+49 (0) 228 98865 - 0
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine
0,00 €*
Home
ANGEBOTE
AUSSTELLUNG
GELÄNDE
WERKSTATT
STEINE
LEHRMITTEL
BÜCHER
GUTSCHEINE / Geschenke
Zur Kategorie AUSSTELLUNG
Ständer
Plastikständer
Metallständer
Treppen
Faltschachteln
Kästchen / Dosen
aus Papier
mit Glas
Plastikdosen
Jousi Dosen II. Wahl
Schwebedisplay
Kitt / Etiketten
Sortimentskästen
Plastik
Holz
Vitrinen
Schweberahmen
Sockel
rund
eckig
beleuchtet
Beutel
Drehbühnen
Schubladen
Zur Kategorie GELÄNDE
Hämmer
Geologenhämmer
Pickhämmer
Schürf- / Spalthämmer
Hammertaschen
Pakete
Erdbohrer/Schonhämmer
Fäustel
Äxte, Meißel, Spaten, Brecheisen
Goldwaschpfannen
Siebe
Feldbücher und Stifte
Bücher
Stifte
Kompasse
Geologenkompasse
Marschkompasse
Einschlaglupen
Salzsäure
Taschen
Probebeutel
Sicherheit (Helme etc.)
Härteskala
Taschen- und Kopflampen
Zur Kategorie WERKSTATT
Reiniger
Ultraschall
Spritzpistole
Kleber & Präparationsmittel
Sägen, Schleifen, Zerkleinern, Bohren
Steinpresse
Trommelschleifer/Spirator
Schleifmaschinen
Schleifzubehör
Schleif - Pulver
Schleif - Bänder
Schleif - Blätter
Schleif - Scheiben
Säge und Sägeblätter
Bohren & Bohrer
Proxxon
Präparation
Handwerkzeug
Stichel
Zubehör Stichel
Zubehör Chicago Pneumatic
Zubehör Feinstichel
Sandstrahlen
Kompressor
UV / Strahlen (Radioaktivität)
Geigerzähler
UV-Licht
Neue UV-Lampen
Waagen
Lupen
Mikroskopie
Tischleuchten mit Lupe
Mikroskope, Kameras
20x Vergrößerung
10x / 20x / 40x Vergrößerung
Bino-Zoom: 7x - 45x
Trino-Zoom: 7x - 45x
Kameras
Zubehör für Mikroskope
Kaltlichtleuchten
Schlämmsiebe
Ausleseschalen
Mikrozellen
Objektträger
Präparatekästen
Präparate für die Mikroskopie
Zur Kategorie STEINE
Mineralien
Einzelstücke
Geschenkemineralien
Einzelkristalle
Trommelsteine
UV-Mineralien
Facettierte Steine
Rohsteine zum selber Schleifen
Einzel - Dünnschliffe
historische Dünnschliffe
Fossilien
Geschenkfossilien
Große Stücke
Einzelfossil nach Systematik
Algen
Ammoniten / Cephalopoden
Arthropoden
Belemniten
Brachiopoden
Bryozoen
Echinodermen
Foraminiferen
Graptolithen
Korallen
Mikrofossilien
Muscheln
Pflanzen
Scaphopoda
Schwämme
Schnecken
Spurenfossilien
Trilobiten
Wirbeltiere
Fische
weitere Fossilien
Einzelfossil nach Zeitalter
Quartär
Neogen
Paläogen
Kreide
Jura
Trias
Perm
Karbon
Devon
Silur
Ordovizium
Kambrium
Präkambrium
Geschenke
zu präparierendes Material
Rezentes Material
Überraschungspakete
Zur Kategorie LEHRMITTEL
Bestimmung
Härteskalen
Strichtafeln
Magnete
Mörser
Sammlungen
Geologie
Mineralogie
Petrographie
Paläontologie
Erzsammlungen
Schaukästen
Dünnschliffe
Dünnschliff-Sammlungen
Einzelne Dünnschliffe
Dünnschliffe aus alter Sammlung
Kristallmodelle
Holzmodelle
Metall & Holz
Abgüsse
Artefakte
von Fossilien
Insecta
Trilobita
Pisces - Agnatha
Pisces - Placodermi
Pisces - Osteichthyes
Amphibia - Amphibien
Sauropsida
Sauropsida - Saurischia
Sauropsida - Pterosauria
Aves -Vögel
Therapsida
Mammalia - Säugetiere
Brachiopoden
Invertebrata
Pallenberg Rekonstruktionen
Trilobita
Foraminifera
Crinoidea - Seelilien
Plantae
Asterozoa - Seesternartige
Crustacea - Krebse
Affen / Menschen
Pongiden, Affen
Homo & Meganthropus
Australopithecus & Paranthropus
H. erectus & H. heidelbergensis
Homo neandertahlensis
Homo sapiens
Gold & Diamant
Geomorphologische Reliefmodelle
Munsell Color Charts
Zur Kategorie BÜCHER
Neue Bücher
Arbeitsbücher
Studium
Exkursionen / Wanderungen
Extra – Lapis
Fundorte
Geologie/Gesteine
Mineralogie, Gold u.w.
Fossilien u.m.
Geologische Führer
Streifzüge durch die Erdgeschichte
Wanderungen in die Erdgeschichte
Poster
Antiquariat
Zur Kategorie GUTSCHEINE / Geschenke
Gutscheine
Geschenkideen
Zeige alle Kategorien Devon Zurück
  • Devon anzeigen
  1. STEINE
  2. Fossilien
  3. Einzelfossil nach Zeitalter
  4. Devon
  • ANGEBOTE
  • AUSSTELLUNG
  • GELÄNDE
  • WERKSTATT
  • STEINE
    • Mineralien
    • Fossilien
      • Geschenkfossilien
      • Große Stücke
      • Einzelfossil nach Systematik
      • Einzelfossil nach Zeitalter
        • Quartär
        • Neogen
        • Paläogen
        • Kreide
        • Jura
        • Trias
        • Perm
        • Karbon
        • Devon
        • Silur
        • Ordovizium
        • Kambrium
        • Präkambrium
      • Geschenke
      • zu präparierendes Material
      • Rezentes Material
      • Überraschungspakete
  • LEHRMITTEL
  • BÜCHER
  • GUTSCHEINE / Geschenke
Filter
–

Devon

2 Trilobiten: Phacops sp., Devon; DE
2 Trilobiten: Phacops sp., Devon; DE
Das Stück steht von selbst.Zeitalter: Mittleres Devon, Eifelium; Fundort: Gerolstein, DeutschlandGröße: ca. 4 x 3,5 x 2,5 cm Trilobit: ca. je 2,5 cm Die Farben des Originals und Kompositionen können leicht von denen der Produktfotos abweichen.

