhämmer
Pickhämmer
Schürf- / Spalthämmer
Hammertaschen
Pakete
Erdbohrer/Schonhämmer
Fäustel
Äxte, Meißel, Spaten, Brecheisen
Goldwaschpfannen
Feldbücher und Stifte
Bücher
Stifte
Kompasse
Geologenkompasse
Marschkompasse
Einschlaglupen
Salzsäure
Taschen
Beutel
Sicherheit (Helme etc.)
Härteskalen
Taschen- und Kopflampen
Zur Kategorie WERKSTATT
Reiniger
Ultraschall
Spritzpistole
Kleber & Präparationsmittel
Sägen, Schleifen, Zerkleinern, Bohren
Steinpresse
Trommelschleifer/Spirator
Schleifmaschinen
Schleifzubehör
Schleif - Pulver
Schleif - Bänder
Schleif - Blätter
Schleif - Scheiben
Säge und Sägeblätter
Bohren & Bohrer
Proxxon
Präparation
Handwerkzeug
Stichel
Zubehör Stichel
Zubehör Chicago Pneumatic
Sandstrahlen
Kompressoren
UV / Strahlen (Radioaktivität)
Geigerzähler
UV-Licht
Neue UV-Lampen
Waagen
Lupen
Mikroskopie
Tischleuchten mit Lupe
Mikroskope, Kameras
20x Vergrößerung
10x / 20x / 40x Vergrößerung
Bino-Zoom: 7x - 45x
Trino-Zoom: 7x - 45x
Kameras
Zubehör für Mikroskope
Kaltlichtleuchten
Siebe
Ausleseschalen
Mikrozellen
Objektträger
Präparatekästen
Präparate für die Mikroskopie
Zur Kategorie STEINE
Mineralien
Einzelstücke
Geschenkemineralien
Einzelkristalle
Trommelsteine
UV-Mineralien
Facettierte Steine
Rohsteine zum selber Schleifen
Dünnschliffe
Überraschungspakete
Fossilien
Einzelstücke
Ammoniten / Cephalopoden
Ammoniten- groß
Muscheln
Brachiopoden
Schnecken
Bryozoen
Echinodermen
Arthropoden
Korallen
Schwämme
Scaphopoda
Pflanzen
Spurenfossilien
Mikrofossilien
Graptolithen
Wirbeltiere
Rezentes Material
Foraminiferen
Geschenke
Überraschungspakete
Zur Kategorie LEHRMITTEL
Bestimmung
Härteskalen
Strichtafeln
Magnete
Mörser
Refraktometer
Sammlungen
Geologie
Mineralogie
Petrographie
Paläontologie
Erzsammlungen
Schaukästen
Dünnschliffe
Dünnschliff-Sammlungen
Einzelne Dünnschliffe
historische Dünnschliffe
Kristallmodelle
Metall & Holz
Holz
Abgüsse
Artefakte
Fossilien
Insecta
Trilobita
Pisces - Agnatha
Pisces - Placodermi
Pisces - Osteichthyes
Amphibia - Amphibien
Sauropsida
Sauropsida - Saurischia
Sauropsida - Pterosauria
Aves -Vögel
Therapsida
Mammalia - Säugetiere
Brachiopoda
Invertebrata
Pallenberg Rekonstruktionen
Trilobita
Foraminifera
Crustacea - Krebse
Crinoidea - Seelilien
Asterozoa - Seesternartige
Affen / Menschen
H. erectus & H. heidelbergensis
Australopithecus & Paranthropus
Homo neandertahlensis
Homo sapiens
Homo & Meganthropus
Gold
Geomorphologische Reliefmodelle
Munsell Color Charts
Zur Kategorie BÜCHER
Neue Bücher
Arbeitsbücher
Studium
Exkursionen / Wanderungen
Extra – Lapis
Fundorte
Geologie
Mineralogie
Paläontologie
Geologische Führer
Streifzüge durch die Erdgeschichte
Wanderungen in die Erdgeschichte
Poster
Antiquariat
Zur Kategorie GUTSCHEINE / Geschenke
Gutscheine
Geschenkideen
Zeige alle Kategorien Extra – Lapis Zurück
  • Extra – Lapis anzeigen
  1. BÜCHER
  2. Extra – Lapis



