Estwing Schürfhammer, 860g, Vinylgriff, breite Schlagfläche

Produktnummer: H137

80,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Stück
Produktinformationen "Estwing Schürfhammer, 860g, Vinylgriff, breite Schlagfläche"

Dieser Schürfhammer mit extra großem Schlagkopf und fest angegossenem Shock Reduction Grip® ist ein bewährtes Modell aus dem Hause Estwing. Führend in der Qualität bieten Estwing-Hämmer ein Höchstmaß an Komfort und Haltbarkeit und sind ausgezeichnet durch besonders gutes Handling.
Die erste Wahl von Geologen weltweit!

Kopf und Griff sind aus einem Stück geschmiedet und bieten ideale Gewichtsverteilung, speziell austariert für den Schlag. Doppelt gehärteter Stahl mit blauer UV-Beschichtung für zusätzliche Haltbarkeit. Vibrationen werden durch den patentierten Shock Reduction Grip® gedämpft.
Hergestellt in den USA.

•amerikanischer Stahl
•große Schlagfläche
•patentierte Nylon Endkappe
•Meißelkante (36 mm)
•Shock Reduction Grip®

Kopfgewicht: 615g
Gesamtgewicht: 860g
Schlagfläche: 25 x 25 mm
Gesamtlänge: 300 mm

03-1E622BLC

Bei Verwendung bitte geeignete Schutzbrille tragen!

Farben auf Produktfotos können aus technischen Gründen von denen des Originalprodukts abweichen.
Unsere Bilder dienen als Referenz, Sie erhalten mit Ihrem Kauf ein Produkt von gleichwertiger Qualität.

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Zubehör / Accessories

Krantz Universal Hammertasche
Die universelle Hammertasche in verbesserter Ausführung aus schwarzem Leder.Sie ist bestens geeignet, um Ihren Hammer am Gürtel zu befestigen.Farben auf Produktfotos können aus technischen Gründen von denen des Originalprodukts abweichen.Unsere Bilder dienen als Referenz, Sie erhalten mit Ihrem Kauf ein Produkt von gleichwertiger Qualität.

6,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Estwing Hammertasche für Schürfhämmer, Nylon
Hammertasche mit Gürtelschlaufe und Druckknopfverschluß für Hämmer mit Schneide. Einseitig geschlossen!Passend für alle Estwing-Schürfhämmer (auch H 103). Aus Nylon. Farbe: blauFarben auf Produktfotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalproduktes abweichen.Unsere Bilder dienen als Referenz, beim Kauf erhalten Sie ein Produkt von gleichwertiger Qualität.

16,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nordpfeilkarte
Wasserfeste Maßstabskarte für die Fotografie im Gelände oder für Abbildungen von Sammlungsstücken.Maße: 130 x 82 x 0,50 mmMaterial: PVC laminiert, glänzend

1,75 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

ebenso empfehlenswert / to recommend

Einschlaglupe 20-fach, 3-linsig, Ø 21 mm
Einschlaglupe mit Gehäuse und Linseneinfassung aus verchromtem Messing. Passt in jede Tasche - geeignet für Geologie, Biologie, Entomologie und vieles mehr!Linsendurchmesser: 21 mm20-fache Vergrößerung3-Linsen-SystemLieferung in einem LederetuiÖse zur Befestigung eines (Schlüssel-)bandes vorhandenFarben auf Produktfotos können technisch bedingt von denen des Originalproduktes abweichen.Unsere Bilder dienen als Referenz, Sie erhalten beim Kauf ein Produkt von gleichwertiger Qualität.

16,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Geologie rund um das Siebengebirge
Niederrheinische Bucht, Rheintal, Eifel, Bergisches Land, WesterwaldDer Autor beschreibt die geologische Entwicklung des Vulkanmassivs Siebengebirge und seiner weiteren Umgebung (zentrales Rheinisches Schiefergebirge beiderseits des unteren Mittelrheins zwischen Sinzig und Bonn, Südostteil der Niederrheinischen Bucht). Nach einem Überblick über den geologischen Bau dieses Gebietes werden die einzelnen Gesteine und Formationen in erdgeschichtlicher Reihenfolge beschrieben. Tertiärzeitliche Tone, Sande, Schotter und Braunkohlen bilden das oberste Stockwerk des Schiefergebirgssockels. Dessen Aufbau wird in den großen Tagebauen der Niederrheinischen Bucht und in seinen kleinen Becken sichtbar. Wegen ihrer vorzüglich erhaltenen Tier- und Pflanzenreste sind die Blätterkohlen von Hennef-Rott nordöstlich vom Siebengebirge berühmt geworden. Eine Neubearbeitung durch die Bonner Paläontologen ermöglichte die Rekonstruktion ihrer Entstehung. Mehrmals innerhalb der Erdgeschichte haben sich Kupfer-, Blei- und Zinkerze in Ganglagerstätten angereichert, auf denen besonders im Siebengebirge und seiner Nachbarschaft Bergbau stattfand.Im Tertiär war das Gebiet des heutigen Mittelrheintals Schauplatz lebhafter Vulkantätigkeit. Dabei entstanden viele Basaltvorkommen und das Vulkanmassiv Siebengebirge, in dem auch andere vulkanische Gesteine an die Oberfläche drangen und mächtige Trachyttuffdecken gefördert wurden. Anhand dieser ließen sich viele Details der Eruptionsvorgänge rekonstruieren.Die Petrographie und die chemische Zusammensetzung der Vulkanite und die petrogenetischen Modelle werden besprochen, unter Berücksichtigung radiometrischer Altersbestimmungen an diesen Gesteinen. Die quartären Terrassen des Rheins, der Ahr und der Sieg werden behandelt, ebenfalls der quartäre Rodderbergvulkan und die in die Terrassen eingeschalteten Spuren des Eifelvulkanismus und paläontologische Funde. Ebenso die wichtigsten archäologischen Orte der Steinzeit. Den Schluss bilden Abschnitte über die Hydrogeologie, Hangrutschungen und Erdbeben. Umfangreiche und aktuelle Literatur- und Stichwort-verzeichnisse runden das Werk ab. Mit der Geologie des Siebengebirges erscheint ein umfassendes Standardwerk dieser Region, das sich sowohl an Fachleute in Forschung und Verwaltung als auch an alle geologisch Interessierten richtet. 2023. 1. Auflage, IX, 411 Seiten, 111 Abbildungen.

79,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

+49 (0) 228 98865 - 0

Unsere Kompetenz – Bei uns beraten Sie ausgebildetes Fachpersonal wie Geologen, Sammler und Techniker. Montag – Freitag 10:00 bis 15:00 Uhr (Mittagspause: 12.30-13.00)