Chondrites bollensis, Jura, GER

Produktnummer: F681601

22,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Stück
Produktinformationen "Chondrites bollensis, Jura, GER"

Diese feinverzweigten, dendritischen Gänge wurden von sedimentfressenden Organismen wie Borstenwürmern in Meeresböden hinterlassen. Im 19. Jahrhundert wurden die buschigen Strukturen fälschlich als Pflanzenreste (z. B. Seetang) gedeutet, was zur Bezeichnung „Seegrasschiefer“ führte. Erst später erkannte man, dass es sich um fossile Lebensspuren (Ichnofossilien) handelt.

Schönes Belegstück

Alter: Jura, Obere Lias;
Fundort: Kirchheim, Baden-Württemberg, Deutschland
Größe: ca. 8,2 x 10 x 1 cm

Die Farben auf dem Foto können technisch bedingt leicht von denen des Originals abweichen.

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


ebenso empfehlenswert / to recommend

Ausgüsse von Bohrgängen (Toledo) in Holz, Eozän; IT
Bohrgänge von Würmern in Holz. Das Holz ist mit der Zeit verwittert, übrig bleiben die limonitisierten Wurmgänge.Alter: Mitteleozän;Fundort: Monte Truffa bei Valdagno, Vincenza, ItalienGröße: ca. 17 x 11 x 7 cmFarben auf den Bildern können von den Farben der Originale technisch bedingt abweichen.

32,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Spurenfossil: Lennea schmidti, Devon, DE
Lennea schmidti wurde zunächst zu den Pflanzen gestellt. In der paläontologischen Zeitschrift von 1934 wurd dann aber deutlich vermittelt, dass es sich um eine "eine pflanzenähnliche Tierspur aus dem Devon" handelt.Selten!Zeitalter: Unteres Mitteldevon, Cultrijugatus-Schichten;Fundort: Holzmülheim, Nähe Bad Münstereifel, NRW, DeutschlandGröße: ca. 8,5 x 8,5 x 1,5 cmDie Farben auf den Bildern können technisch bedingt leicht vom Original abweichen.

32,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Spurenfossil: Phycodes circinatum, Ordovizium, DE
Zu sehen sind versteinerte Fraßlöcher von unbekannten Tieren, welche sich auf der Suche nach Nahrung bogenförmig durch den Meeresboden gruben.Weitere Informationen zur Entstehung des Spurenfossils finden Sie hier: SpurenfossilAlter: Unteres Ordovizium, O. Tremadoc, Phycodes-Schiefer;Fundort: Saalfeld, Thüringer Wald, DeutschlandGröße: 9,5 x 5,5 x 2,3 cmFarben auf unseren Fotos können technisch bedingt leicht von denen des Originalstückes abweichen.

25,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Namacalathus hermanastes, Neoproterozoikum; NA
RARITÄT! Beidseitig Abdrücke erhalten.Zeitalter: Kuibis-Quarzit, Nama-Gruppe, Ediacarium, Zaris Formation, Neoproterozoikum (ca. 650 Mio. Jahre alt);Fundort: Fischfluss-Gebiet (afrikaans Visrivier), //Kharas, NamibiaGröße: 13 x 5 x 4 cmDie Farben auf den Produktfotos können aus technischen Gründen von denen des Originalexemplars abweichen.

95,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

+49 (0) 228 98865 - 0

Unsere Kompetenz – Bei uns beraten Sie ausgebildetes Fachpersonal wie Geologen, Sammler und Techniker. Montag – Freitag 10:00 bis 15:00 Uhr (Mittagspause: 12.30-13.00)