  • ANGEBOTE
  • AUSSTELLUNG
  • GELÄNDE
  • WERKSTATT
  • STEINE
  • LEHRMITTEL
  • BÜCHER
    • Neue Bücher
    • Arbeitsbücher
    • Studium
    • Exkursionen / Wanderungen
    • Extra – Lapis
    • Fundorte
    • Geologie
    • Mineralogie
    • Paläontologie
    • Geologische Führer
    • Streifzüge durch die Erdgeschichte
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Poster
    • Antiquariat
  • GUTSCHEINE / Geschenke
Filter
–
Extra Lapis 08: Gediegen Silber
Extra Lapis 08: Gediegen Silber
Ged. Silber: So nennt man das kostbare Mineral, wie es uns in der Natur in reiner Form gegenübertritt. Wie vertraut scheint uns dieses Element! Und doch kann man es zu den wundersamsten Elementen der Erdkruste zählen. Allein die Vielfalt der Erscheinungsformen ist verblüffend: Drähte, Locken, Moos, Federn, bäumchenartig verzweigte Skulpturen, dünne Bleche, massives Erz, Nuggets und dergleichen mehr – sauber gewachsene Kristalle scheinen sogar die Ausnahme zu sein. extraLapis No. 8 zeigt, was Silber eigentlich ist, wie es in der Natur vorkommt und wo man es findet. Rätselhaft und im ganzen Mineralreich einzigartig ist dabei die Fähigkeit des Silbers, in Drähten und Locken zu wachsen, die wie Pflanzen aus einem Nährsubstrat hervorsprießen. Ein Idealbeispiel für die Formenvielfalt des Silbers ist Kongsberg in Norwegen: die sammlerisch wichtigste Fundstelle der Welt. Silber tritt jedoch auch nicht nur gediegen auf: über 130 Minerale sind derzeit bekannt, in denen das Element Silber eine wichtige Rolle spielt. Ein Systematik-Auszug stellt alle Silbermineralien zusammen, eine reichhaltige Bildauswahl zeigt die wichtigsten Spezies. extraLapis No. 8 geht auch den Verwendungen des kostbaren Metalls nach: Silber gilt nach Gold und Platin als das wertvollste Metall der Erde. Die Geschichte des berühmten Silber-Spekulanten Nelson Bunker Hunt wirft dabei ein besonderes Licht auf die Silbervorräte der Erde. Rund 40 % des weltweit geförderten Silbers nehmen wir übrigens als Metall überhaupt nicht wahr, auch wenn wir es häufig in der Hand haben: Silber ist der wichtigste Stoff zur Herstellung von Filmen und Fotos. Vor allem aber ist Silber Schmuck und Prunk: die sogenannten "Handsteine" bergbauhistorische Kostbarkeiten, legen ein beredtes Zeugnis davon ab.

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 10: Opal
Extra Lapis 10: Opal
Opal: Das edelste Feuer des MineralreichsEiner der einfachsten und häufigsten Bausteine in unserer Erdkruste ist das Suliciumdioxid. Es formt mit die schönsten und bekanntesten Mineralien und Edelsteine: Bergkristall, Achat, Amethyst, Citrin, Calcedon, Carneol und viele andere. Doch in seiner wasserhaltigen Form "Opal" kann es an Kostbarkeit und Seltenheit alle anderen Edelsteine der Welt in den Schatten stellen. Das legendäre Farbenspiel des Edelopals und der Phantasiereichtum dieses Edelsteins sind im Mineralreich einzigartig.Dieses extraLapis beschreibt die Fundorte, das Farbenspiel, die Entstehung und den Wert der Opale. Fachleute aus Europa und aus Australien, dem gelobten Land der Opale, haben an dieser Ausgabe mitgearbeitet.Reprint 2016!

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 11: Pyrit
Extra Lapis 11: Pyrit
Was "Pyrit" bedeutet: Christa Behmenburg über den Ursprung des Wortes Pyrit: Das Feuerschlagen, gab ihm den Namen / Pyrit-Systematik: Pyrit und Markasit bilden eine Großfamilie. Der Systematiker Stefan Weiß über die Pyrit-Verwandten / Was Pyrit eigentlich ist: Eine Einführung in die Pyrit- und Markasit-Mineralogie (Rupert Hochleitner): Was ist Pyrit, was Markasit? / Wie Pyrit entsteht: Rupert Hochleitner über die Entstehung von Pyrit-Lagerstätten: Ein Mineral aus einer anderen Welt / Wie sich Pyritfossilien bilden: Helmut Mayr hat sich in den Schubladen der Paläontologischen Staatssammlung München nach Pyrit umgesehen / Entstand das Leben auf Pyrit? Der Münchner Chemiker und Patentanwalt Günter Wächtershäuser entwickelte ein neues Konzept / Die Top Ten der Pyrit-Fundorte: Günter Grundmann hat aus Tausenden von Fundorten die 10 wichtigsten ausgewählt und beschrieben / Elba, 1779: Der italienische Mineraloge Ermengildo Pini hat vor 200 Jahren die Eisenlagerstätten von Elba untersucht / Oberdorf an der Laming: Peter Huber hat die schönsten Pyrite Österreichs beschrieben: Sie stammen aus der Steiermark / Waldenstein, Kärnten: In Waldenstein werden noch Pyrite gefunden. Peter Huber war dort und berichtet / Nanisivik, Baffin Island, Kanada: Die aktuelle Fundstelle: Pyrit aus dem Permafrost. Bob Gait & George Robinson haben Sie untersucht / Navajún, La Rioja, Spanien: Die Fundstelle mit den schönsten Pyrit-Würfeln der Welt, beschrieben von Antonia Ros Vázquez. Huanzalá, Peru: Köbi Siber hat die reichhaltigsten Pyrit-Fundstellen der Welt besucht: in den Anden auf über 4000 m Höhe / Spruce Claim, Washington: Die abenteuerliche Bergung des großen Pyrit-Schatzes aus dem King County erzählt der Finder John Medici / Bizarre Skulpturen aus Pyrit: Pyrit ist der "Bildhauer" des Mineralreiches. Die große extraLapis-Galerie zeigt die verrücktesten Formen / Kristallformen des Pyrits: Erich Offermann hat einen überblick zu der interessanten und vielseitigen Morphologie des Pyrits geschaffen / Pyrit als Gast: Hans Jörg Müllenmeister hat einigen Edelsteinen in ihr Innenleben geschaut und jede Menge Pyrit entdeckt / Funken mit Pyrit, Pyrit-Schmuck: Zwei Kapitel Geschichte: Mit Pyrit-Kristallen kann man funken. Und: Pyrit war früher ein begehrter Schmuckstein / Konservieren von Pyrit: Die wichtigsten Rezepte, mit denen Pyrit seiner Vergänglichkeit beraubt werden kann (Peter Kolesar) / Pyrit in Lapis: Gibt´s in Afghanistan. Gibt´s aber auch in München: Denn die Zeitschrift Lapis hat schon oft über Pyrit berichtet.

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 12: Zillertal
Extra Lapis 12: Zillertal
Das Tal der Gründe und KristalleMit dem Zillertal hat es die Erdgeschichte besonders gut gemeint: Der Mineralreichtum des Alpenparadieses und seiner zahlreichen "Gründe" ist die Folge der langen und dynamischen Entwicklung der Alpen und ihrer Gesteine. Im Zillertal fand man wertvolle Bodenschätze wie Gold, Silber, Kupfer und Wolfram, aber auch wunderschöne Kristalle zahlreicher Mineralien.Am berühmtesten sind wohl die zillertaler Granate, die vor 250 Jahren bereits das Ziel eines ausgedehnten Bergbaues waren. Aber auch die einzigartigen Amethyste, Diopside, Rauchquarze, Apatite und Eisenrosen sind geschätzte Kostbarkeiten in den Sammlungen von Museen und Liebhabern.In der vorliegenden Ausgabe sind die gefundenen Schätze des Zillertals und ihre Fundstellen erstmals monographisch zusammengefaßt; zahlreiche Sammler, nicht nur aus dem Zillertal, haben mitgearbeitet. Fazit: Das Zillertal hat seinen guten Ruf zurecht! übrigens nicht nur der Mineralien wegen...

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 13: Topas - Antiquarisch -
Extra Lapis 13: Topas - Antiquarisch -
Der Edelstein mit dem lebendigen Licht.Große Kristalle und lebendige Farben: Der Topas ist eine Augenweide für Sammler und ein wunderbarer Edelstein für prunkvollen Schmuck. Man fand Einzelkristalle bis 300 Kilogramm, man facettierte Edelsteine bis 36853 Karat!Die Fundstellen liegen weit über die Erde verstreut und alle Kontinente weisen Vorkommen besonderer Topase auf: vom Fichtelgebirge dem sächsischen Topasfelsen über den Ural und den Himalaya bis Japan, von Utha in Nordamerica bis Ouoro Preto in Südamerika: Eine schöne Topasstufe darf in keiner Sammlung fehlen. Die bedeutendsten Topas-Lagerstätten der Welt sind hier beschrieben.Die Gemmologie des Topas ist ein recht vielseitiges Kapitel in der Edelsteinkunde. Diese Monographie berichtet über die Besonderheiten von Topas, die Entstehung der Farben und andere wichtige gemmologische Fakten, über charakteristische Einschlüsse von Topasen verschiedener Herkunft sowie die modernen Methoden zur Farbänderung von farblosen zu leuchtend blauen Topasen.

50,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 14: Calcit - Antiquarisch -
Extra Lapis 14: Calcit - Antiquarisch -
Das formenreichste Mineral der ErdeKein anderes Mineral zeigt so viele verscheidene Kristallformen und Kombinationen. Eigentlich mit nur wenigen Grundformen hat Calcit eine kristalline Zauberwelt entwickelt, die weltweit Sammler und Kristallographen staunen läßt. Besonders begehrt sind die Pseudomorphosen und die einzigartigen Calcit-Zwillinge.Die Geburt der modernen MineralogieCalcit zeigt einige physikalische Eigenschaften so ausßerordentlich deutlich, dass er geradezu ein Symbol dafür wurde: Spaltbarkeit, Fluoreszenz und Doppelbrechung. Die Spaltbarkeit war vor 200 Jahren sogar der Anlaß zu wichtigen Auseinandersetzungen der Wissenschaftler. Ja man sagt sogar dass die Lösung dieses Problems die Geburt der modernen Mineralogie war.Die besten Fundorte der WeltEine ganze Reihe von Calcit-Fachleuten gab ihr Urteilab: Wo kommen die schönsten Calcite der Welt her? Es ist nicht einfach die "Top Ten" herauszufinden: Viele tausen Fundorte haben prachtvolle Calcit-Stufen hervorgebracht. Und der "jüngste" unter ihnen scheint allen anderen den Rang abzulaufen!

50,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 16: Türkis
Extra Lapis 16: Türkis
Was ist Türkis? / Mineralogie und Gemmologie / Die Geschichte des Namens / Mineralogische Fakten / Chemische Zusammensetzung / Die Mineralien der Türkis-Gruppe / Chemische Nachweise / Kristalle und Struktur / Türkis als Schmuck / Synthesen und Imitate / Das Wichtigste zum Bestimmen / Pseudomorphosen / Raritäten der TürkisgruppeDie Enstehung von TürkisKupfer, Aluminium, Phosphat und Verwitterung, das Naturrezept für Türkis. Die Entstehung von Türkis am Beispiel der Vorkommen im Südwesten der USA von Werner LieberDie Türkisfundstellen der Welt / Ein alphabetischer Wegweiser durch den Himmel auf Erden / Afrika, ägypten, Australien / Belgien / Chile, China, Deutschland / England, Frankreich, GUS, Iran, Mexico / Österreich, Turkestan, Tibet, USA / Bishop Mine, Lynch Station / VirginiaTürkise im Südwesten der USA (Werner Lieber) / Vom blauen Himmel gestohlen / Fundstellen-übersicht / New Mexico (Chalchihuitl, Cerillos, Spiderweb-Türkise, Hachita Mountains, Nogal etc.) / Colorado (King´s Manassa Mine, Leadville, Cripple Creek etc.) / Nevada (No. 8 Mine, Battle Mountain, Tenabo, Lander Blue, Fox, Mina etc.) / Arizona (Kingman, Sleeping Beauty, Morenci, Silver Bell, Bisbee / Lavender Pit etc.) / California (Inyo, Baker) / Sonora, Mexico (Cananea etc.).Indianischer Türkis-Schmuck (Werner Lieber) / Das Erbe und moderne Einflüsse / Stile, Werkstätten und Künstler - / Schmuck der Pueblo-Indianer / Schmuck der Navajo / Schmuck der Hopi / Schmuck der Zuni / Sonnenkönig und Türkispferd, MythenTürkis-Vorkommen in China (Guanghua Liu) / Für Glück und Zufriedenheit / Schmuck, Reichtum und Medizin / Hubei: die wichtigste Region / Yungaisi: Chinas größte Türkisgrube / Die geologische Situation / Türkis-Verarbeitung in China.Die Klassiker aus Persien (Eduard Gübelin) / Aus dem Kuh-i-Binalud-Gebirge / Entstehung und Gewinnung / Handbetriebene Schleifmaschinen / Türkis-Zentrum Mashad / Türkise im persischen Kronschatz.Türkis aus dem ägyptischen Sinai (Abdelhadi Ahmed) / Geschichte und Fundstellen / Seit dem Alten Reich / Die Schichtenfolge der Lagerstätten / Funde und Bewertung / Im Basar "Khan El Khalil".Cornwall: Türkis und Chalkosiderit (Stefan Weiß) / Seltene Minerale von St. Austell / Phoenix Mines: drei Türkis-Minerale / Legendärer Henwoodit / Rashleighit aus der Bunny Mine / Dicker Türkisgang im Kaolinabbau / Vom blauen Türkis zum grünen Chalkosiderit / Eisen contra Aluminium.Behandlung, Qualität und Preise (Werner Lieber) / Was man über Türkis wissen muß / Wasser, Farben; Porenfüllung / Nachbesserung der Farbe / Bewertungskriterien für Türkis / Künstliche Podukte, CIBJO-Kennzeichnung / Das Vertrauen und die Feuerprobe / über Türkis-Preise.

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 17: Madagaskar
Extra Lapis 17: Madagaskar
Madagaskar. Das Paradies der Mineralien und Edelsteine.von Federico PezzottaDie Rote InselMadagaskar ist die viertgrößte Insel der Erde, und ein unglaublicher Reichtum an Mineralien und Edelsteinen ist über das ganze Land verteilt. Er entstand durch eine bewegte Erdgeschichte mit unzähligen Mineralisationsvorgängen.In dieser Monographie berichtet der Madagaskar-Spezialist Federico Pezzotta vom Naturhistorischen Museum Mailand über Entstehung, Verbreitung und Gewinnung der Mineralien und Edelsteine. Er führt den Leser zu den Fundstellen, aus denen nicht selten die weltbesten Funde vieler Spezies stammen.

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 20: Elba
Extra Lapis 20: Elba
Was gibt es paradiesischeres auf der Welt: Sonne, Meer, tolles Essen, ausgezeichnete Weine, südlicher Charme, Dolce vita – und dazu schöne Mineralien und Edelsteine...Die Insel Elba und ihre Schätze haben seit Entdeckung der Bedeutung der Funde vor über 200 Jahren Sammler und Wissenschaftler aller Länder zu einem Besuch verführt. Hier nun ein paar Stichworte:Monte Capanne: die wichtigste Turmalin-Fundstelle in ganz West-Europa!Elbait der farbenprächtige Turmalin: Dieser Edelstein machte die Insel weltberühmt!Pyrit auf Hämatit: bis heute eine Weltklasse in der sammlerischen ästhetik!8 Mineralarten wurden erstmals auf Elba entdeckt: Elbait, Ilvait, Dachiardit, Pollucit, Uranopolykras, Minguzzit, Bonattit, Rubiklin!Aleatico: der typisch elbanische Dessertwein, der jeden Fund noch schöner macht...

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 21: Smaragde der Welt - Antiquarisch -
Extra Lapis 21: Smaragde der Welt - Antiquarisch -
Beryll und Smaragd: Worte aus Indien. Eine kleine Wortgeschichte. Die erste Brille - ein Smaragd? (Christa Behmenburg) / Smaragd: mineralogisch gesehen ein Beryll. Zusammensetzung, Struktur, Kristallformen, der "grüne Beryll", Trapiche-Smaragde. Die Beryll-Familie (Rupert Hochleitner) / Die Entstehung der Smaragde. über ein schwieriges, vieldiskutiertes Thema (Dietmar Schwarz, Gaston Giuliani, Günter Grundmann und Maximilian Glas) / Die Smaragd-Vorkommen der Welt. Ein lexikalischer überblick der bekannten Smaragd-Fundstellen und -Lagerstätten (Günter Grundmann) / Kolumbien - die No. 1 der Erde. Geschichte und Fundstellen der berühmten und schönen Smaragdfunde aus der Cordillera Oriental, West- und Ost-Revier (Dietmar Schwarz Gaston Giuliani) / "Ich habe nie geglaubt, das es tatsächlich geht". Interview mit dem Smaragdminenbesitzer Marcus Budil aus München (Maximilian Glas) / Brasilien: Minas Gerais, Bahia, Ceará, Goiás und Tocantis (Dietmar Schwarz und Gaston Giuliani) / Fördermengen und Marktwerte. über Sinn und Unsinn offizieller Statistiken (Dietmar Schwarz) / Afrika: ägypten, Nigeria, Tansania, Mosambik, Sambia, Simbabwe, Südafrika und Madagaskar (Jan Kanis und Dietmar Schwarz) / Asien: Pakistan, Afghanistan und Indien. über die "Old Mine Emeralds" (Dietmar Schwarz und Gaston Giuliani) / Gemmologie des Smaragds (Dietmar Schwarz) / Grün ist nicht gleich Grün. Oder doch? Grundlagen zur Definition der Smaragdfarbe (Dietmar Schwarz und Karl Schmetzer) / Behandlungen von Smaragd. Was sie bewirken, wie man sie erkennt (Lore Kiefert) / Smaragde aus dem Labor. Seit über 100 Jahren synthetische Smaragde / Welchen Preis haben Smaragde? (Marisa Zachovay)

50,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 24: Edle Steine vom Dach der Welt
Extra Lapis 24: Edle Steine vom Dach der Welt
Das Dach der Welt – eine Welt der Achttausender und der Bergsteiger? Es ist weit mehr als das – es ist eine Welt der Mineralien und der Edelsteine von bisher kaum gekannter Schönheit.Eisige Gipfel und sonnenverbrannte Wüsten sind die beiden Extreme, die in Afghanistan und Pakistan aufeinandertreffen. In Fundstellen, die bis in 5000 m Höhe reichen, werden unter schwierigsten Bedingungen großartige Schätze geborgen. Der Zugang zu diesen Kostbarkeiten war über lange Zeit nur sehr schwer möglich. In dieser Ausgabe erfahren Sie alles Wissenswerte über die Mineralien und die edlen Steine dieses hervorragenden und unerschöpflichen Fundgebietes.

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 25: Kupfer
Extra Lapis 25: Kupfer
Kupfer - ein über mindestens 8000 Jahre wegen seiner Eigenschaften vielseitig verwendetes Metall. Denn es war – im Gegensatz zu Gold – nicht nur für Schmuck geeignet. Es diente aufgrund der größeren verfügbaren Menge und seiner Zähigkeit auch als Werkzeug.In der heutigen Zeit ist ein Leben ohne Kupfer nicht mehr denkbar. Es gäbe keinen Strom "aus der Steckdose", kein Handy, und und und... Im Laufe des Lebens "braucht" jeder Mensch ungefähr 650 kg Kupfer. Diese gewaltige Menge zeigt die enorme Bedeutung des Kupfers in unserer heutigen Gesellschaft.In dieser Ausgabe finden Sie die schönsten Mineralstufen, die beim Abbau der Lagerstätten zwar in geringer Anzahl, aber doch immer wieder in ausgezeichneter Qualität gefunden werden. Sie erfahren alles wissenswerte über dieses wichtige Metall – seine Fundorte, seine Lagerstätten, seine Geschichte, ... und vieles mehr.

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 26/27: China (Doppelheft)
Extra Lapis 26/27: China (Doppelheft)
China – ein riesiges Land und eine unerschöpfliche Quelle für wunderschöne Mineralien. In China werden schon seit vielen tausend Jahren Steine gesammelt. Aber erst Mitte der 1980er Jahre öffnete sich der chinesische Markt und es begann langsam ein Handel mit Mineralien in unserem westlichen Sinne.China ist seit einigen Jahren bekannt für ausgezeichnete Sammlerstücke – oft in einzigartiger Qualität. Unzählige Gruben und Bergwerke liefern immer wieder neue herausragende und überraschende Funde. In dieser Ausgabe sind die spektakulärsten der bisher gefundenen Schätze mit ihren genauen Fundorten ausführlich beschrieben.Inhalt:Mineralienhandel in China (Berthold Ottens) / Sammeln in China (Yue Tutt und Christian Weise) / Bildgalerie - Die schönsten Stufen und Kristalle / Pyromorphit und Mimetesit, die farbigen Bleimineralien (Guanghua Liu und Berthold Ottens) / China - Geologie und Mineralvorkommen (Guanghua Liu) / Bergbau in China - mit 3000-jähriger Tradition! (Bethold Ottens) / Fluorit - alle Farben und Formen (Berthold Ottens) / Die roten Sulfide: spektakulär und lichtempfindlich (Guanghua Liu und Berthold Ottens) / Weltberühmt: Antimonit in höchster Perfektion (Guanghua Liu und Berthold Ottens) / Xuebaoding - die weltbesten Scheelite zwischen Pandas und ewigem Eis (Berthold Ottens) / Quarz: von Zeptern und Japanerzwillingen (Berthold Ottens) / Spessartin aus Fujian (Berthold Ottens) / Die Erzbergwerke Südhunans: Eldorado nicht nur für Flouritsammler (Berthold Ottens) / Calcit - die schönste Nebensache der Welt (Guanghua Liu) / Kupfer - Silber - Gold (Berthold Ottens) / Wollastonitmine Fengjiashan bei Daye (Berthold Ottens) / Edelsteine - das ungenutzte Potenzial (Guanghua Liu) / Jade - Das Versprechen der Ewigkeit (Maximilian Glas) / Wichtige chinesische Fundstellen und ihre Mineralien / Chinesisches Mineralienverzeichnis / Literatur.

35,60 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 29: Rußland
Extra Lapis 29: Rußland
Rußland – ein riesiges "Mineralreich". Es erstreckt sich von Osteuropa bis an das äußerste Ende Nordasiens. Bereits zu Zeiten der russischen Zaren kamen wunderschöne Mineralstufen in den Westen.Ob von der Halbinsel Kola, vom Ural, aus dem Baikalgebiet, aus Transbaikalien oder dem fernen Osten Rußlands - von jedem dieser Gebiete kennt man Mineralien und Edelsteine, die zu den weltbesten zählen. So ist auch Dalnegorsk heute eines der bekanntesten und berühmtesten Fundgebiete in Rußland. Hier werden spektakuläre Quarze, Calcit-Zwillinge und wasserklare Fluorite, aber auch Ilvait und Bleiglanz in ausgezeichneter Qualität und in außerordentlicher Formenvielfalt gefunden.Inhalt:Mineralogische Ost-West-Freundschaften (Maximilian Glas) • Die geologische Karte Rußlands (Christian Weise) • Es begann mit Beryll... (René Triebl) • Die Halbinsel Kola und Karelien (Rupert Hochleitner) • Der Ural vom Nordmeer zum Aralsee (Rupert Hochleitner) • Sibirien - vom Ural bis Tschukotka (Rupert Hochleitner) • Ferner Osten von Dalnegorsk bis Kamtschatka (Rupert Hochleitner) • Wichtige Fundstellen in Rußland und ihre Mineralien (Michael Huber). 2005, 96 Seiten.

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 30: Feldspat
Extra Lapis 30: Feldspat
Obwohl Feldspat mehr als die Hälfte der äußeren Erdkruste ausmacht, genießt er in vielen Mineraliensammlungen eher eine Nebenrolle. Sehr zu Unrecht - wie diese Monographie zeigt.Die Kristalle sind - mit wenigen Ausnahmen - farblich zwar nicht immer spektakulär und zeichnen sich oft auch nicht durch besondere Transparenz oder hohen Glanz aus. Doch die allgegenwärtigen Feldspäte sind meist als modellmäßig scharfkantige Kristalle entwickelt. Neben interessanten Zwillingsbildungen und faszinierenden Schmucksteinen - darunter Mondstein, Labradorit und Sonnenstein - bilden Feldspäte in Gesellschaft mit Edelsteinmineralien überaus begehrte Sammlerstufen.Inhalt:Feldspatfundorte: Von der Oberpfalz zum Riesengebirge (Berthold Ottens) • Sanidin vom Drachenfels (Berthold Ottens) • Periklin und Adular aus den Alpen (Stefan Weiß) • Die Irrfahrt der großen Adularstufe vom Piz Starlera (Michael Wachtler) • Baveno - eine klassische Orthoklasfundstelle am Lago Maggiore (Federico Pezzotta, übersetzt von Berthold Ottens) • Amazonit vom Oikes Peak, Colorado (Berthold Ottens) • Bildgalerie - Die schönsten Feldspat-Stufen und -Kristalle • Das große Feldspatwörterbuch (Rupert Hochleitner und Berthold Ottens) • Chemie, Struktur & Eigenschaften (Berthold Ottens und Michael Huber) • Eine Färbemethode bringt Klarheit! (Stefan Weiß) • Feldspat - das zwillingsverliebte Mineral (Berthold Ottens) • Amazonit aus äthiopien (Herbert Kaiser) • Schillernde Welten - Feldspäte als Schmucksteine (Ulrich Henn & Berthold Ottens) • Ohne Feldspat kein Porzellan - und auch kein Glas (Berthold Ottens) • Spektakuläre Feldspäte aus den Laboratorien der Natur (Federico Pezzotta, übersetzt von Berthold Ottens) • Hyalophan aus Bosnien-Herzegovina - besonders interessante Zwillinge (Mirjan Zorz, übersetzt von Berthold Ottens) • Feldspatvertreter - Foide (Rupert Hochleitner). 2006, 96 Seiten.

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 32: Pinzgau - Antiquarisch -
Extra Lapis 32: Pinzgau - Antiquarisch -
Pinzgau- Tal der Kristalle und des grünen Feuers Eine eingeschworene Gruppe von Kristallsuchern versucht im Österreichischen Pinzgau, die Zauberwelt der Mineralien allen zu offenbaren. Erleben Sie zusammen mit den großen Abenteurern eine Reise in die tieferen Geheimnisse der Natur! Zeugnisse der Kristallsuche gibt es in den Pinzgauer Tälern schon seit Jahrhunderten. Waren es in der Vergangenheit die Smaragde des Habachtals oder große Bergkristalle, die zu Vasen verarbeitet wurden, so sind heute die grünen Sphene und andere farbenprächtige Mineralien das Ziel der Sammler. Inhalt u.a.: Wo das Tal liegt - Das Tauernfenster – Einführung in die Geologie des Pinzgaus - Die Pinzgauer Kristallsucher und Geschichte - Stätten mineralogischer Forschung: Die Pinzgauer Tauerntäler - Fundgebiete und besondere Funde: Grüner Fluorit von Vorderkrimml - Die berühmte Prehnitinsel - Der große Finagl – Apatitberg - Die Schwarze Wand im Hollersbachtal - Mineralien vom Totenkopf - Der Riesenrauchquarz vom Sattelkar - Extrem selten – der Kainosit Topase aus dem Untersulzbachtal - Phenakite aus dem Edel-Talk der Leckbachrinne - Der Milaritfund im Habachtal - Die Welt der Fluorite - Der große Rauchquarzfund in der Wiesbachrinne - Die besten Skelettquarze der Welt von der Teufelsmühle - Der größte Bergkristall des Felbertales - Der Lebensfund des Vitus Voithofer Kiloschwere Scheelite - Die große Bergkristallstufe - Das wiedererweckte Bergwerk Hochfeld Von Suchern und Sammlern - Kurt Nowak, der einsame Bergwolf - Die Steiner-Saga - Die Hofer-Zwillinge: Das Gesetz der Kristalle Riesenkristalle von der Eiskögele Nordwand Gewagte Abenteuer am ödenwinkel - Die schönsten Titanite der Welt - Weltfundstelle Knappenwand - Das Habachtal erneut im Rampenlicht - Abenteuer Rauris - Die Alten und die jungen Wilden: Das Leben der Familie Rasser - Mineralienreichtum in der Rauris - Die größten Axinite der Ostalpen -Der Herr des Goldes Seite - Museen und Sammlungen 2007, 96 Seiten mit gewohnt brillanten Farbfotos und informativen Textbeiträgen!

50,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Details
Extra Lapis 33: Zeolithe
Extra Lapis 33: Zeolithe
Der Begriff „Zeolith“ wurde 1756 von Cronstedt geprägt und bedeutet "kochende Steine“. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat der Zeolith – oder besser: haben die Zeolithe – unseren Alltag erreicht. Sie sind heutzutage in Waschmitteln enthalten, spielen als Katalysatoren eine wichtige Rolle, bei der Herstellung von Benzin und sind wesentlicher Bestandteil in so profanen Dingen wie Katzenstreu – kurz: Sie sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Bei Sammlern sind Zeolithe heiß begehrt – und zwar in jeder Hinsicht. Manche wegen ihrer Seltenheit, aber die meisten wegen ihrer besonderen ästhetik. Natürliche Zeolithe bilden oft prächtige Kristalle. Die besten Stücke finden Sie in dieser Monographie. 2007, 96 Seiten.

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 34: Eifel
Extra Lapis 34: Eifel
Die Mineralien der Vulkaneifel. Das vulkanisch geprägte Gebiet der Eifel ist seit alters her von besonderem Interesse für Naturforscher. Seit mehr als 200 Jahren ist es Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen, vor allem in mineralogischer Hinsicht. Nicht umsonst gilt die Vulkaneifel als eines der mineralogisch am besten untersuchten Gebiete der Welt. Das Fundgebiet der Eifel hat nicht nur in Deutschland einen hohen Stellenwert. Auch in Europa, ja weltweit zählt es zu den interessantesten Fungregionen überhaupt. Für eine Vielzahl von Mineralien sind die Fundstellen der Eifel Typlokalität. So konnten zahlreiche Mineralien erstmals als natürliches, irdisches Vorkommen nachgewiesen werden. Eine überragende Stellung nimmt hier ohne Frage der Ettringer Bellerberg ein. ExtraLapis No.34 nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Eifel und stellt dabei alle wichtigen Fungebiete und Ihre Mineralien vor. Hervorragend Bebildert und mit Skizzen zu jeder Region versehen. Ein Muss für jeden Eifelfan! 2008, 96 Seiten mit 250 Bildern und Skizzen, broschiert.

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 35: Fluorite
Extra Lapis 35: Fluorite
Die Welt ist kleiner geworden und seit dem letzten Fluorit-extraLapis vor rund 15 Jahren hat es unzählige Neufunde aus alten aber auch neuen – damals noch unbekannten Fundstellen – gegeben, die ausgezeichnete Fluorite in noch nie zuvor gesehener Qualität und Ausbildung hervorbrachten. Rosafarbene Fluorite in vollendeter Perfektion und Qualität lassen nur erahnen, warum die Kristallsucher am Mont Blanc immer wieder ihr Leben für diese einmaligen Schätze riskieren. Doch nicht nur aus den Alpen erreichten uns in den vergangenen Jahren neue und unglaubliche Funde – gerade China zeigte uns, daß es weit mehr als „nur“ grüne Fluorite zu bieten hat. Ob tiefgrüne Augenfluorite aus einem Neufund in Namibia, oder orangerote Kugeln aus Indien – es scheint, als seien den Formen und Farben des Fluorits auch in Zukunft keine Grenzen gesetzt. Dies ist wohl auch ein Grund dafür, warum sich der Flußspat über die Jahre zu einem exklusiven und begehrten Sammlermineral gewandelt hat. Zur Zeit ist Fluorit – neben Gold – wohl das wertvollste Mineral, das in den Alpen gefunden wird! 2008, 106 Seiten mit unzähligen brillianten und teils großformatigen Fotos!

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 36: Freiberg
Extra Lapis 36: Freiberg
Freiberg – eine Stadt mit jahrhundertelanger Bergbautradition! Das Freiberger Gebiet ist eines der ältesten, ergiebigsten und wohl auch berühmtesten Erzbergbaureviere Mitteleuropas. Die Region ist bekannt für ihren großen Mineralreichtum. Weltberühmt gemacht haben Freiberg aber die einzigartigen Silbermineralien, die in besonders guter Qualität und Ausbildung gefunden wurden! Zu den klassischen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg ist in jüngster Zeit eine weitere Attraktion hinzugekommen: die internationale Ausstellung terra mineralia in Schloss Freudenstein, die in mehreren großen Sälen Kristalle und Schaustufen der Weltspitze präsentiert. Ausführliche Informationen über Freiberg, die TU Bergakademie Freiberg mit ihren Sammlungen und die neue Austellung terra mineralia mit all ihren Mineralienschätzen finden Sie in dieser Monographie. 2009, 96 Seiten mit zahlreichen Farbfotos!

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 37: Quarz
Extra Lapis 37: Quarz
Vom „bösen Erz“ – zum begehrten Sammlerstück!Im Dunkel der Geschichte verschwimmt die Herkunft des Wortes Quarz. Aus dem sächsischen Bergbau des Mittelalters stammt der Begriff Quaterz oder Qvertz – eine derbe Bergart, ein „böses Erz“, das kein Metall enthielt. Erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Begriff zunehmend zur Bezeichnung gut kristallisierter und schön gefärbter Varietäten verwendet – die chemisch meist nichts anderes als eine „gemeine Kiesel-säure“ sind.Quarz diente seit Beginn der Menschheit als Werkzeug. Bergkristall und Feuerstein nutzte man unter anderem als Messer und Pfeilspitzen oder auch als Bohrer. Auch die magische Bedeutung darf nicht unterschätzt werden. So galt beispielsweise Bergkristall als Zauberstein. Bereits in der Jungsteinzeit wurde er als Amulett getragen. Das Wahrsagen mit geschliffenen Kristallkugeln ist bis in die Antike überliefert. Seit Jahrtausenden verarbeitet man Quarz zu Schmuck und Dekorationsgegenständen.Quarz ist nach Feldspat auf unserer Erde das zweithäufigste Mineral. Er tritt in den unterschiedlichsten Formen und Farben auf. Faszinierende Zwillingsformen, vielfältige Wachstumsphänomene wie Phantome, Szepter und Fenster, exotische Pseudomorphosen und unerwartete Einschlüsse machen Quarz zu einem unglaublich variationsreichen Mineral – und damit besonders interessant für Sammler! 2009, 96 Seiten mit zahlreichen Farbfotos!

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 38: Kärnten
Extra Lapis 38: Kärnten
Die Kelten gruben hier schon nach Schätzen und die alten Römer holten sich aus den Bergen Kristalle, um daraus prachtvolle Kunstwerke zu schleifen. Ein Goldrausch hielt über zwei Jahrtausende dies vielfältige Land im Atem. Und in den Bergwerken baute man Granat und Erz ab. Wunderheiler zogen hierher und Wissenschaftler setzten Meilensteine. Abenteurer kletterten in die ausgesetzten Felswände, um ihnen Riesenkristalle zu entreißen. Es gibt kaum ein anderes Gebiet, wo sich so viel "Steinreich"-Geschichte abspielte wie in diesem kleinen Land im Herzen der Ostalpen. 2010, 96 Seiten mit zahlreichen Farbfotos!

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 39: Achate - geboren aus Vulkanen
Extra Lapis 39: Achate - geboren aus Vulkanen
Mit ihrem vielseitigen, schier unerschöpflichen Reichtum an Bildern und Mustern werden Achate von vielen Menschen als ästhetisch schön und mineralogisch interessant empfunden. Auf wundersame, bis heute noch nicht ganz verstandene Art sind die „Achatbilder" auf natürliche, zufällige und individuelle Weise entstanden; aber zunächst im Inneren des Steins verborgen. Erst durch handwerkliches Zutun werden die „Innenwelten" des Achats sichtbar. Mit jedem neuen Schnitt an der Diamantsäge eröffnet sich die Chance, einen der schönsten Achatquerschnitte zu entdecken! Wie entstehen Achate? Wie wachsen Achate? Wie bilden sich die farbenfrohen und abwechslungsreichen Muster? In dieser Monographie finden Sie die Antworten auf diese und viele weitere Fragen zur faszinierenden Welt der Achate.

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 40: Brasilien
Extra Lapis 40: Brasilien
Von den spektakulärsten und schönsten Mineralien aus Minas Gerais zu den weltberühmten Amethystvorkommen aus Rio Grande do Sul - Ein Muss für jeden Mineraliensammler! Brasilien ist weltbekannt für hervorragende Edelsteine und Mineralstufen. Es gibt hier eine riesige Anzahl an bekannten und unbekannten Fundstellen. Die wichtigsten dieser Bergbaue, Schurfe und Fundgebiete werden in einer umfangreichen Zusammenstellung mit den wesentlichen dort gefundenen Mineralien aufgeführt. Wer kennt sie nicht - so bekannte Namen wie Pederneira Mine, Resplendor Mine, Lavra da Ilha, Diamantina oder Ouro Preto?

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Kontakt

+49 (0) 228 98865-0 info@krantz-online.de
Dr. F. Krantz
Rheinisches Mineralien-Kontor
GmbH & Co. KG
Fraunhoferstraße 7
53121 Bonn

Öffnungszeiten
Mo. – Fr.
08:00 – 12:30 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Service & Informationen
  • Über uns
  • Laden – Öffnungszeiten
  • Kataloge / Broschüren
  • Geologie – Wiki
  • Jobs
  • Ansprechpartner
  • Newsletter
  • Geschenke & Gutscheine
Zahlung & Versand

Wir versenden weltweit mit DHL
DHL: 6,90 € inkl. MwSt.
Österreich: DHL (bis 31 kg): 15,00 € inkl. MwSt.

Rechtliches
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Versand- & Zahlungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
PayPal

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.

Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen