Streblites levipictus, Jura, FR

Produktnummer: F472803

18,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Stück
Produktinformationen "Streblites levipictus, Jura, FR"

Kleiner Kopffüßler mit Erhaltung der Lobenlinien.

Alter: Oberjura, Unteres Kimmeridgium;
Fundort: La Montagne de Crussol bei Valence, Dep. Drôme, Frankreich 
Größe: ca. 6 x 5 cm

Farben auf den Bildern können von den Farben der Originale technisch bedingt abweichen.

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


ebenso empfehlenswert / to recommend

Prehistoric World: Großer Ammonit (Modell)
Nachbildung aus Plastik15,3 cm im DurchmesserMit über 5000 Arten waren die Ammoniten die formenreichste Gruppe der Kopffüßer. Ihr Gehäuse war meist spiralig eingerollt und sah einem Widderhorn ähnlich. Sie traten im Urmeer vor ca. 390 Millionen Jahren auf und starben zum Ende der Kreidezeit vor ca. 65 Millionen wie die Saurier aus. Ihre Größe lag bei wenigen Zentimetern bis zu stattlichen drei Metern Durchmesser. Sehr detailgetreu und wissenschaftlich korrekt nachgebildet, mit Sipho und weiteren Einzelheiten!

11,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versteinertes Holz, Perm, DE
Die Kieselhölzer der Pfalz sind überwiegend Treibhölzer, die in Sandsteine abgelagert wurden und nach und nach mit Kiesel gefüllt und ersetzt wurden. Die Färbung ist ein Resultat der Eisenoxide, die dem Rotliegenden seinen Namen geben. Die häufigste Gattung aus dieser Gegend ist Dadoxylon.Mittig gesägt und sehr gut poliert, dadurch ist die Holzstruktur eindeutig erkennbar!Zeitalter: Perm, Rotliegend/Capitanium (ca. 260 Mio. Jahre)Fundort: Reichweiler, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: 14 x 7,5 x 15 cmFarben auf Fotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen.

38,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versteinertes Holz, Perm, DE
Die Kieselhölzer der Pfalz sind überwiegend Treibhölzer, die in Sandsteine abgelagert wurden und nach und nach mit Kiesel gefüllt und ersetzt wurden. Die Färbung ist ein Resultat der Eisenoxide, die dem Rotliegenden seinen Namen geben. Die häufigste Gattung aus dieser Gegend ist Dadoxylon.Sehr schön poliert, dadurch ist die Holzstruktur gut erkennbar.Zeitalter: Perm, Rotliegend/Capitanium (ca. 260 Mio. Jahre)Fundort: Reichweiler, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: 21,5 x 10,5 x 4 cmFarben auf Fotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen.

42,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

+49 (0) 228 98865 - 0

Unsere Kompetenz – Bei uns beraten Sie ausgebildetes Fachpersonal wie Geologen, Sammler und Techniker. Montag – Freitag 10:00 bis 15:00 Uhr (Mittagspause: 12.30-13.00)