84,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Arduspirifer intermedius, Mitteldevon; DE
Arduspirifer intermedius, Mitteldevon; DE
Zeitalter: Mitteldevon, Eifelium; Fundort: Ahrdorf/Blankenheim, Niederehe/Üxheim, Vulkaneifel, DeutschlandGröße: 2-3 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstückes abweichen.Unsere Bilder dienen als Referenz, beim Kauf erhalten Sie ein Stück gleichwertiger Qualität.

4,80 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Asteroidea / Ophiuroidea, Devon; DE
Asteroidea / Ophiuroidea, Devon; DE
Belegstück: Seestern oder Schlangenstern, unbestimmt.Aus der bekannten Fossillagerstätte Bundenbach.Alter: Unterdevon; Fundstätte: Bundenbach, Landkreis Birkenfeld, Hunsrücker Schiefer- und Burgenstraße, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: ca. 8 x 8 cm Fossil: 2 x 5 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht vom Originalstück abweichen.

65,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Asteroxylon, Mittleres Devon; DE
Asteroxylon, Mittleres Devon; DE
Asteroxylon gehörte zu den ersten Landpflanzen.Zeitalter: Mitteldevon;Fundort: Lindlar, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandGröße: ca. 5 x 7 x 1 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen.

24,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Details
Atrypa, Mitteldevon, Eifel, DE
Atrypa, Mitteldevon, Eifel, DE
Isolierte Brachiopode Atrypa. Diese Gattung ist charakteristisch für die devonische Fauna. Anders als andere Brachiopoden lag sie auf dem Sediment, stabilisiert durch ihre flache Form.Zeitalter: MitteldevonFundregion: Gerolstein, Eifel, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: 1-1,5 cmLieferung in Dose.Die Abbildung ist beispielhaft. Sie erhalten ein Stück in vergleichbarer Qualität.Farben auf Bildern können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen.

5,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

aufgerollter Trilobit: Phacops sp.,Devon; DE
aufgerollter Trilobit: Phacops sp.,Devon; DE
Schöner Eifel-Trilobit mit erhaltenen Phacettenaugen in Mini-Dom.Zeitalter: Mittleres Devon, Eifelium; Fundort: Gerolstein, DeutschlandGröße: ca. 1,5 x 1 cmDie Farben des Originals und Kompositionen können leicht von denen der Produktfotos abweichen.

42,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Bembexia daleidensis, Unterdevon; DE
Bembexia daleidensis, Unterdevon; DE
Zeitalter: Unterdevon, Emsium, Wiltz-Schichten (ca. 407-394 Jahre alt);Fundort: Daleiden, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: ca. 2 cmDie Farben auf den Produktfotos können aus technischen Gründen geringfügig von denen des Originalexemplars abweichen.Die Bilder dienen nur als Referenz, Sie erhalten mit Ihrem Kauf ein Exemplar von vergleichbarer Qualität.

8,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Brachiopode, Armgerüst auskristallisiert, Devon; DE
Brachiopode, Armgerüst auskristallisiert, Devon; DE
Offene Sicht auf das auskristallisierte Armgerüst, dreidimensional!Das Exemplar wird in einer weißen Box geliefert. Zeitalter: MitteldevonFundort: Gondelsheim (Weinsheim), Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: ca. 3 x 2,5 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstückes abweichen.

65,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Calceola mit Aulopora, Devon; DE
Calceola mit Aulopora, Devon; DE
Pantoffelkoralle überwachsen mit Aulopora.Diese Koralle ist von der ausgestorbenen Gattung Aulopora (Tabulatenkorallen) überwachsen, die sich durch ein charakteristisches Knospenmuster und kegelförmige Korallite auszeichnet. Sie verkrusten häufig auf hartem Untergrund, wie Steinen, Muscheln oder karbonatische Substraten.Zeitalter: Mitteldevon; Fundstelle: Gondelsheim (Weinsheim), Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: 2 x 3 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen.

12,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Details
Chaetocladus, Devon; DE
Chaetocladus, Devon; DE
Chaetocladus ist eine Gattung von fossilen grünen Algen aus der Ordnung der Dasycladales. Diese Algen lebten während der Trias-Zeit und sind wichtige Mikrofossilien in Kalksteinablagerungen aus dieser Epoche.Der Thallus (Pflanzenkörper) weist euspondyle Verzweigungen auf, die Seitenäste sind in regelmäßigen Wirbeln angeordnet, was an diesem Stück gut zu sehen ist.Chaetocladus ist von paläontologischer Bedeutung, da diese Algen uns Hinweise auf die Umweltbedingungen und die Entwicklung der Meeresökosysteme während der Trias liefern können.Zeitalter: Devon, Givet-Frasne Grenze, Oberer Plattenkalk;Fundstelle: Heiligenstock, Bergisch Gladbach-Sand, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandGröße: ca. 14 x 12 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstücks abweichen.

135,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Details
Clymenia laevigata, DE
Clymenia laevigata, DE
Zeitalter: OberdevonFundort: Hachen, Sauerlandkreis, DeutschlandGröße: Ø ca. 8 cmFarben des Fotos können aus technischen Gründen leicht von denen des Originals abweichen.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Details
Cupressocrinites abbreviatus , Devon, Eifel
Cupressocrinites abbreviatus , Devon, Eifel
Zeitalter: Devon, Givetium, Wotan-Member, Loogh-Formation;Fundort: Wotan Steinbruch bei Üxheim-Ahütte, Hillesheimer Mulde, Hillesheim, EifelGröße: 5 x 4,5 x 2,2 cm; Fossil: 3 x 3 cmDie Farben auf den Fotos können leicht von denen des Originals abweichen.

45,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Cupressocrinites abbreviatus , Devon; DE
Cupressocrinites abbreviatus , Devon; DE
Bei dem Stück sind sehr schön die Muskelabdrücke zu sehen.Zeitalter: Devon, Givetium, Wotan-Member, Loogh-Formation;Fundort: Hillesheimer Mulde, Berndorf, Eifel, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: ca. 9 x 5,2 x 4 cm Die Farben auf den Fotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen.

27,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Cyrtospirata sp., Devon; RU
Cyrtospirata sp., Devon; RU
Drei Exemplare.Zeitalter: Oberdevon D3, HembergiumFundort: Voronez, RusslandGröße: ca. 3,7 x 2,5 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen.

27,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Cyrtospirifer mit Spirorbis, Devon; BE
Cyrtospirifer mit Spirorbis, Devon; BE
Schöne, große Brachiopode aus dem Devon von Belgien mit Kalkröhrenwürmern Spirorbis auf der Schale.Cyrtospirifer verneulli gehört zu den größeren Spezies der Brachiopoden. Ihre breite, geflügelte Form schaffte viel Platz im Inneren für größere Filterapparate.Zeitalter: DevonFundort: BelgienGröße: ca. 9 x 4 cmFarben auf Produktfotos können sich technisch bedingt von denen des Originalstückes unterscheiden.

24,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Digonus ornatus disonatus, Devon, DE
Digonus ornatus disonatus, Devon, DE
Pygidium eines Trilobiten.Zeit: Unterdevon, Unteres Koblenz;Fundort: Altenahr, Eifel, DeutschlandGröße:  ca. 9 x 7,5 x 2,5 cmDie Farben auf dem Foto können leicht von denen des Originals abweichen.

32,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Dohmophyllum helianthoides, Devon; Eifel, DE
Dohmophyllum helianthoides, Devon; Eifel, DE
Alter: Mitteldevon; Fundort: Gondelsheim (Weinsheim), Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: 8 x 6,7 x 5 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstückes abweichen.

12,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Dohmophyllum sp., Devon; DE
Dohmophyllum sp., Devon; DE
Koralle Dohmophyllum sp. überwachsen mit Aulopora (tabulate Koralle).Aulopora zeigt oft ein Knospenmuster und kegelförmige Korallite. Sie verkrusten häufig harte Substrate wie Steine, Muscheln oder karbonatische Substraten.Zeitalter: Mitteldevon; Fundort: Gondelsheim (Weinsheim), Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: 6 x 5 x 3 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen

12,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Euomphalus, Mitteldevon; Eifel, DE
Euomphalus, Mitteldevon; Eifel, DE
Alter: MitteldevonFundort: Sötenich, Kreis Euskirchen, Eifel, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandGröße: 5 x 3,5 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstückes abweichen.

39,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Eurypterus fischeri, Devon; EE
Eurypterus fischeri, Devon; EE
Teil eines Eurypterus Panzers mit deutlichen Details! Besonders ist hier auch der Fundort, historisches Stück aus der Krantz-Sammlung!Zeitalter: Devon, Gotlandium;Fundregion: Rootsiküla (dt. Rotziküll), Insel Saaremaa, Ostsee, EstlandGröße des Fossils: 1 x 2 cm, Matrix: ca. 8 x 11 x 1,5 cmEurypteriden, wegen ihres spitzen Schwanzes auch Seeskorpione genannt, entstanden im Ordovizium. Sie waren die dominanten Räuber der Oberordovizischen, Silurischen und Unterdevonischen Meere und erreichten damals ihre größte Artenvielfalt.Die imposantesten Vetreter dieser Ordnung konnten bis zu 3 m lang werden, während Balteurypterus nur wenige bescheidene Zentimeter erreichte. Die Großgruppe der Eurypteriden besaß ein flossenartiges, kräftiges letztes Beinpaar. Sie hatten zwei Atemsysteme - Buchkiemen und Kiemenplatten - und Spurenfossilien zeigen, dass sie durchaus an Land gehen konnten. Leider haben sie den Sprung nicht ganz geschfft, denn wie ihre nahen Verwandten, die Pfeilschwanzkrebse, benutzten sie ihre Beinansätze zum Kauen, was unter Wasser wesentlich effizienter ist als an Land. Auch im Meer machten Fische ihnen immer mehr Konkurrenz, so dass sich in die Flusssysteme zurückzogen.Im Perm gab es nur noch wenige Arten dieser vermutlich größten bekannten Gliederfüßer aller Zeiten.Farben auf Produktfotos können sich technisch bedingt von denen des Originalstückes unterscheiden.

45,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Eusthenopteron foordi, Devon; CA
Eusthenopteron foordi, Devon; CA
Selten! Stück einer Flosse. Bekannte Region für den Fund dieser Fossilien.Eusthenopteron ist eine ausgestorbene Gattung von Fleischflossern (Sarcopterygii), die während des Oberdevons in Nordamerika und Europa lebte. Diese Fische gelten als wichtige Vorfahren der Tetrapoden, den ersten landlebenden Wirbeltieren, da sie Merkmale aufweisen, die den Übergang von Wasser- zu Landlebewesen verdeutlichen. Hierzu zählt etwa die Struktur der Flossen, die sich zu Gliedmaßen entwickelten. Die Anatomie von Eusthenopteron zeigt bereits einige tetrapodenähnliche Merkmale, insbesondere im Aufbau des Humerus (Oberarmknochen), der Hinweise auf die später folgende Entwicklung der Gliedmaßen gibt. Diese Fische nutzten ihre kräftigen Flossen möglicherweise, um sich in flachen Gewässern aufzurichten, ähnlich wie bei Liegestützen, was als ein Schritt in Richtung Landgang interpretiert wird. Trotz dieser Anpassungen blieben sie in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt und waren hauptsächlich an das Leben im Wasser gebunden.Zeitalter: Devon, Fransnium;Fundstelle: Scaumenac Bay, nahe der Stadt New Brunswick, Provinz Quebec, KanadaGröße der Matrix: ca. 5 x 7 x 0,5 cmFarben auf Produktfotos können sich technisch bedingt von denen des Originalstückes unterscheiden.

145,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Favosites polymorphus, Devon; DE - ca. 12 x 8 x 11 cm
Favosites polymorphus, Devon; DE - ca. 12 x 8 x 11 cm
Typische Favosites Koralle aus der Eifel mit der charakteristischen Wabenstruktur und gut erkennbaren Tabulae.Alter: Devon;Fundort: Gerolstein, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: 12,5 x 8,5 x 11 cmDie Farben auf unseren Fotos können technisch bedingt leicht vom Original abweichen.

22,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Favosites polymorphus, Devon; DE - ca. 15 x 12 x 6 cm
Favosites polymorphus, Devon; DE - ca. 15 x 12 x 6 cm
Typische Favosites Koralle aus der Eifel mit der charakteristischen Wabenstruktur.Alter: Devon;Fundort: Baasem, NRW, DeutschlandGröße: 15 x 12,5 x 6,5 cmDie Farben auf den Bildern können technisch bedingt leicht vom Original abweichen.

18,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Favosites, Mittleres Devon; Eifel, DE
Favosites, Mittleres Devon; Eifel, DE
Typische Favosites Koralle aus der Eifel mit der charakteristischen Wabenstruktur.Zeitalter: Mittleres Devon;Fundort: Gerolstein, Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: 3-4 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstückes abweichen. Unsere Bilder dienen als Referenz, beim Kauf erhalten Sie ein Stück gleichwertiger Qualität.

4,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Fenestella retiformis, Devon, Eifel, DE
Fenestella retiformis, Devon, Eifel, DE
Typische Bryozoe.Zeitalter: Mitteldevon; Fundstelle: Eifel, DeutschlandGröße: 3 x 9 x 1 cm große Fenestella: 2 x 5 cmDas Foto dient als Beispielabbildung. Farben können technisch bedingt leicht abweichen.

26,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Fischknochenreste, Devon; Eifel
Fischknochenreste, Devon; Eifel
Reste von Fischknochen aus der Eifel. Zeitalter: Devon;Fundregion: Sötenich, Eifel, DeutschlandGröße des Fossils: 10,5 x 7,5 x 3,3 cmFarben auf Produktfotos können sich technisch bedingt von denen des Originalstückes unterscheiden.

125,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Flossenstachel, Devon; DE
Flossenstachel, Devon; DE
Selten!Zeit: Mitteldevon;Fundort: Sötenich, Gmeinde Kall, Kreis Euskirchen, Eifel, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandGröße Stachel: ca. 2,3 cm; gesamt: 6 x 5 x 2 cmFarben auf Produktfotos können aus technischen Gründen von denen des Originalstückes abweichen.

89,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Fossilien-Überraschungspaket 10: Unterdevon, DE
Fossilien-Überraschungspaket 10: Unterdevon, DE
Sammelkiste mit Brachiopode, Seelilienstielglied, Trilobitenpygidium und sogar von einem Ast, alles aus dem Unterdevon von Oberstadtfeld in der Vulkaneifel, Deutschland.Kiste: 12 x 18 cmSie erhalten, was innerhalb des Kartons auf den Bildern zu sehen ist, unbestimmt.Es handelt sich um Stücke aus alten Lagerbeständen.

45,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Gastropode: Tubina spinosa, Unterdevon, CZ
Gastropode: Tubina spinosa, Unterdevon, CZ
Aragonitische Schalenerhaltung einer Schnecke mit lockerer Windung.Historisches Etikett inklusive, die Art heißt nun Semitubina spinosa. Möglicherweise auch eine Platyceras.Zeitalter: Unterdevon, EmsiumFundort: Koněprusy, Bezirk Beroun, TschechienGröße: 4 cmDie Farben auf den Fotos können aus technischen Gründen leicht von denen des Originalstücks abweichen.

22,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Gomphoceras/Orthoceras, Devon; DE
Gomphoceras/Orthoceras, Devon; DE
Das Fossil wird mit historischem Etikett geliefert. Zeitalter: Mittleres DevonFundort: Balve, Märkischer Kreis, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandGröße Fossil: 5 cm; Handstück: 8 x 4 x 5 cm     Farben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstückes abweichen.

48,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Goniatiten, Devon, Büdesheim, DE
Goniatiten, Devon, Büdesheim, DE
Zeitalter: Oberes Devon, Goniatitenschichten;Fundregion: Büdesheim, DeutschlandGröße: 6,5 x 4 cm; Fossil: Ø 1,5 cmFarben auf Fotos können technisch bedingt leicht von denen des Originals abweichen.

28,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

große Koralle: Cyathophyllum, Devon; DE
große Koralle: Cyathophyllum, Devon; DE
Dies ist die Runzelkoralle Cyathophyllum dianthus.Runzelkorallen lebten koloniebildens als Riffbewohner im Flachmeer der heutigen Eifel. Koloniebildend bedeutet, dass mehrere Tiere zu einer Kolonie zusammenwachsen konnten, dabei handelt es sich bei jeder eckigen Öffnung um ein einzelnes Tier.Alter: Mittleres Devon, Eifelium;Fundort: Gerolstein, Daun, Eifel, DeutschlandGröße: 22 x 17,5 x 8 cmDie Farben auf den Bildern können technisch bedingt leicht vom Original abweichen.

23,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Heliolites sp. mit Aulopora, Devon; DE
Heliolites sp. mit Aulopora, Devon; DE
Typische Heliolites-Koralle überwachsen mit Aulopora (tabulate Koralle).Aulopora zeigt oft ein Knospenmuster und kegelförmige Korallite. Sie verkrusten häufig harte Substrate wie Steine, Muscheln oder karbonatische Substraten.Zeitalter: Mitteldevon; Fundort: Gondelsheim (Weinsheim), Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: 8,5 x 8 x 7,5 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen.

16,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Heliolites sp., Eifel, DE
Heliolites sp., Eifel, DE
Typische Heliolites Koralle.Zeit: Mittleres Devon; Fundort: Oberhersdorf, Eifel, DeutschlandGröße: 7 x 4 x 4,5 cmDie Farben auf dem Foto können leicht von denen des Originals abweichen.

14,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Holoptychus sp., Devon; RU
Holoptychus sp., Devon; RU
Bonebed mit Fischresten.Zeitalter: Devon;Fundort: Stolbova, Kaluzhskaya oblast, RusslandGröße: ca. 7 x 8 x 2 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen.

65,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Homalonotus rhenanus, Unterdevon, Eifel
Homalonotus rhenanus, Unterdevon, Eifel
Inklusive alten Etikett.Zeit: Unterdevon;Fundort: Daun, EifelGröße: ca. 10 x 7,5 x 2,5 cmDie Farben auf dem Foto können leicht von denen des Originals abweichen.

38,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

isoliertetr Trilobit: Phacops sp.,Devon; DE
isoliertetr Trilobit: Phacops sp.,Devon; DE
Schöner Eifel-Trilobit mit erhaltenen Phacettenaugen in Jousi-Dose.Zeitalter: Mittleres Devon, Eifelium; Fundort: Gerolstein, DeutschlandGröße: ca. 1,5 x 2 cmDie Farben des Originals und Kompositionen können leicht von denen der Produktfotos abweichen.

27,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ivdelinia acutelobata, Mitteldevon; Eifel, DE
Ivdelinia acutelobata, Mitteldevon; Eifel, DE
Alter: Mitteldevon, Eifelium, Freilinger Fm.; Fundort: Freilingen, Blankenheim (Ahr), Nordrhein-Westfalen, DeutschlandGröße: 2-3 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstückes abweichen.Unsere Bilder dienen als Referenz, beim Kauf erhalten Sie ein Stück gleichwertiger Qualität.

8,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Koralle: Alveolites sp., Devon; DE
Koralle: Alveolites sp., Devon; DE
Handstück mit polierter Seite. Deutliche Struktur der Koralle gut erkennbar.Zeitalter: Mitteldevon;Fundort: Bellerberg, Deutschland;Größe: 10,5 x 4 x 5 cmFarben auf unseren Fotos können technisch bedingt leicht von den Originalstücken abweichen.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Koralle: Cyathophyllum, Devon, DE
Koralle: Cyathophyllum, Devon, DE
Lightly polished, from an old collection.Age: Middle Devonian;Locality: Prümer (limestone) basin, Eifel, Rhineland-Palatinate, Germany;Size: 9 x 4.5 cmColors on our photos may differ slightly from the original specimens due to technical reasons.

12,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Koralle: Cyathophyllum, Devon, DE - halbiert & anpoliert
Koralle: Cyathophyllum, Devon, DE - halbiert & anpoliert
Durchgesägte, leicht anpolierte Koralle, somit sind äußere und innere Strukturen erkennbar.Zeitalter: Mitteldevon;Fundort: Weinsheim, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Deutschland;Größe: 9 x 7 cmDie Farben auf unseren Fotos können technisch bedingt leicht von den Originalstücken abweichen.

15,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Koralle: Favosites sp. anpoliert, Devon; DE
Koralle: Favosites sp. anpoliert, Devon; DE
Handstück mit polierter Seite. Deutliche Struktur der Koralle gut erkennbar.Zeitalter: Mitteldevon;Fundort: Eifel, DeutschlandGröße: 10 x 5,5 x 4 cmFarben auf unseren Fotos können technisch bedingt leicht von den Originalstücken abweichen.

14,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Leiopteria arduennensis, Unterdevon; DE
Leiopteria arduennensis, Unterdevon; DE
Zeitalter: Unterdevon, Emsium, Wiltz-Schichten;Fundort: Daleiden, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: ca. 2 cmDie Farben auf den Produktfotos können aus technischen Gründen geringfügig von denen des Originalexemplars abweichen.Die Bilder dienen nur als Referenz, Sie erhalten mit Ihrem Kauf ein Exemplar von vergleichbarer Qualität.

8,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lepidocentrus muelleri, DE
Lepidocentrus muelleri, DE
Kieferfragmente.Zeitalter: Mitteldevon, Ob. Eifelium, Junkerberg Fm.;Fundort: Niederehe, Gemeinde Üxheim, Eifel, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: ca. 0,3cm - 0,5cmFarben auf Fotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstücks abweichen.

37,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Leptaena mit Aufwuchs, Devon; DE
Leptaena mit Aufwuchs, Devon; DE
Schön erhaltenes Fossil einer Brachiopode der Gattung Laptaena.  Zeitalter: Devon;Fundort: Gondelsheim (Weinsheim), Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: ca. 3,1 x 2 x 1,5  cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstückes abweichen.

15,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Leptaenena, Devon, DE
Leptaenena, Devon, DE
Armgerüste zu sehen!Zeit: Unterdevon;Fundort: Prüm, Eifel, DeutschlandGröße: ca. 9 x 5 x 3 cmDie Farben auf dem Foto können leicht von denen des Originals abweichen.

45,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Limoptera gigantea, Devon, Eifel
Limoptera gigantea, Devon, Eifel
Zeitalter: Unteres Devon, Unteremsium; Fundort: Gemünd, Eifel, DeutschlandGröße: ca. 13,7 x 10 cmFossilien von Limoptera wurden unter anderem in marin-terrestrischen Übergangsfazies gefunden, was auf ein Leben in Küstennähe hindeutet.Die Farben auf den Produktfotos können aus technischen Gründen geringfügig von denen des Originalexemplars abweichen.

22,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lungenfisch: Rhinodipterus, Devon; DE
Lungenfisch: Rhinodipterus, Devon; DE
Seltenes Stück - ein Teil eines Rhinodipterus ulrichi. eine ausgestorbene Art der Lungenfische."Dipneusti", die wissenschaftliche Bezeichnung der Lungenfische als Klasse, stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Doppelatmer“, weil die Fische sowohl Kiemen zur Atmung im Wasser hatten, als auch um Luft von der Wasseroberfläche zu atmen.Alter: Oberes Mitteldevon, Grenze: Givetium – Frasnium, Oberer Plattenkalk, Ahrdorf Formation ;Fundort: Steinbruch Heiligenstock, Paffrather Mulde, Bergisch Gladbach, NRW, DeutschlandGröße: ca. 12 x 12 x 1 cm Fossilerhaltung: ca. 4 x 10 cm

135,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Melocrinites gibbosus, Devon, GER
Melocrinites gibbosus, Devon, GER
Zeit: Devon;Fundort: Rommersheim, Steinbruch Niederhersdorf, DeutschlandGröße: 2,3 x 2 cmDie Farben auf dem Foto können leicht von denen des Originals abweichen.

14,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Orthothetina & Spirifer & Chonetes, Devon, DE
Orthothetina & Spirifer & Chonetes, Devon, DE
Orthothetina hipponju & Spirifer arduennensis & Chonetes plebejaZeitalter: Unterdevon, Obere Stadtfeld Schichten;Fundort: Grenbachtal bei Oberlahnstein, Mosel, DeutschlandGröße: ca. 14 x 11 x 2 cmFarben auf Fotos können technisch bedingt leicht von denen des Originals abweichen.

18,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Panzerfischreste aus dem Devon der Eifel
Panzerfischreste aus dem Devon der Eifel
Placodermi, oder Panzerfische, waren die erste dominante Gruppe der Kiefertragenden Fische. Sie entwickelten sich im Silur und hatten ihre Blütezeit im Devon, bis ein großese Aussterbeereignis ihre Zahlen drastisch reduzierte und sie am Ende des Devons komplett ausstarben. Wie die meisten frühen Fische hatten auch sie einen Knochenpanzer aus Hautknochen, die sich gut erhalten konnten.Alter: Underdevon, EmsiumFundort: Willwerath, Prüm, EifelGröße: Fossil: 1 x 1 cm; Handstück: bis zu 3 x 3,5 cmDie Farben auf dem Foto können leicht von denen des Originals abweichen.

45,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Paracyclos rugosa, Unterdevon; DE
Paracyclos rugosa, Unterdevon; DE
Zeitalter: Unterdevon, Emsium, Wiltz-Schichten;Fundort: Daleiden, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: ca. 2 cmDie Farben auf den Produktfotos können aus technischen Gründen geringfügig von denen des Originalexemplars abweichen.Die Bilder dienen nur als Referenz, Sie erhalten mit Ihrem Kauf ein Exemplar von vergleichbarer Qualität.

8,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Paralejurus, Devon, MA
Paralejurus, Devon, MA
'Belegexemplar'Zeitalter: Devon;Fundort: Hamar Laghdad, MarokkoTrilobit: 8,5 x 4,5 x 4 cmFarben des Stückes können technisch begründet von denen des Bildes abweichen.

42,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Paraspirifer, Devon; US
Paraspirifer, Devon; US
Schöne pyritisierte Brachiopode.Alter: MitteldevonFundort: Ohio, USAGröße: 5,5 x 4 x 2 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstückes abweichen.

18,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Paraspirifer, Unterdevon, DE
Paraspirifer, Unterdevon, DE
Paraspirifer cultrijugatus (F.ROEMER)Paraspirifer dorsocavusGroßes typisches Unterdevon Stück mit vielen Steinkernen.Zeit: Mitteldevon, Untercouvin;Fundort: Rittershausen, Marburg, Hessen, DeutschlandGröße: 13,5 x 10 x 5,5 cmDie Farben auf dem Foto können leicht von denen des Originals abweichen.

42,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Pflanzenrest, Mitteldevon; DE
Pflanzenrest, Mitteldevon; DE
Zeitalter: Mitteldevon;Fundort: Bredenbruch (Gummersbach), Aggertalsperre, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandGröße: ca. 10 x 10 x 1,5 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen.

12,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Pflanzenreste, Mitteldevon; DE
Pflanzenreste, Mitteldevon; DE
Zeitalter: Mitteldevon;Fundort: Schwarzbachtal, Ratingen, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandGröße: ca. 17 x 7 x 3 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen.

19,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Platyceras cf. concortum, Devon, DE
Platyceras cf. concortum, Devon, DE
Zeitalter: Unterdevon, Oberes Emsium;Fundort: Vallendar, Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: ca. 16 x 6 x 5 cmFarben auf Fotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstücks abweichen.

45,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Platyceras mit Spirifer, Athyris und Chonetes, DE
Platyceras mit Spirifer, Athyris und Chonetes, DE
Zeitalter: Unterdevon, Unteres Emsium;Fundort: Oberstadtfeld, Daun, Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: ca. 6 x 5 x 4 cmFarben auf Fotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstücks abweichen.

32,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Pleurodictyum mit Hicetes, Devon, DE
Pleurodictyum mit Hicetes, Devon, DE
Schönes, typisches Stück aus dem Unterdevon. Klassische Pleurodictyum Koralle mit Wurm. Auf der Rückseite sind noch Brachiopoden erhalten.Zeit: Unterdevon, Unteremsium;Fundort: Steinbrück, Berndorf, DeutschlandGröße: Fossil: Ø 3 cm Matrix: 6,5 x 6 x 2,5 cmDie Farben auf dem Foto können leicht von denen des Originals abweichen.

85,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Details
Pleuronoceras sp., Devon, DE
Pleuronoceras sp., Devon, DE
Zeitalter: Devon, Givetium;Fundort: Hillesheimer Mulde, Hillesheim (Eifel), Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: 9 x 7,5 x 7,5 cm; Fossil: 3,7 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht vom Originalstück abweichen.

120,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Podolaspis lerichei, Devon, UA
Podolaspis lerichei, Devon, UA
Seltenes Stück!Abdruck und Panzerreste des Kopfschildes des ukrainischen kieferlosen Fisches Podolaspis lerichei auf grün-rotem Sandstein. Die Knochenplatten, sofern sie erhalten sind, sind sehr detalliert und etwas heller. Man erkennt sogar die Abdrücke der Flossenstacheln. Der Abdruck ist dreidimensional und reicht etwa 2 cm tief.Alter: Unterdevon, Prag (ca. 410 Mio. Jahre alt)Fundort: Babin, Oblast Czernowitz, UkraineGröße Fisch: 14 cm; Platte: 36 x 26 x 7,5 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalsstückes abweichen.

1.200,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Prionoceras substriatum, Devon; MA
Prionoceras substriatum, Devon; MA
Zeitalter: Oberdevon IV - V;Fundort: Fezzou, Alnif, Errachidia (früher: Ksar es Souk), Antiatlas, MarokkoGröße: ca. 5 x 4 x 2 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstücks abweichen.

32,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Protopteridium pinnatum, DE
Protopteridium pinnatum, DE
Zeitalter: Unteres Mitteldevon, Brandenberg-Schichten;Fundstelle: Steinbruch am Korzert, Wuppertal-Elberfeld, NRW; DeutschlandGröße: ca. 8 x 5,5 x 2,5 cmFarben auf Fotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstücks abweichen.

30,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Details
Pteraspis sp., Unterdevon, Eifel  (Panzerfisch)
Pteraspis sp., Unterdevon, Eifel (Panzerfisch)
Alter: Unterdevon, Emsium, Klerf Fm.;Fundort: Steinbruch Köppen, Waxweiler, Eifelkreis Bitburg-Prüm, RLP, DeutschlandGröße: 7 x 5 x 1 cmPteraspis ist eine ausgestorbene Gattung kieferloser Fische, die während des Devon-Zeitalters lebte, vor etwa 419 bis 382 Millionen Jahren. Sie gehörten zu den Panzerfischen, eine ausgestorbene Gattung, mit folgenden typischen Kennzeichen:Schützende Panzerplatten, die den vorderen Teil des Körpers bedecktenEine stromlinienförmige Gestalt mit einem hornartigen RostrumFlügelartige Vorsprünge, die von Panzerplatten über den Kiemen abgeleitet warenSteife Stacheln auf dem Rücken, möglicherweise zum SchutzEine geschätzte Länge von 20 ZentimeternObwohl Pteraspis keine Flossen außer seinem gelappten Schwanz besaß, wird angenommen, dass es aufgrund seiner stromlinienförmigen Körperform ein fähiger Schwimmer war.Pteraspis lebte sowohl in marinen als auch in Süßwasserumgebungen. Man geht davon aus, dass es sich von Planktonschwärmen nahe der Meeresoberfläche ernährte. Farben auf Fotos können sich technisch bedingt leicht von denen des Originals unterscheiden.

125,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Pteraspis sp., Unterdevon, Eifel, DE (Panzerfisch)
Pteraspis sp., Unterdevon, Eifel, DE (Panzerfisch)
Kleiner Teil einer Panzerplatte.Alter: Unterdevon, Emsium, Klerf Fm.;Fundort: Steinbruch Köppen, Waxweiler, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: 6 x 5 x 0,5 cmPteraspis ist eine ausgestorbene Gattung kieferloser Fische, die während des Devon-Zeitalters lebte, vor etwa 419 bis 382 Millionen Jahren. Sie gehörten zu den Panzerfischen, eine ausgestorbene Gattung, mit folgenden typischen Kennzeichen:Schützende Panzerplatten, die den vorderen Teil des Körpers bedecktenEine stromlinienförmige Gestalt mit einem hornartigen RostrumFlügelartige Vorsprünge, die von Panzerplatten über den Kiemen abgeleitet warenSteife Stacheln auf dem Rücken, möglicherweise zum SchutzEine geschätzte Länge von 20 ZentimeternObwohl Pteraspis keine Flossen außer seinem gelappten Schwanz besaß, wird angenommen, dass es aufgrund seiner stromlinienförmigen Körperform ein fähiger Schwimmer war.Pteraspis lebte sowohl in marinen als auch in Süßwasserumgebungen. Man geht davon aus, dass es sich von Planktonschwärmen nahe der Meeresoberfläche ernährte. Farben auf Fotos können sich technisch bedingt leicht von denen des Originals unterscheiden.

95,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Raphidopora & Pachytheca, Devon; Eifel, DE
Raphidopora & Pachytheca, Devon; Eifel, DE
Raphidopora stromatoporoides & Pachytheca steliimicans.Zeitalter: Mittleres Devon, Klausbach-Member;Fundort: Hönselberg, Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße: ca. 4,5 x 3,5 x 1,3 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstückes abweichen.

14,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Rarität: Cyphaspis / Otarion, Devon; DE
Rarität: Cyphaspis / Otarion, Devon; DE
Absolute Rarität aus der Eifel: Cyphaspis (Otarion) ceratophthalmumCyphaspis ceratophthalmus (früher als Otarion ceratophthalmum bezeichnet) ist die Typusart von Cyphaspis.Hier gut erhalten mit Augen und seitlichen Stacheln.Dieses Stück ist heute so nicht mehr zu finden und stammt aus einer alten Sammlung, daher ist dies eine einzigartige Gelegenheit! Otarion /Cyphaspis, ein faszinierender Vertreter der Hörnertrilobiten, zählt zu den bemerkenswertesten Fossilien der Eifel. Er bewegte sich gleitend über den Meeresboden und suchte dabei nach Nahrung. Bei Bedrohung konnte er sich zusammenrollen, dabei standen dann die Stacheln nach außen und boten eine wirksame Verteidigung. Diese Anpassungen ermöglichten es ihm, in den devonischen Meeren zu überleben und sich gegen Fressfeinde zu schützen.Die Fundstelle "Pelm-Salmer Weg" nahe dem kleinen Dorf Gees diente als Typlokalität für viele klassische Trilobitenfunde und ist eine der berühmtesten Fundstellen für Trilobiten. Das Gebiet wurde 1987 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, mit dem Hauptziel, die fossilführenden Sedimentschichten zu schützen. Daher ist das Sammeln dort nun verboten.Zeitalter: Mittleres Devon, Eifelium, Ahrdorf-Formation; Fundort: Pelm-Salmer Weg, Gees (Gerolstein), Rheinland-Pfalz, DeutschlandGröße Trilobit: ca. 1,2 cm; Matrix: 4,5 cm x 4 x 5,5 cmDie Farben auf den Produktfotos können aus technischen Gründen geringfügig von denen des Originalexemplars abweichen.

360,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Remesia crispa, Devon, GER
Remesia crispa, Devon, GER
Zeitalter: Mitteldevon, Untergivetium, Loogh Formation;Fundort: Freilingen, DeutschlandGröße: ca. 7 x 5,5 x 4cmFarben auf Fotos können von den Farben der Originale technisch bedingt abweichen.

16,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Rhynie-Chert, anpolierte Platte, Devon, GB - ca. 13x9 cm
Rhynie-Chert, anpolierte Platte, Devon, GB - ca. 13x9 cm
Zeitalter: Devon, Emsium, Eifelium (ca. 400 Mio. Jahre alt)Fundort: Rhynie, Aberdeenshire, SchottlandGröße: ca. 13,2 x 9 x 0,8 cmLeicht anpolierte Platte mit vielen einzelnen Merkmalen, siehe genaue Fotos.Einzelstück - Unikat ! Sie erhalten das abgebildete Stück. Selten gibt es so große Platten zu erwerben.Der lokal vorkommende Hornstein Rhynie-Chert ist ein Süßwassersediment, das dort entstand wo Flüsse und Teiche in Kontakt mit hydrothermalen Quellen kamen, wodurch ihre Ablagerungen verkieselten. Das sorgte für eine hochdetaillierte Erhaltung von Pflanzen und unter Umständen auch Arthropoden. Dies macht Rhynie zu einer sehr wichtigen Fundstelle für Invertebrate Paläontologie sowie für frühe Gefäßpflanzen, wie Rhynia, Aglaophyton, Horneophyton und Asteroxylon. Mykorrhiza-Pilze und Flechten wie Winfrenatia reticulata sind ebenfalls hervorragend erhalten.Die Fossilien sind oft bis auf zellulärer Ebene erhalten, was eine detaillierte Untersuchung der Organismen und ihrer Ökologie erlaubt.Der Rhynie Chert ist das erste bekannte terrestrische Ökosystem und bleibt ein Schlüsselgebiet für die Erforschung der frühen Landbesiedlung.Die Farben auf den Bildern können technisch bedingt leicht vom Original abweichen.

100,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Rhynie-Chert, anpolierte Platte, Devon; GB - 7 x 14 x 0,7 cm
Rhynie-Chert, anpolierte Platte, Devon; GB - 7 x 14 x 0,7 cm
Einzelstück - Unikat ! Sie erhalten das abgebildete Stück. Selten gibt es so große Platten zu erwerben.Leicht anpolierte Platte mit vielen einzelnen Merkmalen, siehe Detailfotos.Der lokal vorkommende Hornstein Rhynie-Chert ist ein Süßwassersediment, das dort entstand wo Flüsse und Teiche in Kontakt mit hydrothermalen Quellen kamen, wodurch ihre Ablagerungen verkieselten. Das sorgte für eine hochdetaillierte Erhaltung von Pflanzen und unter Umständen auch Arthropoden.Dies macht Rhynie zu einer sehr wichtigen Fundstelle für Invertebrate Paläontologie sowie für frühe Gefäßpflanzen, wie Rhynia, Aglaophyton, Horneophyton und Asteroxylon. Mykorrhiza-Pilze und Flechten wie Winfrenatia reticulata sind ebenfalls hervorragend erhalten.Die Fossilien sind oft bis auf zellulärer Ebene erhalten, was eine detaillierte Untersuchung der Organismen und ihrer Ökologie erlaubt.Der Rhynie Chert ist das erste bekannte terrestrische Ökosystem und bleibt ein Schlüsselgebiet für die Erforschung der frühen Landbesiedlung.Zeitalter: Devon, Emsium, Eifelium (ca. 400 Mio. Jahre alt)Fundort: Rhynie, Aberdeenshire, SchottlandGröße: ca. 7 x 14 x 0,7 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstücks abweichen.

98,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Rhynie-Chert, anpolierte Platte, Devon; GB - ca. 18 x 10 cm
Rhynie-Chert, anpolierte Platte, Devon; GB - ca. 18 x 10 cm
Einzelstück!  Selten gibt es so große Platten zu erwerben.Leicht anpolierte Platte mit vielen einzelnen Merkmalen, siehe Detailfotos.Der lokal vorkommende Hornstein Rhynie-Chert ist ein Süßwassersediment, das dort entstand wo Flüsse und Teiche in Kontakt mit hydrothermalen Quellen kamen, wodurch ihre Ablagerungen verkieselten. Das sorgte für eine hochdetaillierte Erhaltung von Pflanzen und unter Umständen auch Arthropoden.Dies macht Rhynie zu einer sehr wichtigen Fundstelle für Invertebrate Paläontologie sowie für frühe Gefäßpflanzen, wie Rhynia, Aglaophyton, Horneophyton und Asteroxylon. Mykorrhiza-Pilze und Flechten wie Winfrenatia reticulata sind ebenfalls hervorragend erhalten.Die Fossilien sind oft bis auf zellulärer Ebene erhalten, was eine detaillierte Untersuchung der Organismen und ihrer Ökologie erlaubt.Der Rhynie Chert ist das erste bekannte terrestrische Ökosystem und bleibt ein Schlüsselgebiet für die Erforschung der frühen Landbesiedlung.Sie erhalten das abgebildete Stück.Zeitalter: Devon, Emsium, Eifelium (ca. 400 Mio. Jahre alt)Fundort: Rhynie, Aberdeenshire, SchottlandGröße: ca. 18 x 10 x 0,8 cmDie Farben auf den Bildern können technisch bedingt leicht vom Original abweichen.

110,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Schizophoria schnuri mit Aulopora, Devon; DE
Schizophoria schnuri mit Aulopora, Devon; DE
Schizophoria schnuri blankenheimense (STRUVE )mit aufgewachsenen Epizoen (meist Aulopora - tabulate Koralle).Aulopora zeigt oft ein Knospenmuster und kegelförmige Korallite. Sie verkrusten häufig harte Substrate wie Steine, Muscheln oder karbonathaltige Hartböden.Zeitalter: Devon, Eifelium, Junkerberg Formation, Latistriatus Member;Fundstelle: Blankenheim (Ahr), Eifel, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandGröße:  5,5 x 4 x 1,5 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstückes abweichen.

14,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Schnecke: Straparollus, Devon; DE
Schnecke: Straparollus, Devon; DE
Alter: MitteldevonFundort: Eifel, DeutschlandGröße: 4,5 x 5 x 1,5 cmFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalstückes abweichen.

18,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Spinatrypa curvirostra, DE
Spinatrypa curvirostra, DE
Schönes Exemplar der Brachiopode mit sehr schön erhaltener "Bestachelung".Zeitalter: Mitteldevon, Givet, Cürten Fm.;Fundstelle: Kall-Sötenich, Kreis Euskirchen, Eifel, NRW, DeutschlandGröße: 9 x 8 x 2 cmFarben auf Fotos können sich technisch bedingt leicht von denen des Originals unterscheiden.

40,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Spirifer sp., Devon; DE
Spirifer sp., Devon; DE
Typhische Taphoezenose aus dem Unterdevon von OberstadtfeldZeitalter: Unterdevon, Oberes Ems;Fundort: Herchenberg, Oberstadtfeld, RheinlandGröße: ca. 10 x 12 x 4 cmDie Farben auf dem Foto können leicht von denen des Originals abweichen.

24,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Details
Spurenfossil: Lennea schmidti, Devon, DE
Spurenfossil: Lennea schmidti, Devon, DE
Lennea schmidti wurde zunächst zu den Pflanzen gestellt. In der paläontologischen Zeitschrift von 1934 wurd dann aber deutlich vermittelt, dass es sich um eine "eine pflanzenähnliche Tierspur aus dem Devon" handelt.Selten!Zeitalter: Unteres Mitteldevon, Cultrijugatus-Schichten;Fundort: Holzmülheim, Nähe Bad Münstereifel, NRW, DeutschlandGröße: ca. 8,5 x 8,5 x 1,5 cmDie Farben auf den Bildern können technisch bedingt leicht vom Original abweichen.

32,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Squameoalveolites fornicatus, leicht anpoliert,  Devon; DE
Squameoalveolites fornicatus, leicht anpoliert, Devon; DE
Handstück mit anpolierter Seite. Deutliche Struktur der Koralle gut erkennbar.Zeitalter: Devon;Fundort: Steinbruch Linde, Odershausen, Deutschland;Größe: 12,5 x 6,5 x 8,5 cmFarben auf unseren Fotos können technisch bedingt leicht von den Originalstücken abweichen.

23,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Steinkern: Macrochilina arculata, Mitteldevon; DE
Steinkern: Macrochilina arculata, Mitteldevon; DE
Schale und Steinkern der marinen Schnecke Macrochilina arculata.Zeitalter: Mitteldevon;Fundort: Lindlar-Linde, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandGröße: 5 x 3,5 cmDie Farben auf den Produktfotos können aus technischen Gründen geringfügig von denen des Originalexemplars abweichen.

17,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Steinkern: Murchisonia binodosa, Devon, Eifel
Steinkern: Murchisonia binodosa, Devon, Eifel
Zeitalter: Mittleres Devon, Givetium; Fundort: Sötenich, Eifel, DeutschlandGröße: ca. 8,3 x 3,5 cmDie Farben auf den Produktfotos können aus technischen Gründen geringfügig von denen des Originalexemplars abweichen.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Details
Kontakt

+49 (0) 228 98865-0 info@krantz-online.de
Dr. F. Krantz
Rheinisches Mineralien-Kontor
GmbH & Co. KG
Fraunhoferstraße 7
53121 Bonn

Öffnungszeiten
Mo. – Fr.
10:00 – 12:30 Uhr
13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag
bis 18:00 Uhr

Service & Informationen
  • Über uns
  • Laden – Öffnungszeiten
  • Kataloge / Broschüren
  • Geologie – Wiki
  • Jobs
  • Ansprechpartner
  • Newsletter
  • Geschenke & Gutscheine
Zahlung & Versand

Wir versenden weltweit mit DHL
innerhalb Deutschlands: 6,90 € inkl. MwSt.
Österreich: DHL (bis 31 kg): 15,00 € inkl. MwSt.

Rechtliches
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Versand- & Zahlungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
PayPal
Später bezahlen
Kredit- oder Debitkarte
SEPA Lastschrift

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.