Spuren des Lebens - Fossilien von Rhein und Mosel

Produktnummer: B00000A

35,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktinformationen "Spuren des Lebens - Fossilien von Rhein und Mosel"

Paläontologischer Arbeitskreis Koblenz:

Spuren des Lebens - Fossilien von Rhein und Mosel

Verlag: Paläontologischer Arbeitskreis Koblenz (self-published)

Erscheinungsdatum: 1992

Einband: Paperback

Sie erhalten ein antiquarisches Buch, d.h. es wird in gebrauchtem Zustand geliefert.

Zustand: sehr gut

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


ebenso empfehlenswert / to recommend

Naturparadies Mittelrheintal
Das Mittelrheintal zählt zum UNESCO-Welterbe. Die Autoren Bruno P. Kremer und Thomas Merz haben es sich zur Aufgabe gemacht, dieses fundamental-schöne Naturparadies in all seinen Facetten zu erkunden und den Lesern zugänglich zu machen. Neben der erdgeschichtlichen Entstehung des Mittelrheintals gehen die Autoren besonders auf die erlebniswerten Landschaften ein: zum Beispiel die Binger Talpforte als Eingang ins Mittelrheintal oder die Bopparder Rheinschlingen. Hierbei stehen vor allem Pflanzen, Tiere und geologische Besonderheiten im Fokus. Als Wanderführer bietet das Buch natürlich auch eine Vielzahl an Erlebnistouren. Literaturinteressierte werden gerne auf Goethes Spuren zum Rochusberg wandeln und Kulturinteressierte begehen die Tour zu Deutschlands berühmtesten Felsen - zur Loreley. Wer von Tieren, Pflanzen und Landschaften begeistert ist, wird mit Hilfe des Naturführers viele neue Eindrücke vom Mittelrheintal erhalten. 2017, 416 Seiten, 330 Abbildungen, 21 Karten.

19,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Das Mühlsteinrevier Rhein-Eifel
S. von LogaEin uraltes Bergbaugebiet auf dem Weg zum Welterbe     Eine Exkursion in die regionale Natur- und Wirtschaftsgeschichte 200.000 Jahre ist es her, da Vulkane bei Mayen und Mendig am Laacher See mächtige Lavaströme ausspieen, die zu hochwertigem Basalt erstarrten. Schon vor 7000 Jahren entdeckten Steinzeitmenschen, dass sich dieser Basalt zur Reibsteinherstellung eignete und mahlten damit ihr Getreide zu Mehl. Die Römer schufen eine regelrechte Industrie und stellten hunderttausende von Mühlsteinen her. Im Laufe der Jahrhunderte entstand eine unfassbare Bergbaulandschaft, in der gesamten Region wurde gehämmert und gegraben, viele Zehnermeter tiefe Schluchten entstanden, die sich heute als kaum übersehbares, von Pflanzen überwuchertes Labyrinth darstellen. Weil später ausbrechende Vulkane den Mühlsteinbasalt verschütteten, gruben sich die Bergleute in die Tiefe und bei Mendig entstand das größte unterirdische Basaltbergwerk der Erde.2022, 276 Seiten, bedrucker Leineneinband (Hardcover)

39,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 089
Prof. Dr. W. Meyer und Prof. Dr. J. Stets, Bonn.386 Seiten, 1996. Das tief eingeschnittene Rheintal und seine Nebentäler bieten zwischen Bingen und bonn großartige Einblicke in die Gesteine des Rheinischen Schiefergebirges. Wer mit dem Rheindampfer, der Bahn oder mit dem Auto durch dieses vielgepriesene Tal reist, erfährt durch diesen Führer von der geologischen Geschichte der Landschaft, ihrer petrographischen Vielfalt, der faszinierenden variscischen Orogenese, den jungen Sedimenten und den überall seine Spuren hinterlassenden vulkanischen Ereignissen. Bis in die jüngste Zeit prägte der Vulkanismus die Umgebung. Man denke nur an die Eifel-Maare, den Drachenfels bei Bonn oder an die vielen berühmten Mineralwässer ringsum. All dies ist mit sehr guten Abbildungen erläutert. Es entstand ein Führer, den die Geowissenschaftler und die Freunde der Geologie oft in die Hand nehmen dürften.

28,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 094
O.G.Geyer, Th.Schober, M.Geyer.526 Seiten, 2003. Der vorliegende geologische Führer begleitet den Rhein vom Bodensee bis zum südlichen Oberrheingraben. Die Exkursionen verlaufen sowohl auf rechts- wie auf linksrheinischer Seite. Somit finden sich die Exkursionsrouten bzw. Haltepunkte zum einen in der Südwestecke Baden-Württembergs auf deutschem Staatsgebiet (Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut-Tiengen), zum anderen in rheinnahen Bereichen der Nordschweiz (Kantone Aargau, Basel-Stadt und -Landschaft, Schaffhausen und Zürich). Schließlich wird bei einer Exkursion auch die Grenze zu Frankreich überschritten. Die geologische Situation bringt es mit sich, daß hier recht unterschiedliche Baueinheiten zusammentreffen: Schwarzwald-Kristallin, Süddeutsches Schichtstufenland, Molassebecken, Tafeljura und Oberrheingraben. Daher umfaßt das Exkursionsgebiet Bereiche des kristallinen Grundgebirges sowie solche mit permischen, triassischen, jurassischen, tertiären und quartären Ablagerungen. Diese regionale und erdgeschichtliche Vielfalt ist auch für das umfangreiche Schrifttum verantwortlich, auf das die Verfasser zurückgreifen mußten. Neben der Geologie wird der Benutzer dieses Führers aber auch eine geschichtsträchtige Landschaft im Herzen Europas kennenlernen, die zeigt, daß die Natur vieles miteinander verbunden hat, was der Mensch durch Grenzen nicht zu trennen vermag.

38,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Spezialsammlung "Rheinland"
Art: Rheinland
Spezial-Überraschungspaket mit 5-10 verschiedenen Mineralien aus der Region Rheinland. Fast alle Stücke zeigen Kristallbildungen und entstammen vielfach alten, längst erloschenen Fundstellen. Ideal für "Vitrinensammler". Der Umtausch von Überraschungspaketen ist ausgeschlossen !in Faltschachteln verpackt, mit Etikett

100,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

+49 (0) 228 98865 - 0

Unsere Kompetenz – Bei uns beraten Sie ausgebildetes Fachpersonal wie Geologen, Sammler und Techniker. Montag – Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr