Dallosch/Bode: Die Mineralien des Harzes

Produktnummer: B00002A

24,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktinformationen "Dallosch/Bode: Die Mineralien des Harzes"

Dallosch, Burkhard/ Bode, Rainer:

Die Mineralien des Harzes: Ein Verzeichnis mit 500 Mineralien aus dem Ost- und Westharz

Verlag: Bode

Erscheinungsdatum: 1994

Einband: Taschenbuch

Sie erhalten ein antiquarisches Buch, d.h. es wird in gebrauchtem Zustand geliefert.

Zustand: sehr gut, Eselsohr auf Einband aber hervorragende farbliche Qualität

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


ebenso empfehlenswert / to recommend

"Oberharz"
R Müller / H.-J. Franzke (unter Mitarbeit von E. Gröning, C. Brauckmann und W. Ließmann)Tiefe Gruben und hohe RückenNicht nur aufgrund der ungewöhnlichen Vielfalt an schönen und seltenen Mineralienarten ist der Oberharz, also der westliche und höhere Teil des Harzgebirges, eine geologisch herausragende Region. So sind hier u.a. außergewöhnliche Silbermineralien zu finden oder die ästhetisch äußerst reizvollen, mit Kalkspatkristallen gefüllten Drusen. Prägend für Orte und Landschaften sind auch die eindrucksvollen Spuren, die der Bergbau hinterlassen hat, wie beispielsweise das Oberharzer Wasserregal, das weltweit bedeutendste System zum Betrieb der Bergwerke mit Wasserkraft. 2014, 144 Seiten mit 85 farbigen Abbildungen.

16,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wanderungen in die Erdgeschichte: Band 28
Wackersteine, Wald und Wüste - unterwegs im Harz -H. KnappeDort, wo Norddeutschland aufhört und Mitteldeutschland beginnt, erhebt sich der Harz. Die Insel aus Berg und Wald ist beliebt. Sie lädt ein zum Wandern oder Radfahren und hat als Kernland deutscher Kaiser für Geschichtsinteressierte einiges zu bieten. Gleich zweimal gibt es hier Sehenswürdigkeiten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Wie aber sieht es aus mit Ferien am Palmenstrand – Sonne, Süden, Segeln? Bitteschön, auch das ist kein Problem am Fuße des Brockens. Allerdings mit einer gewissen Einschränkung: nicht heutzutage, sondern ziemlich lange vor unserer Zeit wären solche Angebote durchaus ernst gemeint. Als einst die Nordsee eine Südsee war und den Harz umspülte, gab es hier so manche Traumlandschaft mit Stränden wie am Mittelmeer, aber auch den Wüstenhauch im Hinterland. Ist das alles für immer vorbei?Vielleicht hat der Harz auf diese Frage längst gewartet und deshalb frühzeitig ein Tagebuch angelegt. Beim ersten Blick ist die in Stein verfasste Aufzeichnung noch unverständlich. Aber mit etwas Phantasie und kriminalistischem Gespür gelangt man bald hinter ihr Geheimnis. Korallenskelette oder Haifischzähne sind die Schriftzeichen vormaliger Meeresfluten, rostrote Felsen künden von heißer Wüstenzeit, versteinerte Palmenblätter kannten regenreiches Tropenklima. Darüber hinaus wissen die fossilen Dokumente noch Erstaunliches von den “Weltreisen” des Brockens zu berichten. Als Teil eines uralten Kontinents pflegte er enge Beziehungen zu Afrika und war Amerika sehr verbunden.Einige Seiten des versteinerten Tagebuchs sind in erstaunlich gutem Zustand. Von anderen dagegen blieb nur ein verwitterter Rest. Vor gut 360 Millionen Jahren wurden die ersten Notizen über den Wald angelegt, in Fortsetzungen bis heute. Wohl nirgendwo sonst auf der Erde konnten die überbleibsel urzeitlicher Pflanzenwelt und anderer Klimazeugen in so einer Fülle überdauern wie im vergleichsweise kleinen Harzgebiet. Durch die Erosion und den Einsatz von Hacke, Bagger und Sprengstoff gelangten sie wieder ans Tageslicht. Klebstoff aus allerlei Mineralien hat die Aufzeichnungen säuberlich eingebunden. So ist ein Dokument von beachtlichem Gewicht entstanden. Leider scheitert seine Ausleihe an der räumlichen Fülle. Doch Tagebuch und Lesesaal sind groß genug. Man kann darin herumfahren – im Harz und in seinem Vorland. Auch wenn die Wege einmal etwas länger werden – zurück geht es auch ohne Landkarte und Navigationsgerät. Stets bietet sich der Brocken als Orientierungshilfe an. Dafür bekommt er in jedem der zehn folgenden Kapitel Gelegenheit zur Berichterstattung, ebenso wie Waldgeschichte und Gesteinsbildung. Schließlich zeigt der Blick über den regionalen Tellerrand, dass sich der Harz bisher gut in der Welt zurechtgefunden hat. Er lädt zum Besuch ein, und wer dabei noch sucht, der kann auch finden. 2017. 2., verbesserte Auflage. 192 Seiten, 309 farbige Abbildungen, 1 Topografische Übersichtskarte 1 : 460 000, 1 Geologische Karte 1 : 460 000, 3 Stratigrafische Tabellen.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

"Nördlicher Mittelharz"
G. MeyenburgGeologische Vielfalt rund um den BrockenWo wir heute die landschaftliche Schönheit und naturräumliche Vielfalt der Harzregion genießen, entwickelte sich einst aus einer tropischen Meeresregion ein Hochgebirge, das nach rascher Abtragung abermals unter Meeresbedeckung geriet. Die nunmehr zutage tretenden Gesteine offenbaren eine bewegte Geschichte im Spannungsfeld globaler geologischer Umwälzungen, die vor gut 400 Millionen Jahren ihren Anfang nahm. Diese Erdgeschichte erlebbar zu machen, ist Anliegen des vorliegenden Buches. Die vorgeschlagenen Wanderrouten durchstreifen ebenso reizvolle wie unterschiedliche Landschaften zwischen Brocken und Ramberg, Harznordrand und den Bergwiesen um Benneckenstein. Sie verbinden geologisch bedeutsame Lokalitäten, die von gebirgsbildenden Ereignissen, vulkanischer Aktivität, Riff- und Eisenerzbildung zeugen, aber auch von jüngeren Vorgängen wie Verkarstung, Moorbildung und die Gestaltung des heutigen Reliefs, und sie führen zu den Spuren, die der einstige, mehr als 1000 Jahre währende Bergbau in dieser Region hinterlassen hat. 2017, 200 S., 215 farb. Abb., 22 Karten, 1 Tab., kart.

16,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

"Nordwestliches Harzvorland"
Knolle / Mohr / SeitzDie Klassische Quadratmeile der GeologieWie an kaum einem anderen Ort Mitteleuropas sind im Nordwestharz eine Fülle von Gesteinen vom Erdaltertum bis zu jüngsten Ablagerungen auf engstem Raum zu finden. Durch tektonische Verschiebungen sind in dem Gebiet zwischen Salzgitter, Goslar und Wernigerode noch heute neben Gesteinen aus dem Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Jura, Ober -und Unterkreide auch die alten Gesteine mit ihren Erzvorkommen zugänglich. So kann man hier u.a. neben zahlreichen Salzstöcken, die eine Besonderheit dieser Landschaft darstellen, auch Fossilien aus der Kreidezeit finden. Begeben Sie sich, zusammen mit Friedhart Knolle, Stefan Mohr und Marion Seitz, auf eine spannende Zeitreise durch nahezu 500 Millionen Jahre Erdgeschichte! 2017, 144 Seiten, 105 farbige Abbildungen, 1 Tabelle.

16,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Steinreicher Harz
Eine Gesteinskunde für Einsteiger und FortgeschritteneNeben einem naturnahen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und einer Jahrtausende alten Bergbautradition bietet der Harz eine spannende Geologie mit gut beschilderten Aufschlüssen im Gelände und zahlreichen musealen Ausstellungen. Dr. Wilfried Ließmann stellt dieses landschaftlich außerordentlich reizvolle Mittelgebirge erstmals umfassend anhand regionaler Gesteinsvorkommen vor. Nach einer kurzen Einführung in die allgemeine Gesteinskunde werden die wichtigsten, markantesten und interessantesten Gesteinsarten des Harzes bezüglich Zusammensetzung, Gefügemerkmale und Bildungsbedingungen betrachtet. Eine praxisnahe Erkundung der Geländeaufschlüsse ermöglichen rund 100 GPS-Koordinaten. Dieser geologische Feldführer ist eine unverzichtbare Hilfestellung zur Gesteinsansprache bei Wanderungen im Gelände sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. 2018, 288 Seiten, ca. 300 farbige Abbildungen.

19,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Neu
"Südharz und Kyffhäuser"
Auf den Spuren der VorzeitDer Harz - unser nördlichstes Mittelgebirge - ist geologisch und landschaftlich unglaublich vielfältig und abwechslungsreich. Während sich die Nordränder von Harz und Kyffhäuser abrupt aus ihrer Umgebung herausheben, geht der Harz im Süden sanfter, manchmal fast unmerklich in sein hügeliges Vorland über. Der Kyffhäuser, manchmal auch als "Kleiner Harz" bezeichnet, liegt dem Harz südlich gegenüber. In dem vorliegenden Band werden Wanderungen und Aufschlusspunkte vorgeschlagen, die dem natur- und erdgeschichtlich Interessierten einen Eindruck der Geologie dieses Raumes vermitteln sollen. Dazu gehören die gefalteten variszischen Gesteine des Harzes, die vulkanischen Vorkommen im Ilfelder Becken, Zechstein-Abfolgen am Südrand des Harzes und die geologische Situation am Kyffhäuser. Ein eigenes Kapitel ist der Gips-Karst-Landschaft und ihren Erscheinungsformen zwischen Osterode und Mansfeld gewidmet. 2023, 274 Seiten, ca. 100 farb. Abb., kart.,

16,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Mineralien des Harzes
Der landschaftlich reizvolle Harz zeichnet sich neben einer großen geologischen Vielfalt und einem bemerkenswerten Reichtum an Bodenschätzen vor allem als Fundgebiet für zahlreiche schöne und oft sehr seltene Mineralien aus. Dieser neuartige Feldführer gibt einen überblick über die interessantesten Mineralbildungen des Harzes für Einsteiger und fortgeschrittene Mineralienfreunde. Nach einer Kurzeinführung in die Mineralbestimmung nach äußeren Kennzeichen stellen Wilfried Ließmann und Joachim Gröbner 350 Mineralienarten vor. Sie sind gruppenweise nach Bildungsmilieu und chemischer Zusammensetzung geordnet. GPS-Koordinaten zu 100 bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten, Aufschlüssen und Fundstellen unterstützen die Entdeckungstouren. 2020, ca. 450 Seiten, ca. 565 farbige Abbildungen.

24,95 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 104
Hans-Joachim Franzke; Max Schwab2011. VI , 327 Seiten, 142 Abbildungen, 2 Tabellen, 5 FarbbilderDer Harz ist das geologisch vielfältigste und komplexeste deutsche Mittelgebirge und gleichzeitig ein beliebtes Tourismusziel. Er ist charakterisiert durch Tonschiefer, Grauwacken, Flysche und Granitplutone variszischen Alters.Anfangs geben die Autoren, die sich viele Jahre lang in Lehre und Forschung mit dem Harz auseinandergesetzt haben, eine straffe Einführung in die Geologie des Harzes und erläutern seine Entstehung. Sie vermittelt einen knappen aber modernen überblick der Geologie des Ostharzes und des Kyffhäuser-Kristallins.Spezifische Gesteine und Strukturen werden im Exkursionsteil des Führers anhand von attraktiven, gut erreichbaren Aufschlüssen im Ostharz und im Kyffhäuser vorgestellt. Diese sind zu 11 räumlich eng begrenzten Exkursionsrouten zusammengefasst, die man mit dem Fahrzeug, zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden kann. Einige Exkursionen (Kyffhäuser, Bodetal, Wanderung um das Lossen-Denkmal) sind nur zu Fuß begehbar.Die Aufschlüsse zeigen anschaulich die stratigraphisch-fazielle und tektonische Entwicklung des variszischen Unterbaus, der auflagernden variszischen Molassen der Becken von Ilfeld, von Meisdorf und des Saaletrogs sowie des Deckgebirges an den Harzrändern. Weitere Schwerpunkte sind die Tektonik des Harznordrandes sowie stratiforme und strukturgebundene Lagerstätten (Geologie und Minerallagerstätten des Harzes) im Grund- und Deckgebirge.Zur Erleichterung der Vorbereitung von Exkursionen und der Handhabung im Gelände sind die Aufschlüsse der 11 Exkursionen durchnummeriert und mit einem Routenplan versehen. Die Aufschlusskoordinaten sind jeweils angegeben und Bezüge zu aufgestellten Schautafeln, Geotopen, geschichtlichen Ereignissen und zu weiteren Exkursionsführern werden hergestellt. Zahlreiche Skizzen und Fotos dienen dem besseren Verständnis der Aufschlüsse, ein umfangreiches Literaturverzeichnes rundet den Band ab. Er ergänzt den bereits in 5.Auflage erschienen Führer für den westlichen Teil des Harzes in Richtung Osten.Der Exkursionsführer richtet sich an Geowissenschaftler und Studierende sowie an alle, die an der Geologie des Harzes interessiert sind.

29,40 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 058
Prof. Dr. Mohr, Clausthal-Zellerfeld. Der geologische Führer von Kurt Mohr über den Harz, Westlicher Teil, liegt nun in der 5. Auflage vor. Seit der 4. Auflage sind wieder zahlreiche Arbeiten über die Geologie das Westharzes und seiner unmittelbaren Rander erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Forschungsergebnisse wurde im Text dieses Führers berücksichtigt. Das Literaturverzeichnis wurde dabei um rund 50 Zitate erweitert. Auch in der Neuauflage blieben die bewährten Exkursionsrouten im wesentlichen die gleichen. Zusätzlich wurden aber über zehn neue Aufschlüsse bei den Routenbeschreibungen mit eingearbeitet. So ist der Gesamtumfang um 20 Seiten gewachsen. Möge auch die 5. Auflage dieses Führers dazu anregen, geologische Streifzüge im westlichen Teilgebiet dieses hochinteressanten deutschen Mittelgebirges zu unternehmen. Die Exkursionen bieten wiederum einen Oberblick über die Geologie, Mineralogie und die bergbauhistorischen Gegebenheiten des Westharzes. Wie die vergangenen Auflagen wird das Buch den Fachgeologen, den Studierenden, aber auch dem breiten Publikum einen Weg zum Verständnis der Geologie des Harzes weisen. Der Führer gliedert sich in einen allgemeinen Teil und in die Erläuterungen der Exkursionen. Im allgemeinen Teil wird ein kurzer Abriß über die geologische Forschung im Westharz geboten und auf die Lagerstätten sowie auf die geographischen und hydrologischen Verhältnisse hingewiesen. Auf den Gesamtharz wird immer dann eingegangen, wenn es die große übersicht erfordert. 216 Seiten, 5. Aufl., 1998.

22,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 070
Prof. Dr. K. Mohr, Clausthal-Zellerfeld.163 Seiten, 1982. Im Band 58 der Sammlung geologischer Führer ist der Harz (westlicher Teil) beschrieben worden. Im jetzt erschienenen Band 70 wird das weitere Harzvorland als Exkursionsgebiet vorgeschlagen. Dieser Führer gliedert sich wiederum in einen allgemeinen geologischen Teil, in welchem die geologischen Verhältnisse des 10 bis 15 km breiten Areals rund um den Westabschnitt des Harzaufbruches geschildert werden, sowie in einen darauffolgenden Abschnitt, der sich mit der Erläuterung der 10 vorgeschlagenen Exkursionen befaßt. Nahezu 90 Aufschlüsse, Aussichtspunkte u. ä. werden in diesem Kapitel erläutert. Bei näherer Beschäftigung mit dem Harzvorland zeigt sich, daß auch dieses Gebiet mit sehr interessanten geologischen Phänomenen aufwarten kann. Gedacht sei hier nur an die oft nahezu vollständigen Schichtfolgen vom Zechstein bis hinauf zum Quartär, den oft rätselvollen Gebirgsbau, die interessanten Salzstocke, den Kupferschiefer, die Brauneisen- und Braunkohlenlager, die verschiedensten Lagerstätten der Steine und Erden und so manches mehr.

19,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sammlung Geologischer Führer: Band 096
Dr.G. Patzelt, Mühlhausen. 182 Seiten, 2003.In diesem Band wird der dem Bundesland Sachsen-Anhalt zugehörige Teil des Subherzyns behandelt. Dieses klassische Forschungs- und Exkursionsgebiet wurde bereits im 19. Jahrhundert eingehend beschrieben. Im Laufe von Lagerstättenerkundungen setzte in den 50er Jahren ein weiterer Aufschwung der geologischen Erforschung ein; viele dieser Untersuchungen wurden allerdings auf Grund politischer Einflüsse lange Zeit nicht veröffentlicht und erst in den letzten Jahren gründlich aufgearbeitet. Trotz der vielen in den letzten Jahren verfüllten Aufschlüsse machen die engen Beziehungen zwischen Struktur und Relief die Aufrichtungszone am Nordrand des Harzes, den Quedlinburger Sattel, Fallstein, Huy und Hakel zu einem attraktiven Exkursionsgebiet sowohl für Studenten und Wissenschaftler als auch für alle an der Geologie des Harzes interessierten Sammler und Hobbygeologen.

24,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

+49 (0) 228 98865 - 0

Unsere Kompetenz – Bei uns beraten Sie ausgebildetes Fachpersonal wie Geologen, Sammler und Techniker. Montag – Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr