+49 (0) 228 98865 - 0
Über uns Laden – Öffnungszeiten Kataloge / Broschüren Geologie – Wiki Jobs Ansprechpartner Newsletter Geschenke & Gutscheine
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine
0,00 €*
Home
ANGEBOTE
AUSSTELLUNG
GELÄNDE
WERKSTATT
STEINE
LEHRMITTEL
BÜCHER
GUTSCHEINE / Geschenke
Zur Kategorie AUSSTELLUNG
Ständer
Plastik
Metall
Eier- / Kugelständer
Treppen
Schilderhalter
Faltschachteln
Kästchen / Dosen
Papier
Glas
Plastik
Jousi Dosen II. Wahl
Schweberahmen
Kitt / Etiketten
Sortimentskästen
Plastik
Holz
Glas
Vitrinen
Schweberahmen
Sockel
rund
eckig
Säulen
beleuchtet
Beutel
Drehbühnen
Schubladen
Zur Kategorie GELÄNDE
Hämmer
Geologenhämmer
Pickhämmer
Schürf- / Spalthämmer
Hammertaschen
Pakete
Erdbohrer/Schonhämmer
Fäustel
Äxte, Meißel, Spaten, Brecheisen
Goldwaschpfannen
Feldbücher und Stifte
Bücher
Stifte
Kompasse
Geologenkompasse
Marschkompasse
Einschlaglupen
Salzsäure
Taschen
Beutel
Sicherheit (Helme etc.)
Härteskalen
Taschen- und Kopflampen
Zur Kategorie WERKSTATT
Reiniger
Ultraschall
Spritzpistole
Kleber & Präparationsmittel
Sägen, Schleifen, Zerkleinern, Bohren
Steinpresse
Trommelschleifer/Spirator
Schleifmaschinen
Schleifzubehör
Schleif - Pulver
Schleif - Bänder
Schleif - Blätter
Schleif - Scheiben
Säge und Sägeblätter
Bohren & Bohrer
Proxxon
Präparation
Handwerkzeug
Stichel
Zubehör Stichel
Zubehör Chicago Pneumatic
Sandstrahlen
Kompressoren
UV / Strahlen (Radioaktivität)
Geigerzähler
UV-Licht
Neue UV-Lampen
Waagen
Lupen
Mikroskopie
Tischleuchten mit Lupe
Mikroskope, Kameras
20x Vergrößerung
10x / 20x / 40x Vergrößerung
Bino-Zoom: 7x - 45x
Trino-Zoom: 7x - 45x
Kameras
Zubehör für Mikroskope
Kaltlichtleuchten
Siebe
Ausleseschalen
Mikrozellen
Objektträger
Präparatekästen
Präparate für die Mikroskopie
Zur Kategorie STEINE
Mineralien
Einzelstücke
Geschenkemineralien
Einzelkristalle
Trommelsteine
UV-Mineralien
Rohsteine zum selber Schleifen
Dünnschliffe
Überraschungspakete
Fossilien
Einzelstücke
Ammoniten / Cephalopoden
Ammoniten- groß
Muscheln
Brachiopoden
Schnecken
Bryozoen
Echinodermen
Arthropoden
Korallen
Schwämme
Scaphopoda
Pflanzen
Spurenfossilien
Mikrofossilien
Graptolithen
Wirbeltiere
Rezentes Material
Foraminiferen
Geschenke
Überraschungspakete
Zur Kategorie LEHRMITTEL
Bestimmung
Härteskalen
Strichtafeln
Magnete
Mörser
Refraktometer
Sammlungen
Geologie
Mineralogie
Petrographie
Paläontologie
Erzsammlungen
Schaukästen
Dünnschliffe
Dünnschliff-Sammlungen
Einzelne Dünnschliffe
historische Dünnschliffe
Kristallmodelle
Metall & Holz
Holz
Abgüsse
Artefakte
Fossilien
Insecta
Trilobita
Pisces - Agnatha
Pisces - Placodermi
Pisces - Osteichthyes
Amphibia - Amphibien
Sauropsida
Sauropsida - Saurischia
Sauropsida - Pterosauria
Aves -Vögel
Therapsida
Mammalia - Säugetiere
Brachiopoda
Invertebrata
Pallenberg Rekonstruktionen
Trilobita
Foraminifera
Crustacea - Krebse
Crinoidea - Seelilien
Asterozoa - Seesternartige
Affen / Menschen
H. erectus & H. heidelbergensis
Australopithecus & Paranthropus
Homo neandertahlensis
Homo sapiens
Homo & Meganthropus
Gold
Geomorphologische Reliefmodelle
Munsell Color Charts
Zur Kategorie BÜCHER
Neue Bücher
Arbeitsbücher
Studium
Exkursionen / Wanderungen
Extra – Lapis
Fundorte
Geologie
Mineralogie
Paläontologie
Geologische Führer
Streifzüge durch die Erdgeschichte
Wanderungen in die Erdgeschichte
Poster
Antiquariat
Zur Kategorie GUTSCHEINE / Geschenke
Gutscheine
Geschenkideen
Zeige alle Kategorien BÜCHER Zurück
  • BÜCHER anzeigen
  • Neue Bücher
  • Arbeitsbücher
  • Studium
  • Exkursionen / Wanderungen
  • Extra – Lapis
  • Fundorte
  • Geologie
  • Mineralogie
  • Paläontologie
  • Geologische Führer
  • Streifzüge durch die Erdgeschichte
  • Wanderungen in die Erdgeschichte
  • Poster
  • Antiquariat
  1. BÜCHER



  • ANGEBOTE
  • AUSSTELLUNG
  • GELÄNDE
  • WERKSTATT
  • STEINE
  • LEHRMITTEL
  • BÜCHER
    • Neue Bücher
    • Arbeitsbücher
    • Studium
    • Exkursionen / Wanderungen
    • Extra – Lapis
    • Fundorte
    • Geologie
    • Mineralogie
    • Paläontologie
    • Geologische Führer
    • Streifzüge durch die Erdgeschichte
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Poster
    • Antiquariat
  • GUTSCHEINE / Geschenke
Filter
–
"Fichtelgebirge"
"Fichtelgebirge"
Füßl / WeberSprudelnde Quellen und Meere aus SteinDas Fichtelgebirge gehört nicht nur zu den attraktivsten Ferienregionen in Deutschland, sondern bietet auf einer vergleichbar kleinen Fläche so viele erdgeschichtliche Besonderheiten, wie kaum sonst wo in Europa! Hier lässt sich Geologie hautnah erleben, denn diese Region im Norden Bayerns ist im doppelten Sinne steinreich: Die Böden, die meist nicht sehr fruchtbar und reich an Steinen sind, bieten als Ausgleich eine Vielzahl von Bodenschätzen, die schon in früheren Jahrhunderten Gelehrte und Naturforscher wie Alexander von Humboldt und Carl Wilhelm von Gümbel in ihren Bann zogen. Neben Gold und Bergkristall wurden hier Kupfer, Zinn, Erz, Eisen und Granit abgebaut. Begeben Sie sich auf eine spannende erdgeschichtliche Zeitreise durch das Fichtelgebirge und entdecken Sie neben den geologischen Besonderheiten auch eine spezielle Flora und Fauna, die in den alten Stollen und Halden neue Nischen gefunden hat. 1. Auflage 2011, 128 S., zahlr. farb. Abb., kt.

16,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

"Nordwestliches Harzvorland"
"Nordwestliches Harzvorland"
Knolle / Mohr / SeitzDie Klassische Quadratmeile der GeologieWie an kaum einem anderen Ort Mitteleuropas sind im Nordwestharz eine Fülle von Gesteinen vom Erdaltertum bis zu jüngsten Ablagerungen auf engstem Raum zu finden. Durch tektonische Verschiebungen sind in dem Gebiet zwischen Salzgitter, Goslar und Wernigerode noch heute neben Gesteinen aus dem Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Jura, Ober -und Unterkreide auch die alten Gesteine mit ihren Erzvorkommen zugänglich. So kann man hier u.a. neben zahlreichen Salzstöcken, die eine Besonderheit dieser Landschaft darstellen, auch Fossilien aus der Kreidezeit finden. Begeben Sie sich, zusammen mit Friedhart Knolle, Stefan Mohr und Marion Seitz, auf eine spannende Zeitreise durch nahezu 500 Millionen Jahre Erdgeschichte! 2017, 144 Seiten, 105 farbige Abbildungen, 1 Tabelle.

16,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Abenteuer Mineralogie
Abenteuer Mineralogie
Ein Einstieg in die Faszination der Kristalle; Bestimmungsanleitung für Mineralien; Eine leicht verständliche Einführung in Kristallstruktur und glitzernde Formen; Begeisternde Fotos.Dieses Buch führt Sie ein in die abenteuerliche Welt der Mineralien und Gesteine. In kaum einem naturwissenschaftlichen Feld können die Menschen so spannende Naturphänomene erleben wie in der Mineralogie. Die Urkräfte von Vulkanausbrüchen nehmen den Betrachter sofort gefangen. Das Funkeln von Edelsteinen, die seit Jahrmillionen im Erdinneren gewachsen sind, fasziniert Laien wie den Fachmann gleichermaßen. Alle Mineralien und Kristalle, die heute in Bergwerken und Steinbrüchen aus den Tiefen der Erde ans Tageslicht gelangen, sind älter als die gesamte Menschheitsgeschichte.Im vorliegenden Buch findet der Leser spannende Bilder von Mineralien, Edelsteinen und geologisch interessanten Orten, die der Autor auf mehr als 350 Reisen besucht hat. Die geschilderten Erlebnisse beim Mineraliensuchen geben dem Leser einen lebendigen Eindruck von Steinbrüchen und Bergwerken. Dazu wird anschaulich erklärt, wie die Kristalle zu ihren faszinierenden geometrischen Formen kommen. Für Sammler finden sich viele Tipps zum bestimmen von Mineralien. Mehr als 150 Bilder der wichtigsten Mineralien zeigen Ihnen die ganze Schönheit dieser Naturschätze.2014, IX, 237 Seiten mit 156 Abbildungen, 99 Abbildungen in Farbe.Softcover!

34,99 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Gesteine Deutschlands
Die Gesteine Deutschlands
Fundorte - Bestimmung - VerwendungDeutschland ist im wahrsten Sinne "steinreich"! In der Landschaft, im Gebirge, auf Wegen, an Flussufern oder in Gebäuden: Überall stoßen wir auf Steine! Dieses nun in der zweiten Auflage vorliegende Buch stellt die in Deutschland anzutreffenden Gesteinsformen detailliert vor, beschreibt deren Entstehung und führt zu den typischen Fundstellen. Ein zentraler Teil des Werkes widmet sich der Bestimmung von Gesteinen, für die der Verfasser, ein erfahrener Geologe, besondere Techniken und einen eigens dafür entwickelten Bestimmungsschlüssel bereithält. Dieses hervorragend illustrierte Praxisbuch ist für jeden, der sich beruflich oder aus persönlichem Interesse mit Steinen beschäftigt, ein wertvoller und zugleich inspirierender Begleiter bei Exkursionen oder Wanderungen. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und ergänzt. 2., überarbeitete und ergänzte Aufl. 2022. 320 S., 618 farb. Abb., 3 Tab.,

24,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Extra Lapis 37: Quarz
Extra Lapis 37: Quarz
Vom „bösen Erz“ – zum begehrten Sammlerstück!Im Dunkel der Geschichte verschwimmt die Herkunft des Wortes Quarz. Aus dem sächsischen Bergbau des Mittelalters stammt der Begriff Quaterz oder Qvertz – eine derbe Bergart, ein „böses Erz“, das kein Metall enthielt. Erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Begriff zunehmend zur Bezeichnung gut kristallisierter und schön gefärbter Varietäten verwendet – die chemisch meist nichts anderes als eine „gemeine Kiesel-säure“ sind.Quarz diente seit Beginn der Menschheit als Werkzeug. Bergkristall und Feuerstein nutzte man unter anderem als Messer und Pfeilspitzen oder auch als Bohrer. Auch die magische Bedeutung darf nicht unterschätzt werden. So galt beispielsweise Bergkristall als Zauberstein. Bereits in der Jungsteinzeit wurde er als Amulett getragen. Das Wahrsagen mit geschliffenen Kristallkugeln ist bis in die Antike überliefert. Seit Jahrtausenden verarbeitet man Quarz zu Schmuck und Dekorationsgegenständen.Quarz ist nach Feldspat auf unserer Erde das zweithäufigste Mineral. Er tritt in den unterschiedlichsten Formen und Farben auf. Faszinierende Zwillingsformen, vielfältige Wachstumsphänomene wie Phantome, Szepter und Fenster, exotische Pseudomorphosen und unerwartete Einschlüsse machen Quarz zu einem unglaublich variationsreichen Mineral – und damit besonders interessant für Sammler! 2009, 96 Seiten mit zahlreichen Farbfotos!

19,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster "Lebendiger Planet"
Poster "Lebendiger Planet"
DIN A1 (59 x 84 cm)Die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten, die geologischen Veränderungen im Wandel der Zeit sind das Thema des Posters "Lebendiger Planet". Es wurde 1998 mit dem Anspruch erarbeitet, einen ganzheitlichen erdgeschichtlichen überblick, oder besser Eindruck, zu vermitteln. "Lebendiger Planet" gehört nach wie vor zu den erfolgreichsten Postern von Planet Poster Editions.Der dritte Planet unseres Sonnensystems entstand vor etwa 4600 Millionen Jahren und beherbergt seit 3800 Millionen Jahren lebende Organismen. Unser Poster konzentriert sich vor allem auf die letzten 540 Millionen Jahre, in denen sich vor allem die Artenvielfalt der zellulären Lebewesen entwickelt hat. Um einen Beitrag zu einem globaleren Verständnis unseres Planeten zu leisten, haben wir versucht zu ignorieren, dass ein Großteil der erdgeschichtlichen Publikationen sich ausschliesslich auf die letzten paar Jahrmillionen und auf das Auftreten des Menschen bezieht. Das Landschaftsbild für das erst knapp 2 Millionen Jahre alte Quartär ist in unserem Poster nur 2 mm hoch, mit einigen Insekten, Fischen und Gräsern als dominierenden Organismen. Menschen tauchen nicht auf: die Zeitspanne, in der wir diesen Planeten besiedeln, ist nur ein verschwindend kleiner Bruchteil von der, die andere Organismen in der Geschichte in Anspruch genommen haben. Den Menschen haben wir ein eigenes Poster (B 92221) gewidmet. Wir versuchten auch zu berücksichtigen, dass vieles von dem, was populärwissenschaftlich über mesozoische Organismen (aus Trias, Jura, Kreide) geschrieben wird, ein verzerrtes Bild der Erdgeschichte vermittelt. Viele, auch seriöse Autoren versuchen uns davon zu überzeugen, daß sich 95 % der Geschichte des Lebens in einer Region ereignete, die dem heutigen Nordamerika entspricht. In unserem Poster haben wir ein Trias-Lebensbild aus dem heutigen Afrika und Südamerika gewählt, bei der Kreidezeit eines aus dem heutigen Asien.Begleitheft siehe B 92202!

7,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster "Mineralien"
Poster "Mineralien"
DIN A1 (59 x 84 cm)Das Poster Mineralien entstand 2017 und zeigt 267 natürliche Mineralien und geschliffene Edelsteine. Zu jedem Stein ist das Herkunftsland angegeben. Minerale oder Mineralien sind durch geologische Prozesse entstandene Stoffe mit einer festen chemischen Struktur, also Elemente oder chemische Verbindungen, die in der Regel kristallin vorliegen. Es gibt etwa 5000 Minerale, die je nach Systematik in 8-10 Klassen eingeteilt werden. Die relativ seltenen Borate und organischen Minerale sind hier nicht aufgeführt.ElementeEtwa 30 Elemente kommen in reiner (gediegener) Form als Minerale in der Natur vor, viele davon extrem selten. Erstaunlich ist, dass auch das flüssige Metall Quecksilber in reiner Form in der Natur vorkommt. Es ist die einzige als Mineral anerkannte flüssige Substanz.Abgebildet sind Antimon, Arsen, Bismut, Blei, Eisen, Gold, Kohlenstoff (Diamant und Graphit), Kupfer, Platin, Quecksilber, Schwefel und Silber, also 13 Elemente.SulfateDie Mineralklasse der Sulfate und verwandten Verbindungen umfasst etwa 700 Mineralien. Sulfate sind Salze der Schwefelsäure und haben in Sedimentgesteinen große Bedeutung. Sie enthalten das Sulfat-Anion SO4 2-. Außerdem zählen hierzu noch Selenate, Chromate, Molybdate, Wolframate und andere.Abgebildet sind Baryt (Bariumsulfat), Coelestin (Strontiumsulfat) und Gips (Calciumsulfat).SulfideEtwa 600 Mineralien zählen zur Mineralklasse der Sulfide, die auch Sulfosalze und verwandte Verbindungen umfasst. Sulfide sind Salze oder Derivate des Schwefelwasserstoffs H2S. Es handelt sich um eine wichtige Gruppe von Erzen, die in der Metallgewinnung große Bedeutung haben. Sie enthalten das Sulfid-Anion S2-.Abgebildet sind Pyrit (Eisensulfid), Chalkopyrit (Kupfer-Eisensulfid), Sphalerit (Zinksulfid, auch als Zinkblende bekannt), Galenit (Bleisulfid) und Stibnit (Antimonsulfid).Oxide und HydroxideOxide ergeben sich aus der Verbindung von Elementen mit Sauerstoff, meist unter hohem Druck im Erdinneren. Allerdings gehört auch Wassereis in diese Mineralklasse.Hydroxide entstehen aus der Verbindung von Metalloxiden mit Wasser an der Erdoberfläche. Es gibt insgesamt etwa 400 Minerale dieser Klasse. Auch Quarz ist ein Oxid und nach den Feldspaten das zweithäufigste Mineral der Erdkruste.Abgebildet sind Quarz (Siliciumoxid, in verschiedenen Kristallisationsformen Achat, Amethyst, Citrin und typische Quarzkristalle), Hämatit (Eisenoxid) und Korund (Aluminiumoxid, unter anderem Saphir und Rubin).PhosphateZu dieser Mineralklasse werden Phosphate, Arsenate und Vanadate gezählt. Phosphate enthalten das Anion PO4 3-. Gesteinsbildend bedeutsam ist nur der Apatit. Einige Minerale wie der Pyromorphit sind häufig, die meisten anderen treten nur in geringen Mengen auf.Abgebildet sind Pyromorphit (Bleiphosphat mit Chlor), Apatit (Calciumphosphat mit Fluor und Chlor), Variscit (Aluminiumphosphat) und Türkis (Kupfer / Eisen / Aluminiumphosphat).CarbonateCarbonate sind die Salze der Kohlensäure H2CO3 und haben als Hauptbestandteil der Kalksteine eine weite Verbreitung. Zur Mineralklasse der Carbonate gehören auch die selteneren Nitrate, die vor allem in tropischen Salzseen auftreten, als Salze der Salpetersäure HNO3.Abgebildet sind Calcit (Calciumcarbonat), Rhodochrosit (Mangancarbonat), Smithsonit (Zinkcarbonat), Azurit und Malachit (beides basische Kupfercarbonate).HalogenideHalogenide treten in Salzlagerstätten auf und sind Verbindungen aus Fluor, Chlor, Brom oder Jod mit Kationen wie Natrium oder Calcium. Es gibt etwa 140 Minerale in dieser Klasse. Das Steinsalz oder Speisesalz NaCl, mineralogisch Halit genannt, ist sicherlich das bekannteste.Abgebildet sind Fluorit (Calciumfluorid), Halit (Natriumchlorid) und Sylvin (Kaliumchlorid).SilikateDie Silikate stellen mit ihren vielen gesteinsbildenden Mineralien die größte Klasse dar. Zur Gruppe gehören zudem noch die sehr seltenen Germanate. Die Erdkruste besteht zu etwas über 90 %, der Erdmantel fast vollständig aus Silikaten. 50-60 % davon entfallen auf die Feldspäte, hinzu kommen Glimmer, Tonminerale, Amphibole, Olivin und andere wichtige Minerale. Auch das Oxid Quarz kann man zu den Silikaten zählen. Alle erdähnlichen Planeten bestehen zum Großteil aus Silikaten. Grundbaustein aller Silikate ist das Anion der Kieselsäure, der SiO4-Tetraeder. Diese Tetraeder können sich verbinden und komplexe Strukturen ausbilden: Ketten-, Ring- oder Schichtsilikate.Abgebildet sind Almandin (Eisen / Aluminiumsilikat), Beryll (Beryllium / Aluminiumsilikat, als Aquamarin, Morganit, Heliodor und Smaragd), Chrysokoll (Kupfer / Aluminiumsilikat), Jadeit (Natrium / Aluminiumsilikat), Dioptas (Kupfersilikat), Muskovit (Kalium / Aluminiumsilikat mit Fluor), Topas (Aluminiumsilikat mit Fluor), Rhodonit (Mangan / Eisen / Magnesium / Calciumsilikat), Lasurit (Natrium / Calcium / Schwefel / Aluminiumsilikat) und Zirkon (Zirkoniumsilikat).

7,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Poster "Periodensystem der Elemente"
Poster "Periodensystem der Elemente"
Das Periodensystem der Elemente wurde 1869 von Dmitri Mendelejew und Lothar Meyer entwickelt. Im Periodensystem werden die chemischen Elemente ansteigend nach ihrer Ordnungszahl und abhängig von ihren chemischen Eigenschaften in Perioden und Gruppen angeordnet.Unser Periodensystem zeigt die wichtigsten Daten eines jeden Elementes: Die relative Atommasse, Schmelzpunkt, Kovalenzradius, Ionisierungsenergie, Elektronegativität nach Pauling, wichtige Oxidationszahlen oder die Elektronenkonfiguration. Damit ist dieses Poster eine wichtige Hilfe für Schule und Studium. Wichtige Trends im Periodensystem werden anhand von übersichtsgrafiken dargestellt.Es wurde eine große Anzahl an verfügbaren Fotographien von Reinelementen gesichtet und zu jedem Element eine aussagekräftige Abbildung einer stabilen Modifikation eingebunden. Bei farblosen Gasen haben wir uns für die Darstellung des jeweiligen Leuchtröhrenlichts entschieden. Damit wird dieses Periodensystem zu einem beeindruckenden Wandschmuck, der sofort die Neugier auf Chemie weckt. Hervorragende Druckqualität auf umweltfreundlichem 200g-Papier, lichtbeständig, mattlack-beschichtet. Format: DIN A1 (59 x 84 cm).

7,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 102
Sammlung Geologischer Führer: Band 102
D. Günther2010. 302 Seiten, 85 Abbildungen, 10 Tabellen, 78 FarbbilderDer Autor vermittelt erstmals einen aktuellen, umfassenden überblick über die Geologie und Mineralogie des gesamten Schwarzwaldes und seiner unmittelbaren Umgebung. Im allgemeinen Teil wird die Petrographie und Geologie des Grund- und Deckgebirges behandelt und dessen Entstehung und Zusammenhänge nach den neuesten Erkenntnissen erläutert. Weitere Kapitel behandeln Thermalquellen, Hydrologie, Erosion und Verkarstung, Bergbau, Metallverhüttung, Umweltverschmutzung, Energiegewinnung und Geotourismus. Im Exkursionsteil werden Geologie, Gesteine, Minerale und Lagerstätten des Schwarzwaldes anhand von 21 Exkursionen mit 265 Aufschlüssen vorgestellt. Auf Exkursionen in die an den Schwarzwald angrenzenden Gebiete wie Hegau und Kaiserstuhl wurde verzichtet, da es dafür bereits geologische Führer gibt. Neben genauen Wegbeschreibungen erleichtern Gauß-Krüger-Koordinaten das Auffinden der behandelten Aufschlüsse. Zahlreiche schwarzweiße und farbige Abbildungen, ein Orts und Sachverzeichnis sowie Literaturangaben runden den Band ab. Der Band verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand des Wissens über den Schwarzwald, seine Gesteine und ihre Entstehung nicht nur einem engen Kreis von Fachleuten zu erläutern, sondern auch einen größeren Kreis von Interessierten Freunden des Schwarzwaldes anzusprechen.

29,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Steine- und Mineralienführer
Steine- und Mineralienführer
Das Standardwerk in aktueller Neuausgabe 2016 - komplett überarbeitet: Mineralien, Erze, Edelsteine, Gesteine, Meteorite mit brillanten Fotos und besonders übersichtlich präsentiert; mit einem Praxisteil für Sammler. Das "Juwel" unter den Mineralienbüchern. über 600 Mineralien, Erze, Edelsteine, Gesteine und Meteorite in Originalgröße auf brillanten Farbfotos. Die übersichtliche Gestaltung und die hervorragende Ausstattung des Werkes garantieren einfache Handhabung und sicheres, exaktes Bestimmen. 6 Auflage 2016, 400 Seiten mit über 600 Einzelabbildungen und 330 Illustrationen.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 18
Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 18
Schwäbische AlbRosendahl / Junker / Megerle / VogtDie Schwäbische Alb ist die erdgeschichtlich jüngste und oberste Bau- bzw. Landschaftseinheit des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes und – auch geologisch – vielleicht die reizvollste. Das von Quenstedt verliehene Prädikat des »interessantesten Gebirge Deutschlands« verdient die Schwäbische Alb nicht nur ihrer landschaftlichen Schönheit wegen, sondern besonders auch aus geologischer Sicht, denn sie bietet eine Reihe weiterer Superlative, vor allem: Einzigartige Fossilvorkommen (Posidonienschiefer von Holzmaden und Dotternhausen, Plattenkalke von Nusplingen), sensationelle urgeschichtliche Funde aus der Frühzeit des modernen Menschen vor über 30 000 Jahren (Ach- / Blautal, Lonetal), die größte (Aachtopf) und die schönste (Blautopf) Quelle sowie die bedeutendste Flussversickerung Deutschlands (obere Donau), einen »schwebenden« periodischen See (Schmiecher See) und die älteste Gruppenwasserversorgung der Welt. Dazu kommen das seit dem letzten Jahrhundert aktivste Erdbebengebiet (Raum Albstadt) und eine der markantesten Erdwärmeanomalien in Zentraleuropa (Raum Bad Urach), das berühmte Urach-Kirchheimer Vulkangebiet mit seinen rund 360 bekannten Vulkanitvorkommen und schließlich die beiden weltberühmten Meteoritenkrater auf der Ostalb (Nördlinger Ries, Steinheimer Becken). Auf 9 Exkursionen durch die Schwäbische Alb werden die geologischen Besonderheiten und die Fossilfunde erläutert und hervorragend abgebildet. Die Exkursionen sind als Fahrexkursionen von Geotop zu Geotop beschrieben, können aber auch in Abschnitten mithilfe von Wanderkarten, z.B. des Schwäbischen Albvereins, zu Fuß erlebt werden.2008, 2. Auflage, 160 Seiten, 227 Farbabbildungen, 1 farbige geologische Übersichtskarte ca. 1 : 610 000 und 1 farbige stratigrafische übersichtstabelle.

22,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Welcher Stein ist das?
Welcher Stein ist das?
Der Kosmos-Naturführer zur Bestimmung von über 350 Gesteinen und Mineralien. Durch die Einteilung nach Strichfarbe und Entstehung ist die schnelle Orientierung garantiert. Pro Stein werden mehrere Bilder und Zeichnungen gezeigt, Detailwissen wird direkt am Bild vermittelt. Das Plus zum Buch: Die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit einzigartigen Erklärfilmen direkt aus der Natur und Expertentipps für eine noch einfachere Bestimmung. 256 Seiten mit 1043 Farbfotos, 257 SW-Fotos. 4. Auflage 2020.

15,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Details
Kontakt

+49 (0) 228 98865-0 info@krantz-online.de
Dr. F. Krantz
Rheinisches Mineralien-Kontor
GmbH & Co. KG
Fraunhoferstraße 7
53121 Bonn

Öffnungszeiten
Mo. – Fr.
08:00 – 12:30 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Service & Informationen
  • Über uns
  • Laden – Öffnungszeiten
  • Kataloge / Broschüren
  • Geologie – Wiki
  • Jobs
  • Ansprechpartner
  • Newsletter
  • Geschenke & Gutscheine
Zahlung & Versand

Wir versenden weltweit mit DHL
DHL: 6,90 € inkl. MwSt.
Österreich: DHL (bis 31 kg): 15,00 € inkl. MwSt.

Rechtliches
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Versand- & Zahlungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
PayPal

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.

Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen